Weißdornhecken-Blues

Katz23
Katz23
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.25
Registriert
20.08.15
BeitrÀge
1.252
Kekse
11.703
Ort
Erzgebirge
Ich hoffe ihr könnt einiges ertragen, wie diesen meinen ersten Bluesversuch und das auch noch in Mundart :D
Harter Tobak, aber ich hab versucht etwas weicher und verstÀndlicher zu singen, so weit es mir momentan mit der Bruststimme möglich ist.

Thema ist Abschied und es gibt mehrere Ebenen, die nebeneinander und ineinander existieren: Natur und Zwischenmenschliches
Durch das Verwobensein mit Flora und Fauna fand ich fĂŒr das Lied einen Mundarttext fĂŒr mich am passendsten.
Jetzt schon mal "Sorry", dass den nicht jeder verstehen wird, aber vielleicht erkennt ihr die Idee dahinter.

https://soundcloud.com/ramona-markstein/weisdornhecken-blues-handaufserz

Hier mal eine Übertragung ins Deutsche - naja geht halt etwas GrundgefĂŒhl verloren in der sauberen Sprache.

Du bist wie der Amselmann, der meinen Name singt.
Oben auf der Dachspitze saß er vor Kurzen noch.
Jetzt ist er weg. Er hat die FlĂŒgel nicht umsonst.
War's auch vorrauszusehen, Ă€rgert’s mich doch.
Ein Vogel, der fort fliegt, kann so schlimm nicht sein,
Wie ein Kollege (Freund), der mich bei Zeiten verlÀsst.
Ich kann mir’s trotzdem nicht erklĂ€ren,
Warum es mich dann so verletzt.

Und meine BlĂ€tter fallen von der wilden Weißdornheck'.
Mit dem Abschiedslied komm ich schon drĂŒber weg.
BlĂŒtenreines Schmetterlingsraupenversteck.
Soweit hab ich gar nicht gedacht. Ich komm schon drĂŒber weg.

Hast mir erzĂ€hlt, du willst fĂŒr immer da sein.
Das kam mir schon recht komisch vor.
Du sagtest auch noch “komm einfach mal vorbei!"
Und heute steh ich vor verschlossener TĂŒr.
Lass mich im Regen stehen bis die Jacke durch(nÀsst) ist,
Die Haare im Gesicht kleben, ich zittere und frier'!
Setz mich in eine Nussschale auf den Beuthenteich,
Stoß mich vom Ufer ab und auch von dir!

Un meine BlÀtter falln ...

Ich heul nicht - du heulst!
Bin ich blöd - dann du auch!
Ich heul nicht - du heulst!
Bin ich blöd - dann du auch!


Der Amselmann kommt und holt sich Raupen
aus der kahlen Weißdornhecke - drei StĂŒck.
Drei Schmetterlinge weniger dieses Jahr.
Und ich dachte noch: "nun kommt er zurĂŒck."

Und meine BlÀtter fallen ...

Ich heul nicht...
 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Hallo,

die Liste der Dinge, die ich nicht ausstehen kann, fĂŒhrt die deutschsprachige Bluesmusik mit weitem Abstand an.

Aber Dein Lied geht mir merkwĂŒrdigerweise total zu Herzen - vielleicht, weil es so authentisch wirkt und so unprĂ€tentiös arrangiert ist. Vielleicht auch wegen des außergewöhnlichen Texts. Den ich ĂŒbrigens ohne Deine schriftliche Assistenz nicht verstanden hĂ€tte (an einer Stelle höre ich immer: "Ich komme aus Potsdam" - mir doch egal, Dir kaufe ich alles ab!)

Irgendwie mag ich die Nummer, die Gitarre und Deine Stimme total gern. Ich höre den Song nun schon zum dritten Mal und finde ihn immer geiler. Beinahe schon wĂŒnsche ich mir, ein Amselmann zu sein...

Manchmal verstehe ich mich selber nicht, aber ich kann nicht anders, ich MUSS Dir die volle Punktzahl und meine goldene CD fĂŒr den Recall geben! Ganz, ganz große Klasse!

Liebe GrĂŒĂŸe

Holger
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich versuche es mal, zurĂŒckhaltend auszudrĂŒcken: Das Ding ist der Oberhammer! :great:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe ich eigentlich schon erwĂ€hnt, wie großartig diese Nummer ist...? Hab sie eben schon wieder gehört!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wann wird es released?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Woar, danke fĂŒr euer Feedback.
Das Lied ist jemandem gewidmet, der das nicht so direkt mitbekommen soll - deshalb ist es etwas verschlĂŒsselt.

Ich war mir nicht sicher wie es ankommt. Ich hab das schon paar mal live gesungen und die Zuhörer haben mich da mit großen Augen angeguckt, was ich nicht einordnen konnte. Naja, auf der BĂŒhne gibt's auch mehr schiefe Töne...

Noch zur Info: Gitarre und Bass hat mein Kollege eingespielt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wattendat fĂŒr ein Dialekt?
 
Erfrischend!:great:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm. Erzgebirgisch. WĂ€re ich nicht drauf gekommen. Und das ist dann Erzgebirgisch light?
 
... das, was du in dem song hörst, schÀtze ich mal ...
 
Missdesd du nÀ eschendlisch noch À biddl mÀhr sÀchssch sing bei allm was kee rischer erzg'birgscher Dialegd is? :D:D:D

FĂŒr mich klingt das nĂ€mlich etwas komisch, dass manche Sachen sehr erzgebirgisch sind, aber viele Sachen trotzdem fast hochdeutsch. Ich denke beim Hören die ganze Zeit nur daran, ob das jetzt ein echter Akzent ist, oder vollkommen ausgedacht und zusammen gewĂŒrfelt. Habe Verwandte aus dem Erzgebirge und erkenne manches wieder, aber es klingt trotzdem sehr willkĂŒrlich.
 
Der Akzent hat mich tatsÀchlich auch irritiert. Am ehesten hÀtte ich die kölner Ecke vermutet, teilweise auch irgendwo Bayern.

Aber egal. DafĂŒr könnte man notfalls noch einen neuen Landstrich irgendwo frei machen. Ich findÂŽs Klasse. :)
 
MundARTdikussionen? Text ist halt so, wie ich's jemanden von hier erzĂ€hlen wĂŒrde. Die Anteile von Hochdeutsch, Dialekt und Hybriden Ă€ndern sich sogar je nach Thema und GesprĂ€chssituation. Es ist eine sehr flexible Sprache, um nicht zu sagen lebendig. Nach Konzerten kommen auch gern Leute mit den Worten "so wird das aber nicht ausgesprochen". Dabei wird im nĂ€chsten Dorf schon wieder ganz anders geredet. Alles ist im Wandel.
 
Und du kommst echt aus dem Erzgebirge und sprichst im Alltag Dialekt, also von Kindheit an? Ich habe mich nĂ€mlich bei frĂŒheren "Mundart"-StĂŒcken von dir auch schon gefragt, ob das ein antrainierter Dialekt ist, weil da fĂŒr mich auch recht viel Hochdeutsch durchklingt. Das lĂ€sst sich m. E. auch nicht damit erklĂ€ren, dass die DialektfĂ€rbungen in jedem Ort ein bisschen anders sind...

Aber egal, das StĂŒck finde ich auch schön.
 
Antrainiert? Meine Muttersprache? In der Schule wollten sie mir die abtrainieren.

Ein ErklĂ€rungsversuch: Ich hab mich in den letzten Jahren bissel theoretisch mit Mundart auseinandergesetzt. Das was wir hier sprechen hat mehrere EinflĂŒsse. U.a. ist da eine Art SĂ€chsisch dabei aus dem sich einstmals auch das Hochdeutsch entwickelt hat - deshalb gibt es eine große Grauzone gleicher Wörter fĂŒr Dialekt und Hochdeutsch - manchmal noch etwas eingefĂ€rbt. Es ist nicht wie z.b. bei Plattdeutsch, wo man komplett umschalten kann auf eine Art andere Sprache. Sondern die Grenzen sind hier ziemlich verschwommen. Kann sein, dass das andere irritiert, wenn sie gerade noch was verstanden haben und auf einmal schwenkt das um auf Kauderwelsch?

Dann gibt's noch FrĂ€nkische EinflĂŒsse durch Einwanderer von ĂŒber hunderten Jahren. Was mich dann selbst irritierte als wir mal in Franken waren "Moment, die sprechen ja wie wir ... ach ne doch nicht ... hĂ€, wie jetzt?"

NatĂŒrlich entwickelt sich Mundart mit der Zeit, passt sich an, grenzt sich wieder ab, irrt und findet sich neu... Ich trenne das immer noch vom Dialekt, der festgelegter ist, aber oft nicht alltagstauglich.

Ich versuch mir vorzustellen, wie unsere Sprache in anderen Ohren klingt, aber diese mentale Verrenkungen bekomme ich nicht hin. Ich glaube, da wir manchmal nah am Hochdeutsch vorbeischrammen klingt das wie Misstöne in den Ohren Unbedarfter.
Aber vielleicht sind es auch nur linguistische blue notes?
 
Nein nein, du verstehst mich falsch: Zu verstehen ist das generell gut, aber es klingt als Dialekt nicht "in sich geschlossen". Aber das hast du ja selbst auch im Prinzip schon gesagt. Ich kann ja nicht wissen, ob du das schon immer sprichst, deshalb dachte ich, du mischst Dialektelemente mit Hochdeutsch. Aber ich habe zugegebenermaßen keine Ahnung, fĂŒr mich klingt das wie ein Mix aus SchwĂ€bisch, FrĂ€nkisch, KasselĂ€ner Platt, Ost- und Hochdeutsch...

LG

Nicole
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Swingaling: :w00t: Abgefahren, dass du so viele Dialekte in meiner Sprache hörst! Wahrscheinlich siehst du einfach die ganzen Parallelen und EinflĂŒsse, die da drin stecken.
Rein wohnsitztechnich bin ich nie wo anders gewesen. Ich versuche den Klang der Leute hier einzufangen und bastel mir daraus meine Texte und Lieder. Es gibt paar strukturelle Regeln an die ich mich halte, ansonsten denk ich nicht viel nach im Mundartmodus und schreib/sing einfach.

Warst du mal im Erzgebirge? Im Advent?
 
Warst du mal im Erzgebirge? Im Advent?
Nein, ich war noch nie im Erzgebirge. Deshalb schrieb ich ja auch, dass ich keine Ahnung habe. Ich kenne erzgebirgisches Kunsthandwerk, Weihnachtspyramiden und KerzenfigĂŒrchen und so. Aber die werden ja auch in andere Gefilde Deutschlands und Europas - und vermutlich auch darĂŒber hinaus - exportiert. ;-)

Ich höre wahrscheinlich auch deshalb so viele verschiedene Sachen heraus, weil ich schon in ziemlich vielen Teilen Deutschlands gewohnt habe und ein Faible fĂŒr Sprachmelodien und verschiedene Aussprachen habe. Ist aber auch gut möglich, dass ich da manches falsch einsortiere. Man hört ja nicht automatisch alles richtig, wenn man einen Dialekt oder eine Sprache noch nicht so gut kennt, es erfordert einfach auch Übung und lĂ€ngeren Kontakt mit dem jeweiligen Idiom, um alle Feinheiten richtig hören und einsortieren zu können. Wir waren bis gestern Abend fĂŒr eine Woche in Stockholm, und auch da habe ich versucht, die verschiedenen Elemente der schwedischen Aussprache herauszuhören, weil das mein primĂ€rer Zugang zu fremden Sprachen und Dialekten ist. Ich lerne zuerst die Sprachmelodie und lerne sie nachzuahmen, noch bevor ich die entsprechenden Vokabeln erlerne. Das fĂŒhrt dann aber leider auch dazu, dass meine Aussprache viel "authentischer" klingt, als es meiner tatsĂ€chlichen Beherrschung der Sprache entspricht.

Sorry fĂŒr den Exkurs, ich höre auch schon auf zu schwafeln: Aber das oben ist der Grund, weshalb mich diese Dialektgeschichte bei dir fasziniert hat :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben