Kontrolliert mit Vibrato singen

  • Ersteller Petra_1980
  • Erstellt am
Ich bin wohl nicht der einzige, der deinen verbalen ErlĂ€uterungen nicht folgen kann. Könnte daran liegen, dass ich unter "Edge" entweder eine Messerklinge, eine Kante oder ein Protokoll zur Drahtlosen DatenĂŒbertragung verstehe. CVT sagt mir auch nichts. Dass sich der Begriff "Moll" nicht nur auf die Tonart, sondern auch auf die Art zu singen bezieht, wĂ€re mir auch neu.

Kann mich bitte jemand aufklÀren??

Es wurde zwar schon mal gesagt, aber eine Aufnahme von dir wĂŒrde die Verwirrung hier sicher beseitigen.
Muss ja keine High-End Studioaufnahme sein. Eine Handyaufnahme wÀre sicher auch schon hilfreich ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zu
Ich bin wohl nicht der einzige, der deinen verbalen ErlĂ€uterungen nicht folgen kann. Könnte daran liegen, dass ich unter "Edge" entweder eine Messerklinge, eine Kante oder ein Protokoll zur Drahtlosen DatenĂŒbertragung verstehe. CVT sagt mir auch nichts. Dass sich der Begriff "Moll" nicht nur auf die Tonart, sondern auch auf die Art zu singen bezieht, wĂ€re mir auch neu.

Zu CVT gibt es bereits eine Menge threads, frag mal die SuFu. Edge ist einer der 4 (oder waren es 5?) CVT-Gesangsmodi.
Was eine Moll-SĂ€ngerin sein soll, erschließt sich mir allerdings auch nicht. Ich nehme an, es handelt sich hierbei um eine Dame, die gerne Songs in Moll-Tonarten schreibt oder singt.
Und zum unkontrollierten Vibrato kann man ohne Hörbeispiel kaum was sagen. Es könnte sich ja auch um ein Tremolo handeln.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gab doch vor gefĂŒhlten Äonen hier mal Erfahrungsberichte zu CVT, hieß es da nicht, daß eine gewisse InstabilitĂ€t und Verbastelei quasi automatisch daraus folgt.... Ich glaube, das war Cörnel damals :gruebel:
Wenn du mit Klassik konfrontiert wurdest und dann direkt in die CVT Geschichte reingerutscht bist, wĂŒrde es mich nicht wundern, wenn da eine gewisse Unsicherheit herrscht. Und mangelnde Kontrolle kann natĂŒrlich zu ungewollten Schwingungen fĂŒhren - egal welcher Art.

Moll-SĂ€ngerin hab ich auch noch nie gehört, aber ich kann mir schon denken, was sie meint. Bei Chris Cornell und seinen Songs z.B. hĂ€tte ein Vibrato auch kacke geklungen. Die Schublade halte ich zwar fĂŒr bescheuert, aber wem's hilft...

Dann hoffen wir mal, daß der neue GL keinem besonderen Franchise angehört, sondern einfach einen guten Job ohne Scheuklappen macht.
 
Edge ist einer der 4
Edge ist in CVT v2.0 m.W.n. der verallgemeinernde Ersatz fĂŒr den Begriff "Belting".

@Petra_1980 : Dein alter GL war, soweit ich mich erinnere, ein Klassiker. Seit dem hattest du keine neuen GL. Scheinbar beschĂ€ftigst du dich autodidaktisch mit CVT. CVT ist sicher keine schlechte Sache, aber fĂŒr Autodidakten nur bedingt und erst mit viel Erfahrung geeignet. Ich habe deine AnfĂ€nge mitbekommen und sage mal auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen: diese Erfahrung fehlt dir noch! Leg das CVT Buch (hab es auch zu Hause) mal beiseite und sing ohne eine Technik die du eigentlich gar nicht richtig verstehst. Der neue GL ist da definitv der bessere Ansatz. Und um den Gig am 21.3. wĂŒrde ich mir mal keine Sorgen machen. Der wird wie er wird .... oder wirst du im Versagensfall erschossen?

LG Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tut mir Leid @Petra_1980, ich kann mir gerade garnicht vorstellen, wie das klingen soll. Vielleicht ist das Vibrato ja auch garnicht so krass, wie du es selbst wahrnimmst. Auch im Pop-Bereich ist ein leichtes Vibrato durchaus geduldet und sogar gewollt. Du wirst doch sicher nicht klingen, wie eine Opern-SĂ€ngerin, die zwischendurch mit Taschenfalten singt?
 
Vielleicht, dass ihr Songs, die in einer Moll-Tonart geschrieben wurden, einfach schöner erscheinen und sie dann automatisch gefĂŒhlvoller singt. :nix:

Vielleicht erklĂ€rt sie es ja noch mal selbst. FĂŒr mich klingt jedenfalls "Ohren wegfliegen beim Zuhören" und "Moll-SĂ€ngerin" irgendwie unvereinbar. Aber was weiß ich schon...
 
FĂŒr mich klingt jedenfalls "Ohren wegfliegen beim Zuhören" und "Moll-SĂ€ngerin" irgendwie unvereinbar.

Wenn man Moll im klassichen Sinne mit traurig/langsam/getragen assoziert, klingt das erstmal unvereinbar. Aber Moll ist auch "dark". TatsÀchlich sind etliche (sogar die meisten?) Metalssongs in Moll, besonders gern in E-Moll geschrieben. Die tiefe E-Saite ist bei Standardtuning auch der tiefste Ton einer (Bass-)Gitarre und damit besonders dark. Tiefer geht es nur noch mit Droptuning oder mehr Saiten.

 
Nenn es wie du möchtest. Von mir aus "landlÀufig, aber nicht unbedingt zutreffend".
Ich dacht's mir schon fast; ich war mir nur nicht zu 100% sicher - eine Chance, dass doch auch Klassik als Musik gemeint sein könnte, bestand (oder ich hab einfach den Fokus auf Klassik :nix:)
 
Petra singt nicht Klassik. Ich habe schon einige Hörproben von ihr gehört. Als AnfÀngerin fehlt mir aber das Wissen, um dabei mitzureden.

@Petra_1980
Warum stellst du nicht "Fang an zu leben" hier ein. Ich nehme mal an, dass auf neueren Aufnahmen auch dort Vibrato zu hören ist. Ich habe keine Ahnung, warum du glaubst , dass deine Musik/dein Gesang nicht hier hergehört. Die Profis hier könnten mit der Hörprobe vielleicht dem Problem auf die Spur kommen, denn bis zu deinem Gesangsunterricht vergeht ja noch etwas Zeit. Das bremst dich bei deinen Riesenschritten garantiert zusĂ€tzlich. Und dann kommt auch noch der erste Gig frĂŒh in eurer jungen Bandgeschichte. Das baut mit Sicherheit auch einen enormen Druck auf.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Petra singt nicht Klassik. Ich habe schon einige Hörproben von ihr gehört
Das war anzunehmen.

Eine Hörprobe fÀnde ich auch cool; vielleicht stört das Vibrato - wenn es eines ist - objektiv gesehen wirklich nicht.
 
eine Chance, dass doch auch Klassik als Musik gemeint sein könnte, bestand

Das Dur-Mollsystem löste laut Wiki im 17./18. Jahrhundert das System der Kirchentonarten ab, insofern ist Klassik als Urspung evtl. nicht ganz falsch. Die mittlerweile ĂŒberholte Charakterzuordnung der Tongeschlechter galt in der Musikwissenschaft lange Zeit aber auch ganz allgemein.

Naja - worauf ich aber mit dem Beispiel hinauswollte: Moll und lautes, aggressives Singen ist ĂŒberhaupt kein Thema und ZB im Metal Usus.
 
Warum stellst du nicht "Fang an zu leben" hier ein.
Wenn ich das mit dem Ton auf die Reihe bekomme....ja!
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Ich nehme mal an, dass auf neueren Aufnahmen auch dort Vibrato zu hören ist.
Am Übelsten ist es aber bei "roter Jojo" da gehe ich im letzten Satz einer Strophe und im Refrain ins shouting und.....genau in dem Song muss ich gegen das Vibrato kĂ€mpfen! Der Song baut sich stimmlich recht hart auf und die ÜbergĂ€nge von der "normalen" Singstimme zum Edge...ist fĂŒr mich jetzt eine neue Herausforderung! Irgendwas stimmt nicht!
 
Und dann kommt auch noch der erste Gig frĂŒh in eurer jungen Bandgeschichte. Das baut mit Sicherheit auch einen enormen Druck auf.

Das kommt aber auch ein bisschen auf die GrĂ¶ĂŸe und Art des Gigs an, oder? Ich finde gut, was Robert geschrieben hat: Es kommt, wie es kommt, es bringt nichts, etwas forcieren zu wollen. Ich glaube, @reisbrei hatte das an anderer Stelle geschrieben: fĂŒr's Singen braucht man vor allem auch Geduld, die Stimme ist ein zĂ€hes Luder, das seinen eigenen Gesetzen folgt. Das will man meistens nicht gerne hören, wenn man ein akutes Problem hat, das einen nervt, und man fĂŒhlt sich ausgebremst. TatsĂ€chlich aber stelle ich immer wieder fest, dass Zuhörer (sofern sie nicht selbst eine umfassendere musikalische SchrĂ€gstrich gesangliche Ausbildung haben) lĂ€ngst nicht so pingelig hinhören, wie man selbst das bei sich tut. Sprich: Dem Gig an sich wird dieses Vibrato-Dingens keinen Abbruch tun, vermute ich.

Ich bin ja selbst noch nicht so lange dabei und weiß, dass das Einstellen von Hörproben Überwindung kostet (und kann mir vorstellen, dass die Hemmschwelle bei Selbstproduziertem noch mal grĂ¶ĂŸer ist), deshalb verstehe ich es, wenn Petra das nicht möchte. Allerdings bin ich auch relativ fest davon ĂŒberzeugt, dass hier niemand "Ogottogott" schreien wird, schon gar nicht, weil die Hörprobe nicht seinem Musikgeschmack entspricht. Ich finde die Kritiken hier eher differenziert und konstruktiv, nicht zuletzte deshalb bin ich hier hĂ€ngengeblieben. Richtig "Vernichtendes" habe ich noch gar nicht gelesen. Und ich glaube außerdem, dass die meisten hier zwischen ihrem Musikgeschmack und dem rein gesanglich-technischen ganz gut unterscheiden können.

LG

Nicole
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Naja - worauf ich aber mit dem Beispiel hinauswollte: Moll und lautes, aggressives Singen ist ĂŒberhaupt kein Thema und ZB im Metal Usus.

Jou, prinzipiell stimmt das schon. Bei "Moll-SĂ€ngerin" habe ich aber automatisch an etwas Balladiges gedacht. My Mistake.
 
weiß, dass das Einstellen von Hörproben Überwindung kostet

Ich erinnere mich an Petras mittlerweile gelöschte Hörprobe von Silbermond. Das war allerdings im Juli 2017. Gemessen an damals kann ich mir kaum vorstellen, dass sich die freundliche Stimme von damals jetzt in eine aggressive EDGE-Belterin verwandelt hat. Aber man weiß ja nie, wozu einen Fleiß und Ehrgeiz antreiben können.

Egal: Man kann @Petra_1980 nur viel GlĂŒck wĂŒnschen. Das Problem lĂ€sst rein schriftlich leider nicht lösen.
 
Ich ĂŒbersetze mir das mal in meine musikalische Sprache: das Problem (so es eines ist) tritt also beim Übergang vom normal gemĂ€ĂŸigten Singmodus zum Belting auf ?
Das wĂ€re so ungewöhnlich nicht, da Belting eine andere Art von StĂŒtze plus einen gewissen Anteil an Kopfstimme erfordert. Wobei es dann auch auf die Tonhöhe ankommt. Aber von welchem Tonumfang sprechen wir ĂŒberhaupt?
Ohne Hörbeispiel kann ich aber auch nur ins Blaue spekulieren....
 
Ich melde mich nachher noch einmal....ich glaube hier hört man recht genau wie sehr ich gegen dieses Vibrato ankÀmpfe. (Ganz automatisch)
-mal eben zwischen TĂŒr und Angel aufgenommen- https://soundcloud.com/petra-frings-537694426/fang-an-zu-leben-nur-stimmemp3
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben