Ersatz fĂŒr Stagg DH 12 China gesucht

bumi
bumi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.11.24
Registriert
08.08.11
BeitrÀge
200
Kekse
1.380
Hallöle

Eines vorab: dass man Hardware im Laden anspielen und anhören sollte, ist mir bewusst. Nur werden gut sortierte FachgeschĂ€fte in der Schweiz immer rarer, gerade auch wenn es um Drums geht. Bis ich im nĂ€chsten entsprechenden GeschĂ€ft wĂ€r, hab ich schon fast das selbe an Benzingeld verprasst wie ich fĂŒr das Becken selbst ausgeben werde - von daher bin ich auf fachkundige Meinungen ausserhalb der Lokale angewiesen.


In der gestrigen Bandprobe fiel mir auf, dass mein 12" Stagg China rund um die Glocke einen Riss erhalten hat, der sich in absehbarer Zeit nur noch verschlimmern wird. Daher muss Ersatz her.
Neben dem Stagg ist bei mir ein Paiste PST8 16" China im Einsatz. Nun suche ich irgendwas, um das PST8 zu komplettieren, also irgendwas, was sich gut ergĂ€nzt. Leider gibt es kein 12" China von Paiste, weshalb es wohl eher ein Splash werden mĂŒsste.

Der Einsatz des 12" Beckens beschrĂ€nkt sich auf Akzente, es wird nicht frequentiert bei Breakdowns o.Ă€. eingesetzt. Aber klanglich sollte es halt passen. Vielleicht wĂ€r noch wichtig zu erwĂ€hnen, dass neben dem PST8 China noch ein Paiste Alpha 16" Thin Crash im Einsatz ist. Im besten Falle wĂŒrde das neue Becken also die beiden vorhandenen komplettieren.

Den Hörbeispielen nach zu urteilen wĂ€re evtl. das PST8 Reflector Splash (https://www.thomann.de/de/paiste_10....htm?ref=search_rslt_paista+pst+splash_278811) etwas fĂŒr mich.

Was meint ihr? Bin gerne fĂŒr VorschlĂ€ge im Preisbereich bis max. 60€ offen.
 
Eigenschaft
 
Warst du mit dem Stagg zufrieden? Zur Not nimm doch einfach das nochmal? Ich fand die eigentlich immer brauchbar. Ansonsten vielleicht mal Wuhan probieren oder einen anderen kleinen TĂŒrken. Von den grĂ¶ĂŸeren Marken wĂŒrde ich in diesem Preissegment Abstand nehmen, das ist (meiner Meinung nach) nix wirklich gescheites.
 
Das Stagg war schon ganz ok, aber doch auch ein klein wenig "schach auf der Brust". Es ist zudem halt nur noch beschrÀnkt zu finden (zumindest bei uns in der Schweiz) und mit 85.- CHF dann doch auch eher teuer, gemessen an VerarbeitungsqualitÀt und Klang.
 
Wenn es richtig "dreckig" nach China klingen soll, sind die echten aus dem gleichnamigen Land die erste Wahl. Die haben meist noch den Vorteil, dass sie erstaunlich gĂŒnstig sind.
Haltbarkeit hĂ€ngt auch davon ab, wie intensiv man sie "bearbeitet". Bei den gĂŒnstigen Tarifen, schmerzt das dann aber auch nicht so tolle.

Die Zultan Aja, sÀmtliche Staggs und alles was so aus dem Wuhan-Umfeld kommt.

Hier testet "Prog-Legende" Nick D'Virgilio ein paar "echte" Wuhans.

 
Von den Zultan Aja gibts aber nur 18" Chinas, ansonsten nur Crashes - so zumindest das Sortiment bei Thomann. Und dann bin ich ansonsten wieder bei den 10" Splashes.

(Das Video wird bei mir ĂŒbrigens nicht angezeigt, bin auf Arbeit)
 
Das wurde hier im Thread auch schon erwÀhnt, ich glaube allerdings, das ist wohl eher nix...
 
Hier testet "Prog-Legende" Nick D'Virgilio ein paar "echte" Wuhans.

I like these. Wirklich. Die Frage ist, wo krieg ich die her? Thomann fĂŒhrt die nicht und in der Schweiz find ich sie auch ned...
 
In Deutschland bekommt man sie beim Drumcenter Köln. Dort gibt es auch Stagg Cymbals (falls noch Interesse bestĂŒnde).

http://drumcenter.de/de/becken/wuhan-china.html

Allerdings sind die Thomann- oder Zultan Aja-Becken auch nix anderes. Kommen wohl aus ein und derselben Schmiede. ;)
Die Klang-Range ist mitunter beachtlich. Da gibt es "Ausreißer" in beide Richtungen. Sowohl "Wow, genial" als auch "Huaha, grauslig". :D
 
Die Thomann eigenen gefallen mir vom Sound nicht, von den Zultan Aja scheints auch keine 12er zu geben... :-/
 
Die Thomann eigenen gefallen mir vom Sound nicht,
Haensi hat sicher recht, das sind alles die selben. Geb nicht zuviel auf die Videos, alleine der Vergleich Thomann und das oben verlinkte Video hinkt schon, da die Chinas auf unterschiedlichen Seiten angeschlagen werden. Wenn dir die Wuhans gefallen, dann bestell sie dir, aber ich wette mit dir, wenn du dir ein Thomann bestellst, bekommst du was sehr Àhnliches ;)
Aber die Streuung ist bei diesen Becken natĂŒrlich trotzdem sehr hoch.
 
Die "Original" Wuhans sind nix anderes als die Thomann, Zultan Aja, Asian-sound, Xingsir ...oder wie sie sonst noch alle heißen oder hießen.
Aber die Streuung ist bei diesen Becken natĂŒrlich trotzdem sehr hoch.
Die Klang-Range ist mitunter beachtlich. Da gibt es "Ausreißer" in beide Richtungen. Sowohl "Wow, genial" als auch "Huaha, grauslig".

Da wirst du nicht umhin kommen, sie anzuhören. Oder du musst dir mehrere schicken lassen und die nicht so toll klingenden wieder zurĂŒcksenden. Ist eben nicht so, wie bei maschinengehĂ€mmerten Becken, die fast gleich klingen. Gerade bei diesen Chinas ist das echt extrem. Da klingen die Becken aus unterschiedlicher Produktionszeit auch total unterschiedlich. Da ist ein ausfĂŒhrlicher Hörtest angesagt, will man die richtigen erwischen.
 
Nun, das ist scheisse. Jeweils nach D-Land zurĂŒcksenden ist auf Dauer auch nicht gerade die super Idee und hier in der Schweiz sind FachgeschĂ€fte mittlerweile echt eine Seltenheit geworden.
Dann werd ich wohl doch eher was maschinell hergestelltes nehmen mĂŒssen, damit ich weniger Gefahr laufe, ein schlechtes Modell zu erwischen.
 

Ähnliche Themen

Lavalampe
Antworten
15
Aufrufe
2K
Lavalampe
Lavalampe
M
Antworten
3
Aufrufe
2K
bece
bece
Limerick
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
88
Aufrufe
86K
slimani
slimani
Limerick
Antworten
5
Aufrufe
7K
Limerick
Limerick

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben