
dr_rollo
Mod Keyboards und Musik-Praxis
Sorry, wenn ich einen neuen Thread öffne, auch wenn vielleicht einige meiner Fragen hier schon beantwortet wurden. Für meinen Fall - der sicherlich auch für diverse andere Bands interessant sein sollte - hab ich keine befriedigenden Antworten gefunden.
Vorweg, ich habe nur rudimentäre Kenntnisse bezgl. DMX, weil es auch eigentlich nicht mein Job ist, sich um das Licht auf unserer Bühne zu kümmern. Das macht eigentlich unser Gitarrist, aber er ist technisch nicht sonderlich bewandert.
Zur Situation: Wir haben diverse LED Lampen, -Fluter, so wie den einen oder anderen Effektstrahler auf der Bühne, alles DMX. Als Steuerung dient ein einfaches 192Channel-Steuergerät. Wir haben keinen Techniker, der das Licht während des Gigs steuert, brauchen auch keine vorprogrammierten Abläufe, muss auch eigentlich nicht sein. Allerdings ist das, was im Moment mit dem Licht auf unserer Bühne passiert, konzeptlos und ziemlich unkontrolliert. Da wird hin und wieder mal die Szene gewechselt, manchmal wechseln ein paar Scheinwerfer die Farbe - das war's. Meine Idee ist eigentlich, dass man sich eine Handvoll Szenen erstellt, die die Bühne in ein bestimmtes Licht tauschen, und diese Szenen dann entsprechenden Songs zuordnet. Und damit niemand während der Show zum Lichtpult greifen muss, wollte ich vom iPad per Midibefehl die Szenen aufrufen. Die Songtext Apps (wir nutzen Setlistmaker bzw. Bandhelper) geben das in der Regel alle her. Also man wählt am iPad einen Song, und am Lichtpult wird automatisch eine zugeordnete Szene aufgerufen. Wenn man möchte, legt man sich weitere Midi-Buttons an, die man per Fingertipp am iPad auslöst, um während des Songs schnell eine Szene zu wechseln.
Soweit so gut - klappt nur bedingt. Ich bekomme es z.B. nicht hin, einen Chaser via Midi zu starten. Außerdem hab ich bei meinen Testläufen immer wieder das Phänomen, dass bei jedem zweiten Umschalten das Licht ganz aus ist und erst beim erneuten Anwählen eine Szene gewählt wird. Vermutlich würde ich da mit ein wenig herumprobieren die Lösung finden.
Aber jetzt ist meine Idee, auf das Lichtsteuerungsgerät zu verzichten und die Szenen, Chaser, Effekte etc. über eine iPad App zu erstellen. Luminair scheint hier der Mercedes zu sein, wär mir aber zu teuer, wenn es am Ende nicht funktioniert. Aber es gibt ja sicher auch einfachere Apps, um das zu testen. Nur ist eine App ja dann nicht alles, was man braucht. Ich brauche ja wenigstens einen DMX Converter. USB to DMX gibt's reichlich. Bei manchen steht dann aber dabei, dass sie Windows oder MAC OSX kompatibel sind. Ich habe keinen mit iOS kompatibel gefunden, schon gar keinen Lightining to DMX (gibt's so was überhaupt?)
Dann die nächste Frage, wie ich hier von der SongApp automatisiert eine Szene wechsle, weil ich ja vermutlich keinen Midiprogrammchange mehr sende. Hat da jemand Erfahrung?
Ich bin dann auch über ein Daslight DVC 4 gestolpert. Das würde wohl auf einem Windowsrechner laufen, ich kann es aber auch remote vom iPad bedienen. Aber auch hier vermutlich nicht automatisiert über die Songapp!? Wenn es nicht anders geht, würde ich auch noch ein Windows Laptop auf die Bühne mitnehmen. Wenn möglich würde ich hier aber gerne auf ein USBtoDMX Konverter verzichten, sondern lieber über WiFi gehen, um unnötigen Verkabelungsaufwand zu vermeiden. ArtNet Node heißt hier anscheinend das Zauberwort, also einen Ethernet to DMX Konverter, den ich fest im Rack verbauen würde, aber zumindest drahtlos ansteuern kann.
Ist hier evtl. jemand, der mein Problem nachvollziehen kann, der evtl. schon was ähnliches umgesetzt hat und hier seinen Aufbau beschreiben und seine Erfahrungen widergeben kann?
Vorweg, ich habe nur rudimentäre Kenntnisse bezgl. DMX, weil es auch eigentlich nicht mein Job ist, sich um das Licht auf unserer Bühne zu kümmern. Das macht eigentlich unser Gitarrist, aber er ist technisch nicht sonderlich bewandert.
Zur Situation: Wir haben diverse LED Lampen, -Fluter, so wie den einen oder anderen Effektstrahler auf der Bühne, alles DMX. Als Steuerung dient ein einfaches 192Channel-Steuergerät. Wir haben keinen Techniker, der das Licht während des Gigs steuert, brauchen auch keine vorprogrammierten Abläufe, muss auch eigentlich nicht sein. Allerdings ist das, was im Moment mit dem Licht auf unserer Bühne passiert, konzeptlos und ziemlich unkontrolliert. Da wird hin und wieder mal die Szene gewechselt, manchmal wechseln ein paar Scheinwerfer die Farbe - das war's. Meine Idee ist eigentlich, dass man sich eine Handvoll Szenen erstellt, die die Bühne in ein bestimmtes Licht tauschen, und diese Szenen dann entsprechenden Songs zuordnet. Und damit niemand während der Show zum Lichtpult greifen muss, wollte ich vom iPad per Midibefehl die Szenen aufrufen. Die Songtext Apps (wir nutzen Setlistmaker bzw. Bandhelper) geben das in der Regel alle her. Also man wählt am iPad einen Song, und am Lichtpult wird automatisch eine zugeordnete Szene aufgerufen. Wenn man möchte, legt man sich weitere Midi-Buttons an, die man per Fingertipp am iPad auslöst, um während des Songs schnell eine Szene zu wechseln.
Soweit so gut - klappt nur bedingt. Ich bekomme es z.B. nicht hin, einen Chaser via Midi zu starten. Außerdem hab ich bei meinen Testläufen immer wieder das Phänomen, dass bei jedem zweiten Umschalten das Licht ganz aus ist und erst beim erneuten Anwählen eine Szene gewählt wird. Vermutlich würde ich da mit ein wenig herumprobieren die Lösung finden.
Aber jetzt ist meine Idee, auf das Lichtsteuerungsgerät zu verzichten und die Szenen, Chaser, Effekte etc. über eine iPad App zu erstellen. Luminair scheint hier der Mercedes zu sein, wär mir aber zu teuer, wenn es am Ende nicht funktioniert. Aber es gibt ja sicher auch einfachere Apps, um das zu testen. Nur ist eine App ja dann nicht alles, was man braucht. Ich brauche ja wenigstens einen DMX Converter. USB to DMX gibt's reichlich. Bei manchen steht dann aber dabei, dass sie Windows oder MAC OSX kompatibel sind. Ich habe keinen mit iOS kompatibel gefunden, schon gar keinen Lightining to DMX (gibt's so was überhaupt?)
Dann die nächste Frage, wie ich hier von der SongApp automatisiert eine Szene wechsle, weil ich ja vermutlich keinen Midiprogrammchange mehr sende. Hat da jemand Erfahrung?
Ich bin dann auch über ein Daslight DVC 4 gestolpert. Das würde wohl auf einem Windowsrechner laufen, ich kann es aber auch remote vom iPad bedienen. Aber auch hier vermutlich nicht automatisiert über die Songapp!? Wenn es nicht anders geht, würde ich auch noch ein Windows Laptop auf die Bühne mitnehmen. Wenn möglich würde ich hier aber gerne auf ein USBtoDMX Konverter verzichten, sondern lieber über WiFi gehen, um unnötigen Verkabelungsaufwand zu vermeiden. ArtNet Node heißt hier anscheinend das Zauberwort, also einen Ethernet to DMX Konverter, den ich fest im Rack verbauen würde, aber zumindest drahtlos ansteuern kann.
Ist hier evtl. jemand, der mein Problem nachvollziehen kann, der evtl. schon was ähnliches umgesetzt hat und hier seinen Aufbau beschreiben und seine Erfahrungen widergeben kann?
- Eigenschaft