Produktion eigener Songs - brauche mal euren Input

  • Ersteller Tasunoro
  • Erstellt am
Tasunoro
Tasunoro
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.12.24
Registriert
07.09.15
BeitrÀge
48
Kekse
331
Heyhey,

ich bins mal wieder. Wo es so langsam wÀrmer wird hat mich die ProduktivitÀt gepackt und ich habe mir das Ziel gesteckt, meine "besten" 10-15 Songs alle mal aufzunehmen und somit quasi ein "Album" zu haben. Was ich dann damit mache? Keine Ahnung, aber es wird bestimmt cool :D

Jedenfalls dachte ich mir gehste mal gleich an den ersten Song ran und jetzt habe ich eine Demoversion. Und irgendwie.. Hm. Bass und Schlagzeug sind programmiert, und das hört man auch (da ich selber kein Schlagzeug spiele ist es da mmn am schlimmsten). Ich brĂ€uchte mal so ein paar Tipps, wie ich weg von diesem generischen Schlagzeug komme - habe schon ein bisschen mit ÜbergĂ€ngen rumprobiert aber naja.. Kommt mir alles nicht so töfte vor.
Ansonsten ist die ganze Produktion irgendwie "schwammig" - oder zumindest kommt es mir so vor - und ich hÀtte da gerne mehr Klarheit drin. Wie kriege ich es hin, dass Background-Stimmen (im Refrain) zu hören sind und nicht völlig in der Musik verschwinden, aber gleichzeitig nicht zu viel Aufmerksamkeit von der eigentlichen Melodie und Text nehmen?
Was sagt ihr generell zur Produktion, wo könnte ich eurer Meinung nach vielleicht noch mehr rausholen?

Generell freue ich mich ĂŒber jedes Feedbac - natĂŒrlich auch zum Song selbst, auch wenn der vielleicht etwas "Standard" ist, so rein thematisch.

https://soundcloud.com/tasu-noro/eigentlich/s-wchCE

Danke schon mal im Vorraus;

Tasunoro
 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi

ich hab jetzt momentan gerade leider keine Möglichkeit in dein Soundsample reinzuhören, aber ein Weg um programmierte Drums aus der "Dose" authentischer klingen zu lassen, ist auf Midi Grooves die von Schlagzeugern direkt eingespielt wurde, zurĂŒckzugreifen, zb von Toontrack gibt es hier eine grosse Menge.. diese funktionieren direkt mit EZ Drummer oder Superior Drummer, lassen sich aber auch mit etwas Arbeit fĂŒr so gut jegliche andere Schlagzeug-Software umbauen
Meien Vorgehensweise.. ich programmiere zuerst die Drums selber und suche mir so ein Pattern das zum Song passt, anschliessend lade ich dieses Pattern in Superior Drummer und lasse mir von ihm VorschlĂ€ge zeigen welche Midigrooves am besten zu diesen Pattern passen, ich höre mir dann die VorschlĂ€ge an und ziehe dieses dann in das Projekt, merke mir aus welcher Midi Library die stammen und schaue dann noch nach passenden Fills und ÜBergĂ€ngen und ggf Drumgrooves fĂŒr die anderen Teile des Songs.

lg
Chris
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey,

also du hast jetzt elektronische Drums als leichte Baseline in dem Song. Die finde ich jetzt prinzipiell nicht schlecht. Passt eig. zum Rest ganz gut.
"Rausholen" kann man immer viel. Aber nur wenn das entsprechende Know-How da ist, da bin ich leider auch nicht der richtige, da hĂ€ngts bei mir auch regelmĂ€ĂŸig :)
Vielleicht kommt @exoslime noch dazu den Song zu hören um dir etwas professionellen Input zu liefern.

Ich baue meine Drums aktuell noch mit dem allseits unbeliebten "MTPowerDrumKit" :) das kostet halt nichts. Das klingt okay fĂŒr den Anfang. EZ Drummer oder Konsorten sind natĂŒrlich das bessere.

Gruß
Max
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist musikalisch gar nicht so schlecht, aber aufnahmeseitig tatsĂ€chlich auf 'Demo-Level'. :D NatĂŒrlich gibt es eine ganze Reihe an Baustellen, wo man an der einen oder anderen Schraube drehen kann. Ich wĂŒrde nicht beim Mix anfangen, so wie Du das irgendwie andeutest, sondern bei der Aufnahme selbst. Sowohl Gitarre als auch Stimme klingen sehr nach "Zimmer". FĂŒr mich wĂ€re der erste Schritt, fĂŒr ordentliche Recordingumgebung zu sorgen. Wenn Du Platz hast, dann baue Dir zwei oder drei mobile Absorber, die Du fĂŒr Gitarrenaufnahmen und Gesang positionieren und nach getaner Arbeit beiseite stellen kannst. Ich denke, da gibt es hier sicher sogar Bauanleitungen fĂŒr. Im nĂ€chsten Schritt besorgst Du Dir zumindest 1 gutes Mikrofon, mit dem Du die Gitarre aufnehmen kannst, am besten sogar zwei: ein Großmembraner fĂŒr`s Schalloch und ein Kleinmembraner, der mehr in Halsposition aufnimmt. Jaja, das ist u.U. eine teure Angelegenheit, aber Du musst ja nicht alles auf einmal machen. Erst die Optimierung des Raumes. Thema Schlagzeug...hm, das klingt sehr "programmiert" und hat so gar keine Dynamik. @exoslime hat ja schon darauf hingewiesen, dass MIDI-Grooves da massiv helfen, aber auch Dynamisierungsfunktionen, wenn man eigene Maus- oder Pianoroll-Drums erstellt hat. Ich will Dir keine teuren Sachen empfehlen, aber ganz kostenlos kriegst Du das nicht hin. Mit Dynamisierungsfunktionen meine ich z.B. beim XLN-Addictive Drummer die Importfunktion fĂŒr eigene Rhythmen und Bearbeitung der Betonung, Grooves, LautstĂ€rke und Velocities. In Deiner DAW kannst Du dann fĂŒr eine "Vermenschlichung" (humanize) sorgen, die die Exaktheit einzelner, selektierter Gruppen oder aller SchlĂ€ge reduziert, in erster Linie was das Timing anbelangt, Bias (vorgezogen oder schleppend) und auch die Velocity. Wenn Du gute Intros und ÜbergĂ€nge selbst programmieren willst, wĂ€chst Dir wĂ€hrenddessen ein langer Bart, denn das ist gewiss nicht banal. HierfĂŒr solltest Du in jedem Fall MIDI-Vorlagen benutzen und sie ggf. nach Deinem Geschmack anpassen, Noten muten oder ergĂ€nzen. Kollege @ACIES hat bereits auf das MT Power DrumKit hingewiesen. Das solltest Du als Ă€ußerst gĂŒnstige Einstiegslösung unbedingt mal ausprobieren. Ich habe sogar vor einer Weile dazu ein Review geschrieben (Link findest Du unten in meiner Signatur). Wenn Du noch einen Schritt weiter gehen willst, rate ich Dir zum XLN-Audio Addictive Drummer und zwar die "Custom"-Version. Damit bekommst Du die oben erwĂ€hnten Dynamisierungsfunktionen einschließlich 3 Drumsets Deiner Wahl, - die sind wirklich alle durch die Bank spitze! - die jeweils auch eigene MIDI-Patterns mitbringen, also die Core-Library (5000 MIDi-Grooves) ergĂ€nzen, drei weitere MIDI-Paks und drei Kitpiece-Paks. "Select any 3 ADpaks, any 3 MIDIpaks and any 3 Kitpiece Paks to build a drum library that is just right for you! There is no need to choose all your content at once. Pick what you like now and come back for the rest when you're ready." Preislich liegst Du da bei 170 €. Die MT PowerDrums sind zwar viel billiger, aber beide Schlagzeuge können sich hinsichtlich MIDI-Grooves, verwendeten Kits und KompatibilitĂ€tsmapping gut ergĂ€nzen, also ist das MT PowerDrumKit keine Fehlinvestition. Und lass das Schlagzeug nicht ĂŒber bloß 1 Stereospur laufen, sondern ordne jedem Schlaginstrument 1 Spur zu, was dann die separate Bearbeitung mit Kompressoren, Hall, etc. wesentlich erleichtert und schließlich transparenter und professioneller klingt.

NatĂŒrlich könnte ich hier noch mehr schreiben, z.B. hinsichtlich Background und Koherenz im Timing, aber ich will`s an dieser Stelle auch nicht ĂŒbertreiben, denn es gibt noch andere Kollegen, die zu Deiner Problematik Lösungen anbieten können. Keep on rockin` ;)
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
(...) Ich baue meine Drums aktuell noch mit dem allseits unbeliebten "MTPowerDrumKit" :) (...)
Hey, das stimmt ja gar nicht. Ich finde die MT PowerDrums toll. Klar, es gibt immer Leute, die solch gĂŒnstige Tools schlechtreden oder die Nase rĂŒmpfen. Ich habe manchmal den Eindruck, dass es hier als schick gilt, nur HighEnd in allem zu empfehlen. Das geht fĂŒr mich aber an der Lebenswirklichkeit vorbei.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
NatĂŒrlich gibt es eine ganze Reihe an Baustellen, wo man an der einen oder anderen Schraube drehen kann. Ich wĂŒrde nicht beim Mix anfangen, so wie Du das irgendwie andeutest, sondern bei der Aufnahme selbst. Sowohl Gitarre als auch Stimme klingen sehr nach "Zimmer". FĂŒr mich wĂ€re der erste Schritt, fĂŒr ordentliche Recordingumgebung zu sorgen. Wenn Du Platz hast, dann baue Dir zwei oder drei mobile Absorber, die Du fĂŒr Gitarrenaufnahmen und Gesang positionieren und nach getaner Arbeit beiseite stellen kannst. Ich denke, da gibt es hier sicher sogar Bauanleitungen fĂŒr. Im nĂ€chsten Schritt besorgst Du Dir zumindest 1 gutes Mikrofon, mit dem Du die Gitarre aufnehmen kannst, am besten sogar zwei: ein Großmembraner fĂŒr`s Schalloch und ein Kleinmembraner, der mehr in Halsposition aufnimmt. Jaja, das ist u.U. eine teure Angelegenheit, aber Du musst ja nicht alles auf einmal machen. Erst die Optimierung des Raumes. Thema Schlagzeug...hm, das klingt sehr "programmiert" und hat so gar keine Dynamik. @exoslime hat ja schon darauf hingewiesen, dass MIDI-Grooves da massiv helfen, aber auch Dynamisierungsfunktionen, wenn man eigene Maus- oder Pianoroll-Drums erstellt hat. Ich will Dir keine teuren Sachen empfehlen, aber ganz kostenlos kriegst Du das nicht hin. Mit Dynamisierungsfunktionen meine ich z.B. beim XLN-Addictive Drummer die Importfunktion fĂŒr eigene Rhythmen und Bearbeitung der Betonung, Grooves, LautstĂ€rke und Velocities. In Deiner DAW kannst Du dann fĂŒr eine "Vermenschlichung" (humanize) sorgen, die die Exaktheit einzelner, selektierter Gruppen oder aller SchlĂ€ge reduziert, in erster Linie was das Timing anbelangt, Bias (vorgezogen oder schleppend) und auch die Velocity. Wenn Du gute Intros und ÜbergĂ€nge selbst programmieren willst, wĂ€chst Dir wĂ€hrenddessen ein langer Bart, denn das ist gewiss nicht banal. HierfĂŒr solltest Du in jedem Fall MIDI-Vorlagen benutzen und sie ggf. nach Deinem Geschmack anpassen, Noten muten oder ergĂ€nzen. Kollege @ACIES hat bereits auf das MT Power DrumKit hingewiesen. Das solltest Du als Ă€ußerst gĂŒnstige Einstiegslösung unbedingt mal ausprobieren. Ich habe sogar vor einer Weile dazu ein Review geschrieben (Link findest Du unten in meiner Signatur). Wenn Du noch einen Schritt weiter gehen willst, rate ich Dir zum XLN-Audio Addictive Drummer und zwar die "Custom"-Version. Damit bekommst Du die oben erwĂ€hnten Dynamisierungsfunktionen einschließlich 3 Drumsets Deiner Wahl, - die sind wirklich alle durch die Bank spitze! - die jeweils auch eigene MIDI-Patterns mitbringen, also die Core-Library (5000 MIDi-Grooves) ergĂ€nzen, drei weitere MIDI-Paks und drei Kitpiece-Paks. "Select any 3 ADpaks, any 3 MIDIpaks and any 3 Kitpiece Paks to build a drum library that is just right for you! There is no need to choose all your content at once. Pick what you like now and come back for the rest when you're ready." Preislich liegst Du da bei 170 €. Die MT PowerDrums sind zwar viel billiger, aber beide Schlagzeuge können sich hinsichtlich MIDI-Grooves, verwendeten Kits und KompatibilitĂ€tsmapping gut ergĂ€nzen, also ist das MT PowerDrumKit keine Fehlinvestition. Und lass das Schlagzeug nicht ĂŒber bloß 1 Stereospur laufen, sondern ordne jedem Schlaginstrument 1 Spur zu, was dann die separate Bearbeitung mit Kompressoren, Hall, etc. wesentlich erleichtert und schließlich transparenter und professioneller klingt.

NatĂŒrlich könnte ich hier noch mehr schreiben, z.B. hinsichtlich Background und Koherenz im Timing, aber ich will`s an dieser Stelle auch nicht ĂŒbertreiben, denn es gibt noch andere Kollegen, die zu Deiner Problematik Lösungen anbieten können. Keep on rockin` ;)

Ich geh hier mal Punkt fĂŒr Punkt durch: Ich finde es faszinierend, dass du aus der Aufnahme "Zimmer" heraushörst. Woran genau erkennst du das? Ich könnte das glaube ich nicht raushören :D
Ich gucke mal nach mobilen Absorbern, vielleicht kann ich aber auch in ein gedÀmmtes Zimmer gehgen- ein Kumpe von mir hat sowas in seinem Wohnzimmer ^^
Okay, zur Gitarre gibt es eventuell eine gĂŒnstigere Lösung: Die hat nĂ€mlich einen Tonabnehmer.. Es gibt doch bestimmt GerĂ€te, mit denen ich meine Gitarre an den PC anschließen kann, oder? Wie heißt sowas und wie teuer ist sowas?

Und dann kommt der Part wo es sehr viel wird. Ich werde versuchen, mich mal in ein paar Sachen reinzulesen, denn ich merke: Zur Zeit habe ich wirklich noch gar keinen Plan fĂŒr mich. Es klingt auf den ersten Blick fast als wĂ€re es einfach, selbst Schlagzeug zu lernen als es zu programmieren :D
Trotzdem: Danke fĂŒr den vielen Input, sowas habe ich gesucht und es hilft mir sehr :)

P.S.: Du darfst auch gerne "ĂŒbertreiben" und noch was zu Timing etc. sagen ;)


Hey,

also du hast jetzt elektronische Drums als leichte Baseline in dem Song. Die finde ich jetzt prinzipiell nicht schlecht. Passt eig. zum Rest ganz gut.
"Rausholen" kann man immer viel. Aber nur wenn das entsprechende Know-How da ist, da bin ich leider auch nicht der richtige, da hĂ€ngts bei mir auch regelmĂ€ĂŸig :)
Vielleicht kommt @exoslime noch dazu den Song zu hören um dir etwas professionellen Input zu liefern.

Ich baue meine Drums aktuell noch mit dem allseits unbeliebten "MTPowerDrumKit" :) das kostet halt nichts. Das klingt okay fĂŒr den Anfang. EZ Drummer oder Konsorten sind natĂŒrlich das bessere.

Gruß
Max

Das schaue ich mir auch mal an. Ist ja in jedem Falle gut, um mal in die ganze Thematik reinzuschnuppern, wenn es zunĂ€chst kostenlos ist - wenn ich dann etwas mehr weiß worum es geht weiß ich auch mehr, wo sich Investitionen lohnen^^

Hi

ich hab jetzt momentan gerade leider keine Möglichkeit in dein Soundsample reinzuhören, aber ein Weg um programmierte Drums aus der "Dose" authentischer klingen zu lassen, ist auf Midi Grooves die von Schlagzeugern direkt eingespielt wurde, zurĂŒckzugreifen, zb von Toontrack gibt es hier eine grosse Menge.. diese funktionieren direkt mit EZ Drummer oder Superior Drummer, lassen sich aber auch mit etwas Arbeit fĂŒr so gut jegliche andere Schlagzeug-Software umbauen
Meien Vorgehensweise.. ich programmiere zuerst die Drums selber und suche mir so ein Pattern das zum Song passt, anschliessend lade ich dieses Pattern in Superior Drummer und lasse mir von ihm VorschlĂ€ge zeigen welche Midigrooves am besten zu diesen Pattern passen, ich höre mir dann die VorschlĂ€ge an und ziehe dieses dann in das Projekt, merke mir aus welcher Midi Library die stammen und schaue dann noch nach passenden Fills und ÜBergĂ€ngen und ggf Drumgrooves fĂŒr die anderen Teile des Songs.

lg
Chris

Okay, auf jeden Fall auch danke dafĂŒr - wie oben geschrieben muss ich mich in die Thematik defintiv erst mal reinlesen^^

MfG
Tasu
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich geh hier mal Punkt fĂŒr Punkt durch: Ich finde es faszinierend, dass du aus der Aufnahme "Zimmer" heraushörst. Woran genau erkennst du das? Ich könnte das glaube ich nicht raushören :D
Hör Dir mal die Passage von 1:28 bis 1:34 an. Hier hört man es ganz deutlich. Überdies hat das einfach mit "Erfahrung" zu tun. Ich besitze von frĂŒher noch "antike" Mikrofonaufnahmen, wo man das auch hört - und nach einer Weile ist man dafĂŒr sensibilisiert und merkt das gleich.

P.S.: Du darfst auch gerne "ĂŒbertreiben" und noch was zu Timing etc. sagen ;)
Wenn Du bei mir in der NĂ€he wohnen wĂŒrdest, solltest Du mal vorbeischauen. Dann lĂ€sst sich der ganze Komplex per Fachsimpelei angehen. Hier im Forum braucht man dafĂŒr ja Stunden.... :hi5: Aber wie gesagt, hier gibt es viele Kollegen :patpat:, die sich auch mal melden dĂŒrfen. ;)
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
(...) Okay, zur Gitarre gibt es eventuell eine gĂŒnstigere Lösung: Die hat nĂ€mlich einen Tonabnehmer.. Es gibt doch bestimmt GerĂ€te, mit denen ich meine Gitarre an den PC anschließen kann, oder? Wie heißt sowas und wie teuer ist sowas? (...)
Das ist doch schon mal ein Wort. Allein die Gitarre vom TA wird auch nicht besonders klingen, da solltest Du sowohl per Mic als auch per Kabel recorden (und spĂ€ter mischen). Salz und Pfeffer sozusagen. Wie nimmst Du denn elektrische Instrumente bislang auf? Einfach so in den Rechner? Ohne Interface? - so heißt das nĂ€mlich. Wenn Du ein Interface nutzt, gewinnst Du gleich einen Quantensprung an AudioqualitĂ€t hinzu (E-Gitarre, Bass, Synth, etc.). Im Falle Deiner Akustikgitarre und der Verbindung per Kabel, kann man einen FetHead-Piezo Inline-VerstĂ€rker zwischenschalten, der aber Phantom-Power (i.d.R. 48V) braucht - und die kriegst Du mit dem passenden Interface. Preislich solltest Du fĂŒr den FetHead ca. 70 € veranschlagen, fĂŒr das Interface 100 € aufwĂ€rts. Da gibt es verschiedene, je nach Anzahl EingĂ€ngen und natĂŒrlich KonvertierungsqualitĂ€t. Zu Interfaces findest Du hier hunderte von Threads.

Doch selbst wenn Du beides ordentlich auf je einer separaten Monospur aufgenommen hast, sind wir klanglich noch nicht am Ende. Das Signal vom Kabel ist nĂ€mlich schneller als das akustische Signal, weil jenes eine grĂ¶ĂŸere Laufzeit hat. Bei 30cm Mikrofonabstand ist das ungefĂ€hr 1 Millisekunde. Das hört man zwar nicht als Verzögerung, aber es verschiebt die Phase etwas, mithin eleminiert oder verstĂ€rkt es die Auslenkung der Amplitude eines gemischten Signals. Wenn man`s penibel machen will, sucht man in beiden Spuren die Maxima/Minima und verschiebt das Mikrofonsignal leicht nach vorn, bis es zur Phasengleichlage/-deckung kommt. Das ist dann das "wirkliche" Signal ohne Artefakte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den Song finde ich gut. Das Ausgangsmaterial stimmt hier schon mal - immer ausgehend vom Startpunkt.

Zwei Dinge, die mir hier direkt auffallen:

1. Bitte die Gitarre sauber stimmen.
2. "Zimmer"-Aufnahme lĂ€sst sich an einigen Stellen aus der Akustik ableiten. Allerdings zieht sich die Zimmer-AtmosphĂ€re durch die gesamte Aufnahme, weil hier ungewollter Raumhall mit reinkam und Du Dich die ganze Zeit davor "drĂŒckst", mit Deiner Stimme Gas zu geben und im schlimmsten Fall beim Singen vielleicht sogar vor dem Rechner sitzt und nicht stehst. Hier wĂ€re eine "Gesangsecke" (klar kann man daheim keine schöne Kabine abisolieren und aufstellen) mit Schall brechenden Elementen hilfreich, bei der zum einen die Möglichkeit gegeben ist, auch mal die Stimme laufen zu lassen und den Gesang auch möglichst "trocken" auf die Maschine zu bekommen, damit im Anschluss (eventuell) gewĂŒnschte Effekte zugefĂŒgt werden können.

Das nur mal nach oberflÀchlichem Reinhören.

Mach das auf jeden Fall weiter. Die Richtung stimmt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben