Annino
Registrierter Benutzer
Hallo ihr Lieben,
ich habe eigentlich immer gesagt, dass ich Liebeslieder hasse, doch dann hat es mich selbst erwischt und ich bin seit neun Monaten in einer wundervollen Beziehung und höre plötzlich auch gerne ganz kitschige Liebeslieder und gucke gerne Liebesfilme...
Das Lied soll ein Geschenk zum EinjĂ€hrigen an meinen Freund sein (Alter: ich 20, er 21). Er stellt all das dar, was unsere Beziehung fĂŒr mich bedeutet. Wir haben eine Fernbeziehung, sehen uns nur etwa einmal im Monat und versuchen natĂŒrlich trotzdem mit den technischen Mitteln unserer Zeit, einen mehr oder minder gemeinsamen Alltag zu schaffen. Und deshalb heiĂt es auch "Ein Herz und ein "Ich liebe dich"". Fernbeziehung ist nicht immer einfach. Beim schreiben bleiben dann Herzsmileys und "Ich liebe dich", wenn man eigentlich gerne da wĂ€re und den anderen fest in den Arm nehmen will, wenn man eigentlich ihm was leckeres zu essen mitbringen wĂŒrde oder Aufgaben, die er nicht schafft, abnehmen wĂŒrde, was durch die Entfernung nicht geht. Wir helfen uns mit Videotelefonie, Videobotschaften, ab und an Briefen und Paketen, aber kuscheln (und das ist fĂŒr uns beide die gröĂte Sehnsucht) kann dadurch leider nicht ersetzt werden.
Ich stelle mir das Lied in Richtung Musical vor. Umsetzen möchte ich es gerne alleine, höchstens mit einer Person die filmt. Daher bleibt mir Gesang, Klavier und Flöte. Die Flöte wĂŒrde ich evtl als Zweitstimme im Refrain einsetzen. Aber auch Mehrstimmigkeit/Chorklang, kann ich mir vorstellen einzusetzen. Die Buchstaben bezeichnen, wo die Melodie Ă€hnlich klingen soll (quasi Formteile), allerdings muss es nicht exakt die gleiche Silbenzahl bedeuten.
Szenisch findet das ganze auf einer leeren BĂŒhne statt, nur ein FlĂŒgel plus Hocker sind vorhanden. Ich will dann nach Möglichkeit Film und Ton so zusammenschneiden, dass die Flöte auch klingen kann, wenn sie nicht im Bild ist und dass der Ton von Gesang und Klavier weitergeht, auch wenn die SĂ€ngerin mal aufsteht und in szenisches/tĂ€nzerisches ĂŒbergeht. Also dass es wirkt, als wenn der Klang in ihrem Kopf so prĂ€sent wĂ€re, dass der Zuschauer es weiter hört. Wie genau das aussieht, kann ich aber erst sagen, wenn ich es aufgenommen habe. Evtl braucht der Text dann auch noch mal VerĂ€nderung.
Ich hatte beim schreiben ziemliche Probleme, alle Teile unterzubringen, aber irgendwie ist es mir jetzt gelungen. Auch mit Reimen hatte ich so meine Schwierigkeiten, deshalb klingen einige Zeilen jetzt nicht mehr so wie vorher, aber immerhin reimt es sich... irgendwie. Es ist zwar direkt fĂŒr meinen Lieblingsmenschen, soll aber auch fĂŒr andere grundsĂ€tzlich verstĂ€ndlich und nachvollziehbar sein, selbst wenn man als AuĂenstehender nicht jede Anspielung versteht. Vielleicht hat da ja noch jemand Ideen. Auf jeden Fall bin ich gespannt auf Meinungen und VorschlĂ€ge.
[TBODY]
[/TBODY]
Herzlichen Dank fĂŒrs Lesen,
eure Annino
ich habe eigentlich immer gesagt, dass ich Liebeslieder hasse, doch dann hat es mich selbst erwischt und ich bin seit neun Monaten in einer wundervollen Beziehung und höre plötzlich auch gerne ganz kitschige Liebeslieder und gucke gerne Liebesfilme...
Das Lied soll ein Geschenk zum EinjĂ€hrigen an meinen Freund sein (Alter: ich 20, er 21). Er stellt all das dar, was unsere Beziehung fĂŒr mich bedeutet. Wir haben eine Fernbeziehung, sehen uns nur etwa einmal im Monat und versuchen natĂŒrlich trotzdem mit den technischen Mitteln unserer Zeit, einen mehr oder minder gemeinsamen Alltag zu schaffen. Und deshalb heiĂt es auch "Ein Herz und ein "Ich liebe dich"". Fernbeziehung ist nicht immer einfach. Beim schreiben bleiben dann Herzsmileys und "Ich liebe dich", wenn man eigentlich gerne da wĂ€re und den anderen fest in den Arm nehmen will, wenn man eigentlich ihm was leckeres zu essen mitbringen wĂŒrde oder Aufgaben, die er nicht schafft, abnehmen wĂŒrde, was durch die Entfernung nicht geht. Wir helfen uns mit Videotelefonie, Videobotschaften, ab und an Briefen und Paketen, aber kuscheln (und das ist fĂŒr uns beide die gröĂte Sehnsucht) kann dadurch leider nicht ersetzt werden.
Ich stelle mir das Lied in Richtung Musical vor. Umsetzen möchte ich es gerne alleine, höchstens mit einer Person die filmt. Daher bleibt mir Gesang, Klavier und Flöte. Die Flöte wĂŒrde ich evtl als Zweitstimme im Refrain einsetzen. Aber auch Mehrstimmigkeit/Chorklang, kann ich mir vorstellen einzusetzen. Die Buchstaben bezeichnen, wo die Melodie Ă€hnlich klingen soll (quasi Formteile), allerdings muss es nicht exakt die gleiche Silbenzahl bedeuten.
Szenisch findet das ganze auf einer leeren BĂŒhne statt, nur ein FlĂŒgel plus Hocker sind vorhanden. Ich will dann nach Möglichkeit Film und Ton so zusammenschneiden, dass die Flöte auch klingen kann, wenn sie nicht im Bild ist und dass der Ton von Gesang und Klavier weitergeht, auch wenn die SĂ€ngerin mal aufsteht und in szenisches/tĂ€nzerisches ĂŒbergeht. Also dass es wirkt, als wenn der Klang in ihrem Kopf so prĂ€sent wĂ€re, dass der Zuschauer es weiter hört. Wie genau das aussieht, kann ich aber erst sagen, wenn ich es aufgenommen habe. Evtl braucht der Text dann auch noch mal VerĂ€nderung.
Ich hatte beim schreiben ziemliche Probleme, alle Teile unterzubringen, aber irgendwie ist es mir jetzt gelungen. Auch mit Reimen hatte ich so meine Schwierigkeiten, deshalb klingen einige Zeilen jetzt nicht mehr so wie vorher, aber immerhin reimt es sich... irgendwie. Es ist zwar direkt fĂŒr meinen Lieblingsmenschen, soll aber auch fĂŒr andere grundsĂ€tzlich verstĂ€ndlich und nachvollziehbar sein, selbst wenn man als AuĂenstehender nicht jede Anspielung versteht. Vielleicht hat da ja noch jemand Ideen. Auf jeden Fall bin ich gespannt auf Meinungen und VorschlĂ€ge.
[SĂ€ngerin sitzt am FlĂŒgel. Sie trĂ€gt ein schönes Kleid und hat sich schick gemacht, z.B. um Abends auszugehen. Sie spielt ein paar Akkorde, summt vertrĂ€umt dazu eine kleine Melodie. Plötzlich unterbricht sie ihr Spiel, denkt kurz nach, steht dann auf und spricht zur HĂ€lfte zum Publikum, zur HĂ€lfte zu sich selbst:] âWas macht den Menschen eigentlich glĂŒcklich? Also ich meine â den einzelnen. So wie⊠ich zum Beispiel. Was macht mich glĂŒcklich? Ist es Geld? Oder Anerkennung? Ist es Besitz? Oder Zeit?â [SĂ€ngerin geht langsam und nachdenklich zurĂŒck zum FlĂŒgel.] | |
A | [erzĂ€hlend gesungen] Ich wĂŒnschte mir schon lange, dass jemand mit mir geht, der mich so vollkommen, wie du versteht. |
A | Ich genieĂe diese Zeit mit dir, und jede Einzelheit. So viele Kilometer zwischen uns und doch ist's nicht weit |
Ref | Ein Herz und ein âIch liebe dichâ kann nicht sagen, was ich sagen will! |
Ref | Du kennst mich bis aufs Innerste, weiĂt, was sonst keiner weiĂ. Doch du nimmst mich, wie ich bin, machst mit mir jeden ScheiĂ. |
Zw | [Instrumentales Zwischenspiel, abflachend, SĂ€ngerin wird nachdenklich.] |
B | Erinnerst du dich an den ersten Kuss? An Krisen und an Rosen? An Abschied und an Wiedersehn und stundenlang liebkosen? |
B | [SĂ€ngerin steht auf, FlĂŒgel weiter zu hören. Geht auf gedachten Geliebten zu] Harte Schale, weicher Kern, du bist mein kleiner Romantiker. nach innen sĂŒĂ und wunderschön. Nach auĂen ein Todschicker. |
Ref | [SĂ€ngerin tanzt] Ein Herz und ein âIch liebe dichâ kann nicht sagen, was ich sagen will! |
Ref | Dir vertrau ich voll und ganz, unsere Liebe ist mein tÀglich Brot. Du bist meine Lieblingsdroge, die Welt ist rosarot! |
Zw | [Intrumentales Zwischenspiel, abflachend, SĂ€ngerin geht zurĂŒck zum FlĂŒgel] |
C | In deinen Armen, in deinem Duft, in deinen Augen, vergesse ich die Zeit. |
C | Mit dir zu lachen, mit dir zu toben, mit dir zu spielen, gibt mir Geborgenheit. |
C | An dich zu denken, dich zu vermissen, um dich zu weinen, ist doch das schönste Leid. |
Ref | Ein Herz und ein âIch liebe dichâ kann nicht sagen, was ich sagen will! |
Ref | Ich danke dir fĂŒr dein Vertrauen, fĂŒr Konflikte und fĂŒr Ehrlichkeit, fĂŒr NĂ€chte, fest in deinen Armen, fĂŒr Tage voller Zweisamkeit. |
D | [erzĂ€hlt ĂŒber liegenden Akkorden, SĂ€ngerin sitzt auf Hocker, nach vorne gedreht, spielt nicht mehr] Jede Sekunde, denke ich an dich, Lieblingsmensch, du fehlst so sehr. Ob es wahre Liebe ist? - Ich weiĂ es nicht. Doch es fĂŒhlt sich so wunderbar an. Lass uns sehen, ob es sich bewĂ€hren kann. |
Zw | [Instrumentales Zwischenspiel, aufbauschend zu Ende hin, SÀngerin steht auf, stellt sich mittig hin wie SolosÀngerin] |
Ref | Ein Herz und ein âIch liebe dichâ Ein Herz und ein âIch liebe dichâ Ein Herz und ein âIch liebe dichâ kann nicht sagen, was ich sagen will! |
Herzlichen Dank fĂŒrs Lesen,
eure Annino

- Eigenschaft

