[Sep'17] Marke Gibson vor dem Aus? - [Okt'18] Gibson gerettet - Was kommt?

Grad den link angesehen: Zumindest die angeleimten "Flügel" seitlich an der Kopfplatte sind mWn "Standard", nicht nur bei Gibsons günstigen Modellen, auch bei den Höher- und Hochpreisigen und nicht nur bei Gibson.
ja, aber bei den hochpreisgen wirst du es nicht sehen :D
 
ich gehe erstmal noch etwas sparen und übe noch n paar jahre
Sowohl sparen als auch üben sind sehr tugendhafte Tätigkeiten. Das ist nix falsch daran :opa:
Ich habe allerdings heute schon 2 h auf einer -relativ- höherpreisigen Gibson ES-390 geübt. Fühle mich jetzt wirklich mies deswegen, fast wie bei einem Seitensprung (also theoretisch jetzt, ja bitte! Nicht dass ich schlechte Nachrede bekomme!)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
humbug ! gibson braucht schnelle kohle und verkauft deshalb deutlich unter preis

Die Kohle von den 2015er Modellen die immer noch bei den Händlern stehen, hat Gibson doch schon lange. Einzig die Händler haben intresse daran das "tote Kapital" aus dem Lager zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
ja, aber bei den hochpreisgen wirst du es nicht sehen :D

Hmm... Wirklich niemals nicht? Ganz ehrlich, wenn hier nicht besonders auf eine stimmige Maserung geachtet wird hat das meinen Segen. Von Vorn kommt sowieso das Overlay drauf. Bei transparent lackierten Bodys darf man sich aber mMn ruhig ein bisschen Mühe geben. ;)

Hab gerade mal spaßeshalber die Kristallgoogle nach "gibson les paul headstock wings" befragt. Hier soll es sich um eine 59er handeln (ich bin nicht ansatzweise in der Lage so etwas zu verifizieren ;)):
015_59.jpg
https://www.lashingguitars.com/Gibson59burst/headstock2.html

Okay, damals zählte sie wohl noch nicht zur absoluten Oberklasse (zumindest kein Vergleich zu den Preisen die sie heute erzielen würde). ;)

Sicher wird es auch Gegenbeispiele geben bei denen man schon genau hinsehen muss. Aber ich hab so meine Zweifel ob da wirklich Wert drauf gelegt wurde oder es ein glücklicher Zufall ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Damit Ihr hier weiter (wieder?) OnTopic plaudern könnt, habe ich den jüngsten Entwicklungen bei Gibson mal im Titel Rechnung getragen (ein Zerrupfen des Threads war mir jetzt zu aufwendig). Die zwischenzeitlich (z.T. zurecht) geäusserten "Thema durch/Thread tot/BTT/etc."-Hinweise damit bitte im Nachgang überlesen/ignorieren/in den geistigen Papierkorb schieben. Vielleicht könnte der Fokus angesichts der "New-Facts" jetzt auch mehr in die Zukunft gelegt und nicht wieder bei jeder Gelegenheit die bis zum Erbrechen abgehandelte Vergangenheit hervorgekramt werden (sinngemäss anzuwenden auf "Modell-/Kauf-Exkurse") ;).

LG Lenny (für die Moderation)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, aber bei den hochpreisgen wirst du es nicht sehen :D

Stimmt so nicht! Mein Gitarrelehrer hat eine sehr gute R7 mit ganz extrem unterschiedlichen Seitenteilen am Headstock. Meine R7 ist auch nicht schlechter, aber viel gleichmäßiger.
Ein Qualitätsmerkmal ist das nicht. Und von vorne siehts du es sowieso nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
und warum verkaufst du die jetzt im Flohmarkt für 546.00 :confused:

muss doch jetzt sparen auf ne elite-gibson . account gescannt ? :D


die war übrigens 555,-

hab jetzt ne bessere für 444,- dazugeschnappt mit nem super head
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Optisch wirkt James Curleigh schon mal sympathischer als Henry. Und Gitarrespielen scheint er auch zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nur weil jemand Gemälde an der Wand hängen hat, heißt das nicht, das er auch malen kann! Meine Gitarrenspielfähigkeiten decken sich mit meinen Malkünsten... :evil:
 
Steht so im Artikel dass es Musiker ist ;)
 
Optisch wirkt James Curleigh schon mal sympathischer als Henry. Und Gitarrespielen scheint er auch zu können.
Er muss nicht Gitarre spielen können, um das Unternehmen zu führen. Es reicht eigentlich, wenn er darauf hört was die Kunden wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich will schon seit Jahren ne Standard für 500€ Euro aber die machen das einfach nicht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Och kommt, mehr als das die spielbare Gitarren einigermaßen passend zusammen bauen, die wenigstens optisch und technisch einigermaßen in den Zeitraum 50s-70s passen will doch kaum einer haben. Wenn dann noch der Preis erschwinglich ist, max 2500€ für 08/15 Modelle, wäre die Sache doch schon fein.
Was hat Henry in den letzten Jahren stattdessen gemacht? Richtig.. optische und technische Grütze. Es bringt auch nichts, wenn ein paar Leute sagen: Stonewashedblau und Rinderblutrot ist sieht geil aus und das mit dem Autotune tue ich mir freiwillig an.. der Massengeschmack muss stimmen und der herzlich simpel, wird aber ignoriert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben