
Jenzz
Registrierter Benutzer
Da Vibraphon ja hier auch als Percussion durchgeht mal Bilder von meinem Adams Solist 3.1 Vibraphon. GegenĂŒber dem 'traditionellen' Tonumfang von F3 - F6 hat dieses noch ein zusĂ€tzliches tiefes E... Das hat mir in vielen Situationen als auch 'Bass-affiner' Spieler schon sehr geholfen.
Und ja, die Röhren unter den Bars sind (entgeben manch anderer Annahme) unten geschlossen. Die LuftsĂ€ule innerhalb des Rohres ist auf den Grundton der darĂŒberliegenden Bar gestimmt, dadurch wird der Ton verstĂ€rkt. Die rotierenden Platten am oberen Ende des Rohres 'schalten' quasi die LuftsĂ€ule zu und wieder ab, dadurch entsteht das charakteristische Tremolo.
Ăbrigens: Ăhnlich wie bei Analog-Synths hat man auch durchaus mit 'Temperaturproblemen' zu kĂ€mpfen, denn die Bars werden bei WĂ€rme von der Stimmung her tiefer, wĂ€hrend die LuftsĂ€ule in den Röhren höher wird (Schallgeschwindigkeit in warmer Luft Ă€ndert sich). Nur bei 20° klingt alles optimal.
Jenzz
Und ja, die Röhren unter den Bars sind (entgeben manch anderer Annahme) unten geschlossen. Die LuftsĂ€ule innerhalb des Rohres ist auf den Grundton der darĂŒberliegenden Bar gestimmt, dadurch wird der Ton verstĂ€rkt. Die rotierenden Platten am oberen Ende des Rohres 'schalten' quasi die LuftsĂ€ule zu und wieder ab, dadurch entsteht das charakteristische Tremolo.
Ăbrigens: Ăhnlich wie bei Analog-Synths hat man auch durchaus mit 'Temperaturproblemen' zu kĂ€mpfen, denn die Bars werden bei WĂ€rme von der Stimmung her tiefer, wĂ€hrend die LuftsĂ€ule in den Röhren höher wird (Schallgeschwindigkeit in warmer Luft Ă€ndert sich). Nur bei 20° klingt alles optimal.
Jenzz