Modifizieren einer SG (PU's, Bridge etc.)

Piwo
Piwo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.05.25
Registriert
06.07.17
Beiträge
179
Kekse
0
Hi,

Mein Plan ist, ich möchte mir eine günstige SG (Vintage VS6) als Grundlage für's modding zulegen.
Was ich bereits schon vor habe:
- Roller Bridge
- Locking Tuner
- neuer Sattel (Graphtec?)

Was ich noch fragen wollte:
1. Welche Modifikationen, Verbesserungen fallen euch noch so ein, die an einer SG Sinn machen?
2. (Falls das hier das richtige Unterforum ist) bräuchte ich noch Beratungen für neue PU's... Meine gewünschte Soundcharakteristik:
Britischer Rock! Schöner, warmer, mittenbetonter klang für durchsetzungsfähige leads und kraftvolle Rhythmus-Arbeit. Ein schön dynamischer Clean-Crunch wäre auch super.

Kristallklare Cleans sowie High-Gain sind nicht nötig, diesen Bereich Spiel ich nie.

Sound ist schwer zu beschreiben, aber ich hoffe ich habe meine Wünsche halbwegs deutlich zum Ausdruck gebracht :)
 
Eigenschaft
 
Eine Roller Bridge macht doch eigentlich nur Sinn, wenn ein Tremolo verbaut wird, dachte ich.
PS: "Verbesserungen" sind zum großen Teil auch Geschmacksfragen. D.h. nicht alles, was man moddet=Verbesserung. Wie gesagt, vieles ist auch Geschmackssache...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich würde die Gitarre ja zunächst erstmal spielen und mir dann Gedanken über sinnvolle Verbesserungen machen!
Evtl. gefällt Dir der Klang schon direkt, was erwartest Du dir von Locking Tunern?
Warum den Sattel tauschen, wenn der bereits montierte einwandfrei funktioniert?

Grüße
Sash
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine Roller Bridge macht doch eigentlich nur Sinn, wenn ein Tremolo verbaut wird, dachte ich.

Naja - eine Rollerbridge hat schon mal den Vorteil, das die Saiten nicht so stark an der Bridge "geknickt" werden, sondern "gerundet" über die Bridge laufen. Des weiteren hast Du jederzeit eine einfache Einstellmöglichkeit des Spacing.

Looking Tuner würde ich bei einer "Non-Tremolo" Gitarre nicht einsetzen - schnelles Nachstimmen ist nicht (oder Du baust noch ein Tailpiece mit Feinstimmern ein - z.B. wie bei der Lucille).

Deinen Soundvorstellungen kämen die guten, alten '57er PAFs von Gibson sehr entgegen. Die habe ich auch in meiner Gitarre und will keine anderen mehr. Der Sound ist erste Sahne - aber eben mein Geschmack.

Neuer Sattel?! Wenn's schön macht. :)
Also wenn er tech. in Ordnung ist, sehe ich keinen Grund für einen Austausch. Die eventuellen Soundverbesserungen sind so marginal, das sie im verstärkten Sound untergehen - der Zuhörer merkt es sowieso nicht.

Ich würde, wie mein Vorschreiber schon schrieb, erst einmal die Gitarre kaufen und spielen. Wer weiß ob Du nicht schon Begeistert bist.

Viel Spaß
 
Locking Tuners sind eine schöne Sache. Der Saitenwechsel geht schön schnell, aber sie sind nicht generell stimmstabiler, als normale Mechaniken. Zumindest wenn die Saiten richtig aufgezogen sind. Kurz gesagt, sie sind ein Stück Luxus. Ich würde mir mittlerweile das Geld sparen (hab selbst zwei Strats und eine Epiphone Les Paul mit Lockings), außer die Mechaniken sind wirklich mies, oder gehen kaputt.

Ein neuer Sattel wäre aber eine Idee wert, insbesondere die aus TUSQ finde ich nicht schlecht.

Brücke würde ich erstmals so lassen, genauso wie die PUs. Vielleicht gefallen die Originalen dir ja gar nicht mal so schlecht.

Eine Idee wäre natürlich immer die Potis und Kondensatoren, aber auch hier würde ich die Gitarre erstmals spielen und dann schauen, was einem nicht so gefällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Looking Tuner würde ich bei einer "Non-Tremolo" Gitarre nicht einsetzen - schnelles Nachstimmen ist nicht (oder Du baust noch ein Tailpiece mit Feinstimmern ein - z.B. wie bei der Lucille).

Hier liegt wohl ein Missverständnis bezüglich des Begriffs vor, bzw. eine Verwechslung mit locking nut.

Locking tuner stimmen natürlich genauso schnell wie konventionelle. (Trotzdem gehört sowas nicht auf eine SG.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Erst einmal sollte die Frage stehen warum modden. da kann man viel Geld versenken ohne das gewünschte Ziel (gibt es ein Ziel?) zu erreichen. Im Ergebnis hätte man sich dann lieber gleich die bessere Gitarre geholt.

- Locking Tuner sind auf einer SG meiner Meinung nach völlig fehl am Platze.
Begründung:
Die SG ist von Hause aus schon kopflastig. Dann noch 200 Gramm mehr der Lockingtuner und der Hebeleffekt, schon wird es sehr unbequem beim Spielen, denn der Hals zieht dann extrem nach unten.

- Ein neuer Sattel, der fachmännisch eingesetzt ist, hat bei meiner Les Paul Tribute und SG Standard (jeweils original Gibson) eine deutliche Verbesserung gebracht. Bei denen ist das quasi unumgänglich, besonders, wenn man dickere Saiten benutzt. Die originalen Sättel waren zu hoch und zu eng. Dadurch klemmen die Saiten beim Stimmen und die Saitenlage ist höher als nötig.

- Eine Roller Bridge halte ich für überflüssig, kann man aber machen, wird wenig bringen. Alternativ könnte man Nylon Bridge Saddles probieren. Auch kann man Top-wrapping der Saiten probieren. Das kostet weniger bis gar nichts.

- Beim Tonabnehmertausch würde ich erst einmal hören wollen wie die eingebauten klingen. Eventuell kann man dann erst einmal die Schaltung variieren (50s Wiring) um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Austauschpickups sind unverhältnismäßig teuer.

Und nochmal: Grundsätzlich sollte man erst einmal überdenken was man genau erreichen möchte und dann die Sache gezielt angehen. Einfach irgendwelche Teile tauschen kostet nur Geld und Zeit, ohne, dass aus einer Billiggitarre ein Topmodell wird.

Große Soundänderungen kann man übrigens mit Saitenwechsel erreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein Proberaum Kollege spielt eine Vintage SG VS6 .Schätze sie ist mindestens 6 bis 7 Jahre alt, vermutlich älter.
Die Gitarre ist gut, gibt nix zu meckern.
Nicht meine TraumSG, was ich aber nur am Halsprofiel festmache,dies liegt mir nicht so.Bin da eigen, dies ging mir aber auch mit vielen Gibson SGs so.
Er spielt sie mit den original PUs,ich glaube Wilkinson. Die Hardware ist absolut in Ordnung die Verarbeitung sogar sehr gut.Sie klingt spritzig und rotzig, ist direkt in der Ansprache.

Vielleicht gehts dir wie ihm und die einzigen Modifikationen werden Security Locks und ein professionelles Setup.
Gönn dir soch ein ordentliches Setup und evtl bist du schon glücklich mit der Gitarre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei den Vintages und Harley Bentons mit Wilkinson-HBs sollte man erat mal nur Serup mit Potihöhe ordentlich machen.
Neue Saiten, Sattel bei Bedarf.

Grundsätzlich sollte man dann das E-Fach angehen. Hier hat man die meisten Verluste durch schnelle Industrie-fertigung.
Kabel tauschen oder Potis gleich mit.
Dabei unterschiedliche Kondensatoren testen.
.15, .22, .47

Erst wenn jetzt am Lieblingsamp mit entsprechendem Speaker was fehlt genau gucken was man will. Die Unterschiede sind dann sehr speziell.

Gruß Abdreas
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben