Hallelujah - von Jeff Buckley - von mir

Hast du auch einen Tipp, was ich mit meinem Mann und meiner Katze machen könnte?
Hmmm ... Katze ist echt schwierig. :gruebel:
Bei einem Hund hÀtte sich das praktisch von selbst ergeben: dein Mann geht einfach mit dem Hund spazieren. Aber so ... :nix:
Ich glaube, die letzten Kommentare waren alle nicht gÀnzlich ernst gemeint
Das gilt ĂŒbrigens auch fĂŒr diesen hier (sag ich mal sicherheitshalber dazu) :)
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Den Ausdruck kannte ich bisher nur bei Instrumenten (insb. E-Gitarre). :gruebel:
Was kann man sich denn im Gesang unter einem Riff vorstellen?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was kann man sich denn im Gesang unter einem Riff vorstellen?

Gemeint sind etwas Ă€hnllches wie Ad libs, Koloraturen, Verzierungen, Variationen. Riffs sind kĂŒrzer und bilden einen Akzent innerhalb eines Wortes oder einer Phrase. Runs sind lĂ€nger und ausgestalteter.

Muss man sich noch nicht merken: Die Begriffe tauchen hier seit Mitte des Jahrzehnts etwa alle 2,5 Jahre auf. Also jetzt das dritte mal. Hat sich hier bislang nicht wirklich durchgesetzt.

https://www.musiker-board.de/threads/vocal-riffs-and-runs.611550/

https://www.musiker-board.de/threads/wie-lerne-ich-es-saubere-runs-zu-singen.701459
 
Gemeint sind etwas Àhnllches wie Ad libs, Koloraturen, Verzierungen, Variationen.
Danke! "Run" hatte ich schon das eine oder andere mal gelesen, aber "Riff" war mir bisher im Gesang noch nicht untergekommen. Wieder was gelernt. :hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist denn der korrekte deutsche Begriff fĂŒr Runs? Sorry, das kommt dabei raus, wenn man versucht, sich Singen im Internet beizubringen. Die meisten Sachen sind halt auf Englisch o_O
 
Wie ist denn der korrekte deutsche Begriff fĂŒr Runs?

Ich glaube, eine deutsche FachĂŒbersetzung gibt es dafĂŒr nicht, da es sich um (vermutlich) trendige Ami-Termni handelt, die hier nicht so weit verbreitet sind.

Der eher Klassik-affine SĂ€nger wĂŒrde wohl von Koloraturen sprechen, viele nutzen den Lateinischen Begriff Ad libitum (nach belieben (ausschmĂŒcken)), was sich etwas populĂ€rer auch auch kurz und Englisch Aussprechen lĂ€sst: "Ad libs".
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie ist denn der korrekte deutsche Begriff fĂŒr Runs
Fast hĂ€tte ich "ad libs" geschrieben, aber das ist ja auch kein Deutsch :D Koloraturen wĂ€re das entsprechende deutsche(?) Wort, was aber außerhalb von Klassik eher befremdlich wirken wĂŒrde.
Ich glaube, eine deutsche FachĂŒbersetzung gibt es dafĂŒr nicht, da es sich um (vermutlich) trendige Ami-Termni handelt, die hier nicht so weit verbreitet sind.
Na ja, "runs" sind ja "LĂ€ufe" und diese sind mir von Instrumenten (z.B. Gitarre) her auch bekannt. Mich wundert nur, dass diese Bezeichnung so 1:1 fĂŒr den Gesang ĂŒbernommen wurde.

FĂŒr Riffs - ich bin mal kurz den Links von @antipasti gefolgt - wĂ€re wohl der Begriff "Verzierung" zutreffend (wie Triller, Mordent, Doppelschlag und Konsorten).

BTW: WĂ€hrend ich fĂŒr "runs" nur wenig Transferleistung gebraucht habe (runs = (Instrumental-) LĂ€ufe = schnelle Abfolge von Melodienoten = (Gesangs-) Koloraturen) ist mir allerdings schleierhaft, welche Gemeinsamkeit ein Instrumental-Riff (kurze, wiederholte Sequenz) mit einem Gesangs-Riff (Verzierung) haben soll. :nix:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, ich finde "LĂ€ufe" glaube ich am treffensten. Aber um mal kurz aus der deutschen Filterbubble rauszukommen: Riffs und Runs sind generell schon bekannte Begriffe. James Corden, einer der bekanntesten Lateshow-Hosts, veranstaltet regelmĂ€ĂŸig Riff-Offs mit zweistelligen Millionenzahlen an Zuschauern auf Youtube, Auch bei Jimmi Fallon findet dieser Begriff statt. Und das ist nur der Unterhaltungsmainstream; im Bereich "Singen" sind diese Termini noch gelĂ€ufiger. Man wird sich kein BeyoncĂ©-Video auf Youtube angucken können, ohne dass in den Kommentaren ihre Runs gepriesen werden ;)

Um mal wieder auf den Originalpost zurĂŒckzukommen: Ein klassischer Run findet sich z.B. bei Minute 1:19.
 
Riffs und Runs sind generell schon bekannte Begriffe

Das hat ja nie jemand bezweifelt. Amerika ist ein großes Land.

Aber hier im Vocalssub des deutschsprachigen musikerboards findet man keine fĂŒnf ErwĂ€hnungen.

Danke, ich finde "LĂ€ufe" glaube ich am treffensten.

Es sind auch bei den Amis zwei Begriffe mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Runs=LĂ€ufe
Riffs=Verzierungen einzelner Töne oder sehr kurzer Phrasen. zB ein Triller, Schlenker.

Um mal wieder auf den Originalpost zurĂŒckzukommen: Ein klassischer Run findet sich z.B. bei Minute 1:19.


Das wĂŒrde ich als zB als klassisches Riff bezeichnen, weil er eine einzelne Note lediglich mit einen kleinen Schlenker "verziert". Ein Run ist meist eine ausgearbeitete lĂ€ngere Phrase hinzugedichteter Töne.

Passt ja auch zur Defintion: FĂŒr einen Lauf oder Run braucht es ein paar Schritte mehr als fĂŒr einen kleinen HĂŒpfer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben