WofĂŒr braucht man Resonanzfelle?

  • Ersteller DarkStar679
  • Erstellt am
DarkStar679
DarkStar679
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.07.25
Registriert
06.02.17
BeitrÀge
7.051
Kekse
28.410
Ort
Saarland
schaue ich mir alte fotos von konzerten aus den 70er und 80er jahren an, dann hatten die toms in der regel kein resonanzfell und die mikros wurden von unten in die trommel gesteckt.
weshalb hat man das gemacht?
weshalb sieht man das heute nicht mehr?

was sind die klanglichen vor- und nachteile?
 
Eigenschaft
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Resonanzfelle erklĂ€ren sich ja bereits durch ihren Namen. Sie resonieren. Durch den Schlag auf das Schlagfell bringst du die Trommel zum schwingen. Das Resofell nimmt die Schwingungen auf und erzeugt seinerzeit wiederum einen Ton. Dadurch hast du die Möglichkeit, den Sound insofern zu manipulieren, dass der Ton entweder AbfĂ€llt (Reso tiefer als Schlagfell) Aufsteigt (Reso höher als Schlagfell) oder aber der Ton bleibt gleich und zieht sich etwas (Reso wie Schlagfell). Alles natĂŒrlich abhĂ€ngig von der Fellwahl.

Ohne Schlagfell hast du einen "saubereren" Ton ohne die Resonanz. Allerdings auf Kosten der Lebendigkeit. Man nennt es dann Concert Toms. Es ist dadurch z.B. einfacher, die Toms tonal aufeinander abzustimmen. Phil Collins ist z.B. sehr bekannt. Sein Set beschreibt den Ton am besten.

Auch dieses Video zeigt sehr genau, was die klanglichen Vorteile von Concert Toms sind (Ab ca. 8. Minute).



(Der benutzt ĂŒbrigens die Recording Methode, durch die versehentlich in the Air Tonight von Phil collins entstanden ist (Room Mikrophon im Nebenraum).

Wenn die Mics sich in den Toms befinden, reduziert das einfach ein wenig das Übersprechen und Cymbalbleeding.

In den 70ern und 80ern waren lange Töne bei Toms ja verpönt. In den 80ern wurde dann noch gegated was das Zeug hÀlt. Concert Toms waren da oftmals das Mittel der Wahl. Der Sound ist aber auch weniger lebendig als bei klassischen Toms. Concert Toms sind heutzutage nicht mehr in Mode. Es gibt sie eher im Orchestralen Bereich. Bei Thomann z.B. erschwinglich von Yamaha und Tama
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
hmmm....höre ich mir diese aufnahme von dem video an....dann kann man nur sagen, klingt großartig, oder nicht?
weshalb dann das resonanzfell, wenn es ohne sauberer klingt?

ich fĂŒhle mich versucht, von meinen trommeln das resonanzfell mal abzunehmen. wie das wohl klingen mag?
 
An die Stelle tritt halt das ein, was man Geschmack nennt. Mir klingen Concert Toms zu platt. Aber experimentier da ruhig. Das haben viele von uns hinter uns. Nur so findest du dann deinen Sound.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eben. Geschmackssache. Meins ist das nicht.

Such mal auf Youtube nach "Sounds like a drum". Die haben da schöne Abhandlungen ĂŒber Drumsounds und wie sie entstehen.



Wenn du auf 80er Drumsound stehst, dann unbedingt die Folge ansehen:

 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du auf 80er Drumsound stehst, dann unbedingt die Folge ansehen:


wenn ich das richtig verstehe, dann können die heutigen trommeln, den 80er sound erzeugen, auch wenn das resonanzfell installiert ist?
dann wÀre das entfernen des resonanzfells obsolet?
 
den 80er sound erzeugen,
DEN 80er Sound nicht, jedoch DEN Steve Gadd 80er Sound.

LĂ€sst man die Resofelle weg, mĂŒsste man eigentlich auch die unteren Böckchen abschrauben. Jedenfalls muss man dafĂŒr sorgen, dass in Inserts der Böckchen nicht rappeln.
Das tun sie nÀmlich meistens, da sie ja nicht mehr auf Spannung gehalten werden und so bei jedem Schlag munter vibrieren können.
 
LĂ€sst man die Resofelle weg, mĂŒsste man eigentlich auch die unteren Böckchen abschrauben. Jedenfalls muss man dafĂŒr sorgen, dass in Inserts der Böckchen nicht rappeln.
Das tun sie nÀmlich meistens, da sie ja nicht mehr auf Spannung gehalten werden und so bei jedem Schlag munter vibrieren können.
Alternativ ins Resofell ein Loch schneiden, so dass vom Rand nur noch 2 CM ĂŒber sind. Hat den Selben Effekt wie kein Resofell.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe das frĂŒher gemacht, um.lauter zu sein. Bezog sich aber nur auf die beiden HĂ€ngetoms.
Drum wurde nicht abgenommen, auch bei Konzerten nicht, und man musste sehen, wo man zwischen zwei kĂŒhlschrankgrossen MarshaltĂŒrmen bleibt.
War eh irgendwas zwischen Punk, hardrock und wave, viel mit filigran und Lametta war da nicht.

Probier's aus.

x-Riff
 
1. was sind staccato drums?
2. wieso werden die trommeln lauter, wenn das resonanzfell fehlt?

das wollte ich eigentlich nicht, daß meine trommeln lauter werden.
 
Staccato Drums sind Concert Toms, die zum Publikum ausgerichtet sind, damit die den Schall direkt abkriegen.
https://www.micha-krueger.com/staccato-drums.html
(Staccato war eine der Firmen, die das damals gemacht haben.)
Ob normale Concert Toms wirklich messbar signifikant lauter sind, weiß ich nicht. Aber sie klingen perkussiver und setzen sich deshalb oft deutlich besser durch.

Taylor Hawkins hatte live auch wieder Concert Toms dabei. :cry:

Ich habe vor ein paar Jahren auch ohne Reso und mit Mikro im Kessel gespielt. Ich gebe aber zu, dass die Optik auch ein Grund war... Ich hatte das sogar mal mit Evans Hydraulic Fellen gemacht. Auch wenn man das zuerst vielleicht nicht erwartet, hatte das tierisch Druck. SpÀter habe ich das auch mal bei einer Floortom von Udo Masshoff gesehen. Klang einfach gut.
Am Ende lohnt es sich, vieles einfach mal auszuprobieren. Hinterher klingt das Schlagzeug nicht immer besser, aber man ist zumindest etwas schlauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche 'mal etwas zu ergÀnzen.

Vor einiger Zeit ging ich in den Ausstellungsraum eines lokalen Musikanbieters: viele Schlagzeuge zum ausprobieren ... und mit schallsenkender TĂŒr (fĂŒr die leidenden Angestellten). Mutig die Sticks geschwungen und gar nicht so dolle reingehauen ... ... da rappelte es die ganzen Regale entlang, wo sich Trommel an Snare an Tom reihte ... ach ja, und die anderen Drumsets natĂŒrlich auch ...

Das war eindrucksvoll, denn, so der Nachrichtentechniker+Physiker in mir:
  • ein Dirac-Stoss
  • regt alle erreichbaren Resonanzen an (Systemantworten)
  • am Drumset, im Raum und andernorts.
Also ... man kann den Klang vom Schlagzeug grundsĂ€tzlich nicht isoliert vom Raum, in dem es gespielt wird betrachten, und ebensowenig von all dem, was sich da noch so mitanregen lĂ€sst (im besten Fall auch die zum Daddeln auf dem Drumset mitgroovenden Herumstehenden). Ist natĂŒrlich immer eine Frage der VerhĂ€ltnisse. Am ehesten vernimmt man noch den (meist nicht so großen) Raum beim Mikrophonieren ... Stichwort Kammfilter-Effekte (Geometrien Raum zur Mikroposition, gepaart mit Mikro-Charakteristik ... joi joi joi).

Auf eine einzelne Trommel bezogen haben wir wenigstens diese schwingungsfÀhigen Komponenten unterm Dirac-Stick // dahinter einige Parameter:
  • Schlagfell // Spannung, Material, Dicke, Auftreffpunkt, Schlagweise, Stick selbst, Drummer-Mood
  • Trommelinneres // i.W. LĂ€nge (L), Durchmesser (D), L : D, Wandmaterial, WandstĂ€rke
  • Reso-Fell // praktisch wie Schlagfell
  • Raum // L*B*H (also Raummoden; idealer Quader ... soll ja davon abweichende RĂ€ume geben)
  • Standort der Trommel im Raum (ist nicht egal ... es gibt auch "verschluckende" Stellen)
Dabei mindestens auftretende WellenphÀnomene:
  • OberflĂ€chenwellen (Felle, Trommelwand)
  • Biegewellen (i.W. auf der Trommel, WĂ€nde des Musikraums)(z.T. nicht-lineare PhĂ€nomene)
  • stehende Wellen (Raum, Trommelinneres bei ungĂŒnstigen ResonanzlĂ€ngen)
  • und ggf. weitere
Insbesondere "sehen" Wellen alle Geometrien ganz anders als unser Auge: entscheidend sind nur die WellenlÀngen, die aufs intimste mit der, etwa im Holz, deutlich von der Luft verschiedenen Ausbreitungsgeschwindigkeit abhÀngen. Und am Ende zÀhlen nur die VerhÀltnisse in der Massskala der Wellen-LÀngen.

D.h. also, selbst bei einer einfachen Tom oder Snare ohne Snareteppich, ob nun mit oder ohne Resofell, sind da eine Menge schwingfĂ€higer Systeme miteinander verkoppelt, und mit zunehmender LautstĂ€rke (also Stick-Wumms) eben auch zunehmend nicht-linear. Verkopplung bedeutet eben auch, im ideal genĂ€hreten Fall (kleine Amplituden, nur lineare Effekte usw.) FrequenzgĂ€nge, bei denen so mancher elektronsiche EQ vor Neid erblassen wĂŒrde, viele Resonanzen mit hohem und kleinem Q inklusive.

Und jetzt haben wir noch gar nicht gesprochen ĂŒber ein Tool vieler Schlagzeuger, das Tape oder Papiertaschentuch: drappiert man gerne zum .... DĂ€mpfen auf dem Fell.

All das subsummiert unser Gehör (als Gesamtfunktion) als ... Klang oder Sound.

~~~
Hier als Anschaungsmaterial 3 miteinander verkoppelte Pendel. So etwas hĂ€tten wir etwa fĂŒr Schlagfell, Luft (in oder um die Trommel) + Resofell. Diese Art gekoppelte Pendel sind ĂŒbrigens nicht-deterministisch, d.h. anders als bei Federpendel kann man zukĂŒnftige Stellungen und Bewegungen der Pendel NICHT mehr voraussagen (chaotisch). Selbst gleiche (also: nahezu gleiche) Startbedingungen ergeben nahezu sofort andere VerlĂ€ufe ... (= KlĂ€nge an der Trommel, wenn man's ĂŒbertrĂ€gt)



~~~

FĂŒr den Sounddesigner wird das nun zur praktischen Frage: schmeiße ich lieber einen Freiheitsgrad, das Reso-Fell, raus, oder nutze ich es geschickt mit? ("Vereinfachen" scheidet ja per se aus, siehe oben.) Es kommt darauf an, es gibt da keine allgemeingĂŒltige Antwort.

Eins meiner Sets hat aus TransportgrĂŒnden Bassdrum und eine Tom mit breitem Durchmesser nur OHNE Reso-Fell ... klingt immer etwas leblos. Wobei, ... beide im richtigen Abstand ĂŒbereinander montiert macht das eine zum Reso des anderen ... und schon belebt sich der Sound ein wenig (teiloffene Trommel).

Eine Snare mit Reso-Fell kann man in viele Richtungen stimmen, z.B. lasch, tief, metallisch hoch usw. Und alles noch ohne Snareteppich.

ich fĂŒhle mich versucht, von meinen trommeln das resonanzfell mal abzunehmen. wie das wohl klingen mag?
Versuch macht kluch ... Sammel Deine Erfahrungen. Mitunter reicht es auch aus, ganz ohne Montage, das Drumset ein paar achtel WellenlĂ€ngen weiterzuschubsen, Papier zu tapen usw. (sind ja genug Parameter zum VerĂ€ndern verfĂŒgbar).

Aber schau' parallel oder vorab in dieses tolle Buch hier:
Drum Tuning. Der Weg zum Traumsound (Nils Schröder)

Viel Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zu 2:
Der Schall tritt ungehindert raus. Bei einem Resonanzfell wird ja ein Teil des Schalls wieder zurĂŒck in die Trommel geleitet.
Das mĂŒsste auch dazu fĂŒhren, dass es quasi ein Echo gibt - das kann die ErklĂ€rung dafĂŒr sein, dass der sound fĂŒlliger klingt und lĂ€nger anhĂ€lt.
Ohne Resonanzfell ist dafĂŒr der Punch stĂ€rker.

Ist jedenfalls meine ErlĂ€rung dafĂŒr.

x-Riff
 
2. wieso werden die trommeln lauter, wenn das resonanzfell fehlt?
Hm, wie festgestellt (gehört/gemessen?) , wo, bei welchen Frequenzen usw. Ja, da sind sie wieder, die WellenphÀnomene ...

"LautstÀrke" ist subjektiv, siehe Hörkurve ...
 
... Wenn die Mics sich in den Toms befinden, reduziert das einfach ein wenig das Übersprechen und Cymbalbleeding. ....

Das scheint mir einer der HauptgrĂŒnde gewesen zu sein:
Die Abnahme des Schlagzeugs ohne Übersprechungen (und live mit wesentlich weniger Feedback-Gefahr) ist einfacher, wenn die Mics in die Trommel wandern können.
In den 1970er und 1980er Jahren war es ja auch schwer angesagt, einzelne Trommeln mit unterschiedlichen Effekten abzumischen.
Da ist möglichst saubere Trennung natĂŒrlich essentliell.

Letztlich also Geschmackssache.
 
eigentlich sind wir mit dem klang der drums sehr zufrieden.
der eine drummer mosert ĂŒber meine snare, weil die stöcke schlecht springen, aber dafĂŒr paßt sie klanglich zur musik.
seine eigene snare ist uns (basser und mir) zu militÀrisch und zu laut.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben