Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchfĂŒhren oder einen alternativen Browser verwenden.
Ja, das ist natĂŒrlich die bessere Lösung. In einer band macht das der Schlagzeuger auch so und spielt dann unglaublich prĂ€zise aber leise ausschlieĂlich mit Rods wenn es notwendig ist.
Aber da habe ich auch schon so manch andere (unbelehrbare) Kandidaten gehabt.
Dann ist ein E-Drum mit Volume-Regler am Mischpult tatsÀchlich die bessere Wahl.
Egal wie wunderbar ein Einzelinstrument doch klingen mag, ist es deutlich zu laut, macht es den Bandsound kaputt. Dann lieber Kompromisse beim Einzelsound, um das Beste aus dem Bandsound rauszuholen.
So extrem wĂŒrde ich es jetzt nicht formulieren. Klar, ohne Sub geht gar nicht.
Aber meiner Erfahrung nach klingt es, speziell in schallaktiven RĂ€umen wie z.B. Kirchen, mit Edrums meist besser als wenn einer nicht 100 % diszipliniert und leise auf einem Akkustikset spielt.
mir kommt es auch so vor, daà trommeln unterschiedlich laut sein können?
meine schlagzeug ist nicht sonderlich laut. beim schlagzeuglehrer kommt mir das schlagzeug viel lauter vor. besonders die kickdrum.
mir kommt es auch so vor, daà trommeln unterschiedlich laut sein können?
meine schlagzeug ist nicht sonderlich laut. beim schlagzeuglehrer kommt mir das schlagzeug viel lauter vor. besonders die kickdrum.
Ein Schlagzeug ist immer so laut, wie man es spielt. Je mehr Energie man reingibt, desto mehr kommt auch hinten raus. ABER der Raum spielt eine sehr groĂe Rolle bei der Klangentwicklung. Deshalb ist die Wahrnehmeng, dass dein Lehrer lauter klingt, nicht zwingend dessen Speilweise geschuldet, es könnte auch am Raum liegen.
Und ja, die Trommeln spielen auch eine Rolle. Je schwerer eine Trommel ist, desto mehr Attack produziert sie (und desto weniger Ton im VerhĂ€ltnis zum Attack). Daher klingen schwere Trommeln lauter als leichte. Die Ursache ist im ImpulsĂŒbertragungsgesetz zu suchen. Tendenziell sind Trommeln mit kleinem Kesseldurchmesser auch leiser als gröĂere (=>AbstrahlflĂ€che).
das war nur so eine beobachtung.
ich behaupte, ich spiele immer mit etwa gleichem anschlag, sowohl im proberaum (garagengröĂe 6,40+3,5m) und im ĂŒbungsraum des lehrers (ca. 8x5m).
obwohl meine trommeln schöner klingen, empfinde ich sie als deutlich leiser.
kann das an der dÀmpfung hÀngen?
doppellagig mit öl und dÀmpfring im vergleich zu einlagig ohne dÀmpfring?
Auf jeden Fall. DĂ€mpfung ist nichts anderes als Reibung und nimmt damit Energie aus der Schwingung, die in WĂ€rme umgewandelt wird. Damit ist weniger Energie fĂŒr die Schallabstrahlung verfĂŒgbar => Trommel wird leiser als ohne DĂ€mpfung.
Wenn man ein neues Fell in HÀnden hÀlt, lohnt es sich, es einmal durch Fingerschnipsen anzupingen und dem leisen Klang zu lauschen. Das sind (all) Eigenschwingungen des Fells, mithin sein Klangcharakter. Die bleiben erhalten und Àndern sich relativ wenig, wenn man es aufzieht und alleine oder mit einem Reso-Fell kombiniert.
Das ist halt wie bei Schwingkreisen oder EQ's:
den eingestellten Frequenzgang (also der Eigenklang des Fells) ...
... hört man bei Impuls (als Eingangssignal // = anpingen)
... hört man bei jedem beliebigen Audiosignal (= aufgeszogen + gestimmt)
Das hat mich ĂŒbrigens dazu gebracht, vom billigen Werksfell ĂŒber den verbreiteten Remo auf Aquarian zu kommen: Trifft mein HörgefĂŒhl besser.
Und nicht zu vergessen: Kammfilter-Effekte beim Mikrophonieren ... also KlangverĂ€nderung, oft in Richtung "dumpf", "hohl" oder "selektiv ĂŒberhöht".
Wenn man ein neues Fell in HÀnden hÀlt, lohnt es sich, es einmal durch Fingerschnipsen anzupingen und dem leisen Klang zu lauschen. Das sind (all) Eigenschwingungen des Fells, mithin sein Klangcharakter. Die bleiben erhalten und Àndern sich relativ wenig, wenn man es aufzieht und alleine oder mit einem Reso-Fell kombiniert.
oh, das ist interessant. das muĂ ich ausprobieren!
ich spiele auch aquarian felle. lediglich auf der neuen snare ist ein evans Heavyweight Dry fell drauf
Ah, ok. Musst es ein bisschen wie die StoĂdĂ€mpfer beim Fahrzeug sehen. Die werden auch warm wenn sie Arbeiten und vermindern die Amplitude des Impulses sowie das Nachschwingen.
Dazu kommt ja noch die gefĂŒhlte LautstĂ€rke. Wenn bei einer lauten Snare z.b. durch DĂ€mpfung viele aggressive Obertöne fehlen, scheint sie auch leiser, selbst wenn sie tatsĂ€chlich gemessen die gleiche LautstĂ€rke wie eine ohne DĂ€mpfung hĂ€tte.
Mit Band kommt es dann natĂŒrlich noch mehr auf die Frequenzen an, ob das Schlagzeug als laut wahrgenommen wird oder im Rest untergeht.
Doppellagige Felle mit DĂ€mpfring werden leiser klingen als einlagige Felle, die tendentiell eher knallig sind. Das ist mehr ein Effekt des Hörens als mit einem MeĂgerĂ€t messbar, die Felle betonen einfach unterschiedliche Frequenzbereiche, die das Ohr unterschiedlich laut wahrnimmt.
ĂlgefĂŒllte Felle sind in der Hinsicht sicher ein Extrem. Wenn Du Felle von Aquarian spielst, sind diese ĂŒbrigens nicht ölgefĂŒllt. Die bei klaren doppellagigen Fellen manchmal sichtbaren Interferenzeffekte (Newtonsche-Ringe) kommen nicht von einer ĂlfĂŒllung, sondern entstehen durch die nahe beieinanderliegenden OberflĂ€chen.
Die einzigen wirklich ölgefĂŒllten Felle sind Evans Hydraulics.