W
webazubi
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.03.25
- Registriert
- 21.09.15
- BeitrÀge
- 84
- Kekse
- 21
Hallo. Ich habe gebraucht ein Xylophon Bell Harmony gekauft, das ich gerne aufarbeiten will. Dazu habe ich u.a. folgende Fragen:
1. Was ist die beste Methode, um die Klangplatten zu reinigen?
Ich habe gute Erfahrungen mit Elektrolyse gemacht. Also ich habe hier ein Pulver, das in warmes Wasser gerĂŒhrt wird, dann Alu-Folie ins GefÀà und die Platten drauflegen. Auf dem einen Foto ist auf der quer liegenden E-Platte zu sehen, wie gut das wirkt. Kann das Verfahren irgendwelche Nachteile haben? Wirkt sich das negativ auf den Klang aus? Was empfehlt Ihr fĂŒr die restlichen Stellen, die mit der Methode noch nicht ausreichen?
2. Auf dem gleichen Foto seht Ihr, wie ich die H-Platte bearbeitet habe, so dass das ganze Chrom ab ist. Schade bzw. das wollte ich eigentlich nicht. Kann ich die irgendwie "nachchromieren"?
3. Ich ĂŒberlege noch, den Holzkörper ganz neu zu bauen, weil der alte verzogen und rechts eine Blende abgeplatzt ist. Gibt es fĂŒr den Holz-Unterbau irgendwelche akustischen Gesetze zu beachten? Sollte es ein spezielles Holz sein? Sollte die Bauweise genau so sein wie das alte Instrument (ist z.B. die Höhe wichtig, weil das der Klangraum / Resonanzkörper ist?)
4. Bei den Filzstreifen reicht auch ein Standard-Filz, oder sollte es etwas Spezielles sein?
5. Bei den NĂ€geln mĂŒssten ein paar erneuert werden. Wo bekomme ich so etwas her? Die haben ja eine HĂŒlle bzw. eine Verdickung ab Kopf bis fast zur HĂ€lfte, auf der die Platten dann ja wohl liegen.
Danke fĂŒr Hinweise!
1. Was ist die beste Methode, um die Klangplatten zu reinigen?
Ich habe gute Erfahrungen mit Elektrolyse gemacht. Also ich habe hier ein Pulver, das in warmes Wasser gerĂŒhrt wird, dann Alu-Folie ins GefÀà und die Platten drauflegen. Auf dem einen Foto ist auf der quer liegenden E-Platte zu sehen, wie gut das wirkt. Kann das Verfahren irgendwelche Nachteile haben? Wirkt sich das negativ auf den Klang aus? Was empfehlt Ihr fĂŒr die restlichen Stellen, die mit der Methode noch nicht ausreichen?
2. Auf dem gleichen Foto seht Ihr, wie ich die H-Platte bearbeitet habe, so dass das ganze Chrom ab ist. Schade bzw. das wollte ich eigentlich nicht. Kann ich die irgendwie "nachchromieren"?
3. Ich ĂŒberlege noch, den Holzkörper ganz neu zu bauen, weil der alte verzogen und rechts eine Blende abgeplatzt ist. Gibt es fĂŒr den Holz-Unterbau irgendwelche akustischen Gesetze zu beachten? Sollte es ein spezielles Holz sein? Sollte die Bauweise genau so sein wie das alte Instrument (ist z.B. die Höhe wichtig, weil das der Klangraum / Resonanzkörper ist?)
4. Bei den Filzstreifen reicht auch ein Standard-Filz, oder sollte es etwas Spezielles sein?
5. Bei den NĂ€geln mĂŒssten ein paar erneuert werden. Wo bekomme ich so etwas her? Die haben ja eine HĂŒlle bzw. eine Verdickung ab Kopf bis fast zur HĂ€lfte, auf der die Platten dann ja wohl liegen.
Danke fĂŒr Hinweise!