Mach reinen Tisch

  • Ersteller Jongleur
  • Erstellt am
J
Jongleur
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.07.25
Registriert
17.06.10
BeitrÀge
3.960
Kekse
14.055
Ort
Berlin
In den letzten Wochen landeten meine Recherchen öfters bei Reimschemata, denen ich als Musiker bisher aus dem Weg ging. Sit einigen Tagen bestaune ich beispielsweise eine schematische Aufteilung, die ich bei Jackson Browne fand: (ABABBA). Und spÀter dann bei Dylan .,, sogar oft.

Heute mal ein erster eigener Versuch in diese Richtung. Ich stelle mir ein Wechselspiel von einem oder zwei markanten Riffs vor, zwischen denen sich dann der Text ganz nach GefĂŒhl bewegen könnte.,,,

Mach reinen Tisch

Ein Brummen bremst mein Traumkarussell
erst langsam, dann schnell und schneller
verstummen Gespenster. Die Baumwelt erhÀlt
vertraute Konturen. Vorm Fenster propellern
Bienen um Blumen. Ihr Anblick wirkt heller
und grell - wenn dein Schoßhund erst bellt.,,

Mach reinen Tisch
reinen Tisch
reinen Tisch mit deiner Welt

reinen Tisch
reinen Tisch
reinen Tisch mit der Welt

Ein Brummen mutiert zum chaotischen Rausch
Erst rattern Bohrer, dann Nachrichtensprecher
das tÀgliche Pensum Stummheit es lauscht
dem Elend der armen und reichen Verbrecher.
Wie weit ist der Weg vom Eid zum Versprecher?!?
Wenn Wahrheit nur haucht, und dein Schoßhund faucht


Mach reinen Tisch
reinen Tisch
reinen Tisch mit deiner Welt

reinen Tisch
reinen Tisch
reinen Tisch mit der Welt

Warten beim Arzt. wo die Angst herum irrt
auf dem Grund ihres kosmischen Daseins
Wo Asche zu Staub und Planeten wird
Kein Wahn - nur alltÀgliches Wahrsein
Der Doktor brummt: „Eins sollte klar sein
Ich bin nur der Bote“ - und dein Schoßhund knurrt

Mach reinen Tisch
reinen Tisch
reinen Tisch mit deiner Welt

reinen Tisch
reinen Tisch
reinen Tisch mit der Welt

SOLO

und wieder bremst das Traumkarussell
erst langsam, dann schnell und schneller
verstummen Gespenster. Die Baumwelt erhÀlt
vertraute Konturen. Vorm Fenster propellern
Bienen um Blumen. ihr Anblick wirkt heller
und grell- wenn dein Schoßhund erst bellt

Mach reinen Tisch
reinen Tisch
reinen Tisch mit deiner Welt

reinen Tisch
reinen Tisch
reinen Tisch mit der Welt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Herzlichen Dank fĂŒr deinen. ⭐, lieber @Frank_de_Blijen (y)

Nun Ă€ndere ich schon Stunden. Es ĂŒberrascht mich, wie ungeduldig das neue Reimschema aus meinen Gewohnheiten ausbrechen will. ;)

Wow, ein zweiter Stern! :claphands: Herzlichen Dank @RED-DC5!(y)

Die Rhetorik lehrt ja gewöhnlich, das Stilmittel u.a. Aufmerksamkeit wecken. Weil sie unsichtbar das wirklich Gemeinte trickern ,, Ă€hm
, können. Könnten?
 Sollten..,,? :unsure:

Egal, Versuch macht kluch‘ ;)

wie findet ihr die aktuelle Version?
 
Zuletzt bearbeitet:
In den letzten Wochen landeten meine Recherchen öfters bei Reimschemata, denen ich als Musiker bisher aus dem Weg ging. Sit einigen Tagen bestaune ich beispielsweise eine schematische Aufteilung, die ich bei Jackson Browne fand: (ABABBA). Und spÀter dann bei Dylan .,, sogar oft.
Auweia, Auweia, ich hÀtte mir den Songtext noch einmal genauer ansehen sollen, der meiner Idee z u Grunde lag.
No, I wasn't looking for a door into the morning again (A)
No, I wasn't thinking you would ever be more than a friend (A)
The years I've seen that fell between my date of birth and yours (B)
Fade before the altered shore of a river changing course (B)
Diese Zeilen waren mir zu lang! Also brach ich sie um. Die beiden ersten Zeilen so
No, I wasn't looking for a door (A)
into the morning again (B)
No, I wasn't thinking you would (A)
ever be more than a friend (B)
Und die beiden anderen Zeilen so:
The years I've seen (C)
that fell between (C)
my date of birth and yours (D)
Fade before D
the altered shore D
of a river changing course C
Gesagt, getan, Hier brach ich die Analyse ab und entschied mich spontan fĂŒr (m)ein Schema ABABBA.

Leider blieben mir die LANGZEILEN in Erinnerung. Und so nahm das UnglĂŒck seinen Lauf: ich schrieb keine Kurzzeilen, sondern (relativ unbewusst) weiter gebrochene Langzeilen (auch Enjambements genannt).

Enjambements sind in Gedichten gar nicht selten, aber in Songtexten verpönt! Wie man an der spÀrlichen Reaktion sieht, nicht ohne Grund! Dichter hÀtten mir Enjambements durchgehen lassen, Musiker aber nicht!

Ich glaube, ich schreibe als nÀchstes einen silbengetreuen deutschen Text auf das originale Reimschema von Jackson Browne!

Uff - wer hat meine BegrĂŒndung verstanden? Oder war sie euch zu durcheinander?:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gleichzeitig konterkarierst oder schwĂ€chst Du das Reimschema durch Reimpaare wie schneller/propellern und Karussell/erhĂ€lt gleich in der ersten Strophe, die doch eigentlich in das Schema einfĂŒhren soll ...

Beim englischen Text gefĂ€llt mir, dass durch die Binnenreime gefĂŒhlt das Tempo angezogen wird und sich die Dynamik steigert.

Allemal weitere Versuche wert!

x-Riff
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleichzeitig konterkarierst oder schwĂ€chst Du das Reimschema durch Reimpaare wie schneller/propellern und Karussell/erhĂ€lt gleich in der ersten Strophe, die doch eigentlich in das Schema einfĂŒhren soll ...
Diese unreinen Reime störten mich nicht beim Schreiben. Ja! - Du hast völlig recht: Als Beispiel fĂŒr ein Tutorial nicht sonderlich geeignet - aber ich bin ja doch eher Dichter als Lehrer
 ;)

Übrigens denke ich momentan auch viel ĂŒber das Reimschema von „ like a Rolling Stone“ nach. Aber Dylan geht mir momentan noch zu großzĂŒgig mit seinen (Binnen)Reimen um
Flowt die 1. Strophe noch

Once upon a time you dressed so fine
Threw the bums a dime in your prime, didn't you?
..,,fehlt mir diese schlichte Einheit von Rhythmus und Binnenreime am Beginn der 2. Strophe
Ahh you've gone to the finest schools, alright Miss Lonely
But you know you only used to get juiced in it
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese unreinen Reime störten mich nicht beim Schreiben. ....

Aber Dylan geht mir momentan noch zu großzĂŒgig mit seinen (Binnen)Reimen um ...
Geh mit Dylan so großzĂŒgig um wie mit Dir ...

HÀtte ich alleine die Achtsamkeit in meiner Muttersprache, die Dylan im Umgang mit ihr hat, wÀre ich ja schon zufrieden.

Aber das ist doch genau das, um was es geht: um die große Zugkraft und Wirkung der Form zu wissen, ohne deswegen in die Fallen (Reimzwang, Unterordnung/Vergessen des Inhalts) zu tappen - und dann noch ĂŒber die Mitte zu verfĂŒgen, alles ins rechte Maß zu setzen: ein glĂŒcklicher Tag, an dem das gelingt.

x-Riff
 
Reiner Tisch. Tabula rasa. Ein unbeschriebenes Blatt. Jackson Browne kommt zuerst ĂŒber die Musik. Bei ihm ist der Text erstmal Nebensache. Und da fange ich an, dir zu glauben.

Wie liest sich ein Prophet heute? ErzĂ€hlt er mit einem belanglosen Post von seinem Leben und plaudert er unvermittelt große Geheimnisse aus seinem Leben heraus, oder schießt er Parolen heraus wie ein Politiker.

Nein, die Poesie zeigt sich im Alltag und in der Liebe zur Beobachtung. Wir belegen unseren Alltag heute aber mit allen Mitteln der Schreibkunst vom dialektischen Diskurs bis hin zur wahnsinnigen Comedy.

Ich möchte heute aber gerne einmal wissen, welche Musik du dazu machst oder magst. Also trau dich.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jackson Browne kommt zuerst ĂŒber die Musik. Bei ihm ist der Text erstmal Nebensache. Und da fange ich an, dir zu glauben.
FĂŒr mich ist Jackson Browne in erster Linie filigran. Das trifft auch auf seine Texte zu, Er schildert und bildert gleichsam mit Text und Musik, was fĂŒr ihn in der Luft liegt.
Nein, die Poesie zeigt sich im Alltag und in der Liebe zur Beobachtung. Wir belegen unseren Alltag heute aber mit allen Mitteln der Schreibkunst vom dialektischen Diskurs bis hin zur wahnsinnigen Comedy.
Wieso „aber“? Schrieb Shakespeare leidenschaftlich? Gern aus der Sicht eines Wahnsinnigen? War er Poet?
welche Musik du dazu machst oder magst. Also trau dich.
Der Still ist mir zunĂ€chst egal. Hauptsache es treffen scheinbar unvereinbare Rhythmen und Sounds unauffĂ€llig aufeinaner. Wie ein Sonnenregen, Wer will, kann diese Denk- und FĂŒhlweise auch in diesem Text finden.,,
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wie findet ihr die aktuelle Version?
sehr gut. Auch wegen der vielen selten gehörten Wörter, wegen des Klangbildes, das beim Vorlesen entsteht, wegen der Alliterationen. UnabhÀngig vom inhalt hört sich das schon klasse an (obwohl es so brummt :) )
... und fĂŒr Interpretation, was das nun alles bedeutet, ist viel Raum gegeben!
 
GefĂ€llt mir sehr gut. Durch das Reimschema "zieht" es den Text immer weiter nach vorn. Er will geradezu nicht stillstehen nach Strophe oder Refrain. Sehr musikalisch, das Ganze... und es brummt schon beim Lesen spĂŒr- und hörbar.
Wundervoll.
 
sehr gut. Auch wegen der vielen selten gehörten Wörter, wegen des Klangbildes, das beim Vorlesen entsteht, wegen der Alliterationen. UnabhÀngig vom inhalt hört sich das schon klasse an (obwohl es so brummt :) )
Herzlichen Dank fĂŒr diese Ermutigung! In diesem Punkt werden sich die Menschen niemals einigen. Die Einen sehen in einer unverbrauchter Wortwahl eine zusĂ€tzliche Anregung, die Anderen strengt sie einfach nur an. Mich langweilen eher gĂ€ngige Wendungen, die auf keine versteckte HintertĂŒr verweisen. Und ich vermute, dass sich eher hintersinnigen Wendungen auf die Dauer durchsetzen,
... und fĂŒr Interpretation, was das nun alles bedeutet, ist viel Raum gegeben!
Darauf hoffe ich. Am hĂ€ufigsten und lĂ€ngsten begleiten mich Texte, die ich fast zwanghaft ĂŒber die Jahrzehnte immer wieder neu interpretieren muss.

Durch das Reimschema "zieht" es den Text immer weiter nach vorn. Er will geradezu nicht stillstehen nach Strophe oder Refrain
Ja, genau DAS spĂŒrte ich bereits beim Texten. Normaler Weise freue ich mich immer, wenn ich eine Zeile mit dem Reim abschließen kann. Die meiste Energie einer Zeile verlangt der Reim. Das Enjambement hingegen erinnert die Autoren daran, dass man auch mit einem Satz ĂŒber 2 oder gar 3 Zeilen gelegentlich Spannung schaffen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim englischen Text gefĂ€llt mir, dass durch die Binnenreime gefĂŒhlt das Tempo angezogen wird und sich die Dynamik steigert.
Lieber @x-Riff , ich greif deine Bemerkung zum „Binnenreim“ nochmal auf. Mir fiel heute Nacht noch etwas sehr interessantes ein: ich höre die betreffenden Stellen gar nicht als Binnen- sondern quasi als Endreime. DafĂŒr sorgt allein schon die fallende Melodie.

The years I've seen (C)
that fell between (C)
my date of birth and yours (D)
Fade before D
the altered shore D
of a river changing course C

Mitten zwischen lauter langen 4/4 Takte tauchen plötzlich 2x2
 2/4 Takte auf. Das nimmt das Ohr tatsĂ€chlich als Beschleunigung wahr. Zumal textlich inmitten ungewöhnlich langer HauptsĂ€tze, plötzlich und abgegrenzt, unvermittelt kurze Hauptsatz-Teile auftauchen. Und die Rhetorik lehrt bereits seit den alten Griechen, das Ellipsen das ErzĂ€hl-Tempo steigern.

Klingt verdammt nach Theorie
 kann aber die Dynamik eines Textes bereits formal gewaltig beeinflussen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben