Drum-Monitor Marshall MG 15 oder Trace-BassverstÀrker?

  • Ersteller punkadiddle
  • Erstellt am
punkadiddle
punkadiddle
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.01.24
Registriert
31.12.11
BeitrÀge
2.233
Kekse
5.010
Ort
moin-Land
moin, ich habe mal wieder (als Nichttrommler) ein gebrauchtes Drumset gekauft. Ist ein gĂŒnstiges Fame DD6000. Ich möchte einfach der VollstĂ€ndigkeit halber ein Drumset in meinem Musikzimmer haben und spiele auch selber gerne daran rum. Jetzt brauche ich noch einen Monitor dafĂŒr. Es geht nur um ZimmerlautstĂ€rke und stereo wĂ€re selbstredend schön, muss aber auch nicht unbedingt sein. Ich habe zur Auswahl momentan einen Gitarren-Amp Marshall MG 15 oder eine alte Trace-Basscombo in 15 Zoll mit 80 W. Den kleinen Marshall könnte ich gerade im Nachbarort gĂŒnstig kaufen, den Trace habe ich selber, allerdings steht der noch in einem anderen Probenraum und ich mĂŒsste das sackschwere Teil erst gelegentlich abholen. Ich habe also im Moment beide nicht vor Ort und hĂ€tte gern eine EinschĂ€tzung eines Kundigen, welcher besser geeignet scheint. GrundsĂ€tzlich sind die sicher beide ok, aber was wĂ€re denn besser soundmĂ€ssig? Der Gitarrenamp als quasi fullrange oder die Basscombo mit mehr Volumen?

GrĂŒĂŸe
 
Zuletzt bearbeitet:
eine alte Trace-Basscombo in 15 Zoll mit 80 W
Nun, dass es der Combo heißt, sollte sich rumgesprochen haben (die Combo ist umgangssprachlich 'ne Tanzkapelle). Aber das nur nebenbei...

Da Du wahrscheinlich die Bassdrum hören möchtest, ist der Marshall MG 15 mit 15 Watt und einem 8"-Lautsprecher meiner Meinung nach dafĂŒr etwas schwach auf der Brust. FĂŒr den Bumms eignet sich der Trace bestimmt besser, und wenn es sich um den BLX80 handelt, kommen ĂŒber den eingebauten Tweeter auch die Becken noch recht ordentlich (und den VerstĂ€rker hast du schon). Stereo ist das natĂŒrlich nicht... Probier's einfach aus!
 
Eigene Erfahrung oder mehr so als Theorie?
Halb-halb...
Trace Elliot war noch nie "mein" Bassamp, aber etwas grĂ¶ĂŸer habe ich das schon ausprobiert: Eine Peavey DECA 724 (uralt) als Endstufe und als Box eine Warwick Terminator (2 x 15", 2 x 10", ein Hochtöner, auch schon Ă€lter), und das macht ordentlich Rabatz. Alternativ klappt es auch mit einem Hughes & Kettner BassBase 400 Combo (2 x 12" plus Hochtöner).
Über eine vernĂŒnftige PA klingt es besser (was fĂŒr 'ne Erkenntnis ;)), aber so fĂŒr den Hausgebrauch ist das ganz ordentlich.
Es sollten also auch ĂŒber den Trace Elliot brauchbare Ergebnisse rauskommen.
 
Das klingt doch schon einmal so viel versprechend, dass ich den Trace testen werde, obwohl ich den eigentlich nie wieder bewegen wollte. Danke.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
mache ich, kann aber ein paar Tage dauern.
 
Der alte Trace funzt hervorragend als E-Drum-Monitor. Satte Bassdrum und die Hi-Hat und die Becken sind brillant. Sehr schönes Ergebnis, mit dem 7-Band-EQ lÀsst sich auch noch Einiges regeln, ist aber im Prinzip gar nicht nötig.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben