Deutscher Akzent oder falsche Aussprache?

  • Ersteller fretless bassist
  • Erstellt am
Status
FĂŒr weitere Antworten geschlossen.
Schon angefangen bei den Beatles, die ja bekanntlich aus Liverpool stammen, geht manches beim Singen in Richtung "Amerikanisch"
Das liegt aber wohl eher am amerikanischen Rock&Roll Einfluß, der die Beatles inspiriert hat. Angeblich hat sich ja Paul McCarneys Vater beschwert, sie sollen doch lieber "She loves you, yes, yes, yes" singen. 🙃

[...] oder im Deutschen "China" gibt es einfach mehrere Möglichkeiten.
Nein! Es heißt "Schina" nicht "Kina"! :)
 
Nein! Es heißt "Schina" nicht "Kina"! :)
Kina ist falsch, einfach, weil kein Mensch so redet.
tja - in meinem Umfeld dafĂŒr sagt kein Mensch etwas anderes als "Kina" - sogar:
in meinem alten Umfeld Berlin
gerade getestet: mein Mann, in Berlin geboren, aufgewachsen, sozialisiert, reden gelernt, sagt "Kaiser von Kina" mit gleichem Anfangslaut von "Kaiser" und "Kina" - und zwar "K"!
Ich bin viel in den USA und fĂŒr sie ist es ein Sport dich anhand des Klangbildes in einen Bundesstaat zu stecken.
nicht nur in den USA: in England werde ich fĂŒr eine Schottin gehalten und in Schottland fĂŒr eine Schweizerin :biggrinB: Das hat mich so lange gewundert, bis ich mal Schweizer Englisch reden hörte - das klang wirklich sehr Ă€hnlich wie das von Schotten gesprochene Englisch ... (und ich komme ja wirklich aus der NĂ€he der Schweiz - geographisch wie sprachlich)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tiere haben nach meiner Kenntnis weder landestypische Sprachen noch regionale Dialekte. FĂŒr den Menschen sollte ihre Lautmalung eigentlich in gleicher Weise wahrgenommen werden.

Beim Hahn beispielsweise hören jedoch
die Deutschen 
kikiriki

die Franzosen 
cocorico


Finde ich schon erstaunlich :unsure:
 
die Deutschen 
kikiriki

die Franzosen 
cocorico


Doch, die tierische Kommunikation hat durchaus regionale Unterschiede bzw. Dialekte.

Und was die onomatopoetische Darstellung betrifft, kommt es sicher auf die Landessprache an - ein amerikanisches "EEEK" wird auf deutsch nicht funktionieren, andersrum ein deutsches "QUIEK" in Amerika sicher auch nicht.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei Singvögeln hat man schon Dialekte nachgewiesen. (Stadt / Land)

Das sprachliche Zeichen ist arbitrĂ€r (willkĂŒrlich gesetzt), es besteht kein zwingend innerer Zusammenhang zw. bezeichnetem und bezeichnendem.

Auch die Onomatopoetika machen da keine Ausnahme, wie wir oben sehen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tiere haben nach meiner Kenntnis weder landestypische Sprachen noch regionale Dialekte.
wie gesagt:
 
Okay, dann mĂŒĂŸte ja ein Hahn aus Hamburg sich anders anhören als ein Hahn aus Bayern. Das wĂŒrde ich gern mal hören.
Bei dem Beispiel mit dem deutschen Hahn und dem französischen geht es ja um Phonetik. Der deutsche klingt mit seinem "i" sehr hell wĂ€hrend der französische mit dem "o" sehr dunkel klingt. Das hĂ€tte ja eine enorme Markanz und mĂŒĂŸte jeder sofort hören können. Bin gespannt...
 
dann mĂŒĂŸte ja ein Hahn aus Hamburg sich anders anhören als ein Hahn aus Bayern. Das wĂŒrde ich gern mal hören.
wenn man auf dem Dorf aufwÀchst, weiss man: grundsÀtzlich klingt jeder Hahn anders.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Eine Diskussion ĂŒber die Aussprache dieses Wortes hatten wir vor dreißig Jahren mal im Kreise von Freunden in England gefĂŒhrt, weil zwei von den nativ Speakers das Wort komplett unterschiedlich aussprachen - die eine Person betonte das "r" sehr deutlich, die andere Person ließ dieses komplett aus. Beide Personen mit höherer britischer Schulbildung. Nach einer langen und intensiven Diskussion blieb letztendlich offen, welche der beiden Aussprachen die "richtige" ist.
Wie schon gesagt - auch in England - und besonders in Amerika - gibt es Jugendliche, die ihre Muttersprache im Fernsehen lernen.

btw: "The Voice" - Siegerin "Malou" singt vorwiegend auf den Konsonanten - fĂŒr mich kaum zu ertragen. :confused: Dabei hat sie mit James Blunt zusammen gesungen. Beim Coaching hĂ€tte ihr das doch auffallen mĂŒssen?

Alles klar? :gruebel:
Cheers,
Jed
Nein? Um mich zu verstehen, musst du alles, was ich schreibe, in englisch aussprechen
- University
vs.
- Uniworse city

Wichtige Regel, wenn du mit mir kommunizieren willst. (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Iron

View: https://www.youtube.com/watch?v=YX1cvHusbgM


Interessant ist, dass es youtube-kanÀle gibt, die den jungen Briten beibringen, wie man korrekt englisch spricht.

Laut der aktuellen PISA-Studie mĂŒsste es so etwas fĂŒr deutsche Studentinnen auch geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
beide StĂ€dte haben aus historischen GrĂŒnden eine deutsche und eine landessprachliche Bezeichnung.
Ja, so heißt Ljubljana im Deutschen Laibach und Bratislava Breslau usw. Aber das ist nicht auf Orte beschrĂ€nkt, die einmal in der Monarchie "vereint" waren. Wir sagen auch Rom und nicht Roma, Mailand anstatt Milano und vieles mehr. Von den LĂ€ndernamen, die ja alle eingedeutscht sind, gar nicht zu sprechen. ;)

oder Lead (ja was denn nun? "Lied"-Gitarre oder bleifreien Sprit "unledded"?)
unleaded [ʌnˈledÉȘd] ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Vorsicht! Bratislava hieß Preßburg, Breslau heißt heute WrocƂaw (und der lateinische Name Vratislavia hat Dich wohl auf die falsche Bratislava-FĂ€hrte gelockt).

Sogar innerhalb eines Landes gibt es unterschiedlichen Namen fĂŒr einen Ort, z. B. in Irland die englischen und irischen Namen Ă  la Dublin (Baila Átha Cliath), Galway (Gaillimh), Limerick (Luimneach), Belfast (BĂ©al Feirste) usw. usf.
Und in der Schweiz heißt Genf gleichzeitig noch Genùve, Ginevra oder Genevra usw.

Mit falscher Aussprache oder deutschem Akzent (eigentliches Thema des Threads) hat all dies aber nichts zu tun.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit falscher Aussprache oder deutschem Akzent (eigentliches Thema des Threads) hat all dies aber nichts zu tun.
Einverstanden.

Zum deutschen Akzent: Eine Radiomoderatorin (Schweizerin, in DE aufgewachsen) wurde dazu angehalten, ein moderateres Hochdeutsch zu sprechen, um die Schweizer Zuhörenden nicht zu verwirren. Sie gibt sich MĂŒhe...
im echten Leben spricht kein Mensch (Muttersprachler) RP, die haben alle mehr oder weniger lokale Eigenheiten dabei.

Ich habe mal jemanden kennengelernt, der astreines Hochdeutsch spricht. Er kam aus der Gegend von Hannover und sagte mir, in seiner Gegend gÀbe es keinen Dialekt.

Ich habe eine Weile lang mitgelesen und oute mich jetzt: ich bin italienische Muttersprachlerin, zusammen mit Deutsch (bzw. Schweizerdeutsch).
Auch ich spreche mit Akzent - im Tessin und in Norditalien falle ich absolut nicht auf, ich habe denselben Tonfall drauf. Aber weiter im SĂŒden wurde ich schon gefragt, ob ich aus Mailand kĂ€me.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber ja, es gibt in Hannover den Dialekt, den man bei Siggi und Raner hören kann, Àhnlich in Braunschweig.
 
unleaded [ʌnˈledÉȘd] ;)
ja, schon klar, danke! Ich meinte im Gegensatz zur Aussprache [li:d] z.B. beim Verb to lead oder beim Substantiv mit der Bedeutung "FĂŒhrung, (elektr.) Leiter, Indiz" wie in marketing lead oder lead guitar .
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt in Hannover den Dialekt, den man bei Siggi und Raner hören kann,
Der war fĂŒr mich recht gut verstĂ€ndlich (siehe Video #92).
Hingegen verstehe ich Hubert von Goiserns Dialekt kaum.
 
Ich habe eine Weile lang mitgelesen und oute mich jetzt: ich bin italienische Muttersprachlerin, zusammen mit Deutsch (bzw. Schweizerdeutsch).
Auch ich spreche mit Akzent - im Tessin und in Norditalien falle ich absolut nicht auf, ich habe denselben Tonfall drauf. Aber weiter im SĂŒden wurde ich schon gefragt, ob ich aus Mailand kĂ€me.
Ich habe als Nicht-Muttersprachler einen starken Akzent im Italienischen, den ich sicher nie los werde. Das VerrĂŒckte ist, dass manche denken, dass ich in Rom Italienisch gelernt habe. Liegt aber daran, dass die Person, mit der ich am hĂ€ufigsten rede, aus Rom kommt. Mir selber ist das nicht bewusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe als Nicht-Muttersprachler ein starken Akzent im Italienischen, den ich sicher nie los werde. Das VerrĂŒckte ist, dass manche denken, dass ich in Rom Italienisch gelernt habe. Liegt aber daran, dass die Person, mit der ich am hĂ€ufigsten rede, aus Rom kommt. Mir selber ist das nicht bewusst.
Mir geht's Ă€hnlich. Deutsch sprechen lernte ich (als Student der Germanistik) in Bonn - dort wo auch diejenigen, die kein Platt sprechen, einen ausgeprĂ€gten Akzent haben. SpĂ€ter zog ich nach Stuttgart. Dort ist es mir ein paarmal passiert, dass ich mich einen Abend lang mit Leuten unterhielt, wobei ich erst nach lĂ€ngerem GesprĂ€ch erwĂ€hnte, dass ich Ire bin. Meine schwĂ€bische GesprĂ€chspartner waren erstaunt - sie hielten mich fĂŒr einen RheinlĂ€nder!
Es scheint so zu sein, dass ein paar typische Merkmal eines anderen Dialekts der eigenen Sprache genĂŒgen, um einen auslĂ€ndischen Akzent zu "tarnen." Denn kein Schwabe weiß, wie ein Bonner wirklich klingt. Im Rheinland dagegen werde ich als HollĂ€nder eingestuft ...

Cheers,
Jed
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
das liegt aber nicht an deinem evtl. auslÀndischen Akzent, sondern
kein Schwabe weiß, wie ein Bonner wirklich klingt
mein heimatlicher Dialekt wird von den Schwaben fĂŒr Schweizerdeutsch gehalten und von den Schweizern fĂŒr SchwĂ€bisch ...
(laut Sprachatlas ist es "Bodenseealemannisch mit schwÀbischem Einschlag")
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Status
FĂŒr weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Rainybruce
Antworten
6
Aufrufe
6K
RamirezCJ
RamirezCJ

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben