G.A.S. - Selbsthilfegruppe

  • Ersteller ribboncontrol
  • Erstellt am
Es ist schrecklich, unvernünftig und unnötig. Aber warum will ich unbedingt meine legend Solo gegen die one tauschen. Hätte viscount die Kiste nicht eher rausbringen können…
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Tauschen oder doch lieber ergänzen...? :)

Das Dilemma verstehe ich total - die zusätzlichen Features, welche die Legend One im Vergleich zur Solo mitbringt, sind schon top!
 
Nee wenn, tauschen. Dann müsste ich für ein paar Sounds Piano und Strings nicht den Stage zur Probe mitschleppen. Ist aber ein Luxusproblem, wie so oft :giggle: Der 61er wäre nice.
P.S. Ne hx3 wäre dann auch über…
 
Macht einen schlanken Fuß, die L1. Aber die LS fand ich auch nicht schlecht.
 
Macht einen schlanken Fuß, die L1. Aber die LS fand ich auch nicht schlecht.
Vor allem richtige Zugriegel, keine Schieberegler- ist schon schwer so eine Luxusentschwidung, die Solo ist schon eine schöne Orgel.
 
Ist da wieder eine Frau als "Regierung" dahinter die das verhindert? Ansonsten: go for it ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist da wieder eine Frau als "Regierung" dahinter die das verhindert? Ansonsten: go for it ;)
Ne die Probleme hab ich da zum Glück nich aber der ganze Aufwand und die Zeit dafür, das ist alles gerade wenig verfügbar und das wenige muss ich zum Üben nutzen, Teufelskreis sowas
 
Und dann muss man sich in das neue Gerät einarbeiten und entwertet das bisher gekaufte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und dann muss man sich in das neue Gerät einarbeiten und entwertet das bisher gekaufte.
… und deswegen kann ich mich jetzt noch weniger entscheiden, vielleicht doch einen Electro 6 D 61… ich geh jetzt erstma üben :rolleyes:
 
Mich würde wenn dann auch die legend one reizen.

War aber gestern wieder verzaubert vom yamaha yc 61 in Kombi mit meinem Kawai mp 7. Klingt einfach klasse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich traue Viscount inzwischen auch was zu. Die Sounds, insbesondere auch die Effekte meines Legend '70s-Digitalpianos finde ich sehr inspirierend. An manchen Standorten kommt ein leichtes Rauschen durch - das habe ich noch nicht verstanden. Das wäre also ein Punkt, auf den man bei Viscount vielleicht achten müsste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die YC ist ja auch so ein Kandidat… Mist jetzt sind‘s schon wieder drei, ekelig :fear:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wobei beim yc irgendwann ja mal ein Nachfolger dran wäre. Es gibt nie den richtigen bzw falschen Zeitpunkt zum kaufen.

YC war aber bei mir DER beste Kauf seit Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe einen YC 61, ursprünglich wegen der Leslie-Sim, die ja wirklich gut ist. Aber so richtig glücklich macht mich weder der, noch der Electro in Sachen Orgel. Aber ich muss dazusagen, dass ich einer von der Sorte bin, wo nie alles über einen längeren Zeitraum zufriedenstellend ist.
Mir sind die Orgeln allesamt zu dünn im oberen Bereich.
 
Da wäre dann die legend one interessant oder Uhl / hx 3.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In der Tat liebäugle ich schon länger mit einer neuen Uhl. Es ist halt auch ein Platzproblem, denn sowohl der Nord, als auch der YC können ja auch noch andere Sachen und eine reine Orgel bindet - so geil das auch wäre - viel Platz.
Wenn man es ganz nüchtern betrachet, ist das Selbstbefriedigung, weil ich weder auf einem Niveau spiele, wo man so etwas wirklich braucht, noch werden mich Musikkritiker für meinen Orgelsound zerreißen. Es ist ein persönliches Kopfding. "Es könnte besser klingen, wenn man sich dieses oder jenes Instrument kauft".
Zum Glück habe ich zuhause nich so viel Platz, sonst stünde die Uhl schon da. Und ich kann mich leider von nichts trennen. Da stehen noch ein Forte 8, ein Kronos LS und ein CP 88 herum und stauben vor sich hin. Also ich bin hier in diesem Forum schon ganz gut aufgehoben ;-)
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Mir sind die Orgeln allesamt zu dünn im oberen Bereich.
Vielleicht könnte man das mit nachgeschalteten Effekten ausgleichen. Z.B. mit frequenzselektiver Kompression. Oder nach oben hin zugleich lauter machen als auch die Höhen absenken, damit's nicht zu schrill wird. Im Song-Kontext arbeitet man beim Mixing doch auch mit verschiedensten Tricks und übernimmt nur selten den Original-Sound eins-zu-eins.
 
Ein Freund und Kollege empfiehlt mir Songschreiben und recording als Hobby, um Ergebnisse und Beschäftigung zu haben anstatt mich übers Equipment zu ärgern.

Wenn ich mich aufgenommen höre, staune ich: Positiv wie negativ kann ich nicht glauben, dass ich das bin, ich höre mich anders. Dadurch lernt man sehr viel.

Und ich muss zufrieden sein mit dem Sound, wenn ich Schüler oder den Chor begleite, um nicht nach neuem Gear zu schielen. Da kann ich derzeit gut abtauchen. Aber mal sagt mir Pianostrings mit Hammond zu, mal Rhodespad mit Hammond, mal Pianopad mit Hammond.

Hammond allein klingt mir immer zu roh und nackt. Da wäre ich wohl auch von einer echten enttäuscht. Ich kenne und liebe Hammond nur vom Bandkontext und Studioaufnahmen mit Band (Tony Carey, Dire Straits).

Ich bin wirklich kein Hammondspieler sondern nutze den Sound als alles in Wärme und Licht tauchende Abrundung meines Geklimpers.

Hier noch eine schöne Umschreibung von der Homepage der Gospelkirche Hannover:
________
"Sie gehört zur Gospelmusik wie die Sonne zum Sommer: die Hammond-Orgel!
...
Sie klingt himmlisch – der Sound "schmatzt", wie es unter Hammond-Fans so schön heißt!"

_________

Aber das schrille bei yc 61 (und erst recht hammond sk pro) ist mir auch aufgefallen.

EQ hilft nicht bzw. "Tone colour" button? (Heißt da anders).

Werde mal Roland vr 760 (klangliche Wärme)und Yamaha yc kombinieren.

Frag nicht was hier alles rumsteht. Immerhin hübsch aufgereiht im Unterrichtsraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Es könnte besser klingen, wenn man sich dieses oder jenes Instrument kauft".
Das kenne ich gut... Deswegen "träume" ich immer wieder von einem oregenol Leslie 147 für meine Uhl X5-1... aaaaber der liebe Platz, das liebe Geld, die liebe Ehefrau, der fehlende Mechaniker, die schlechten Bandscheiben... der Versagungsgründe gibt es viele 😅. LG, Frank
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Original-Leslie, hätte ich es, würde es wohl an Einsatzmöglichkeiten mangeln. Wir treten in Kirchen auf, ob das da mit der Akustik passt... Andererseits wird genau das in der Gospelkirche Hannover praktiziert :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben