Der Jackson / Charvel User-Thread

In meiner Nähe verkauft jemand 3 japaner: charvel avenger, Model5 und eine jackson Kelly ke3. Bei der Avenger könnte ich fast schwach werden 🤔
 
Was haltet Ihr von der Jackson SLX Soloist?
Diese Frage kann ich mir nun selbst beantworten, denn gestern traf die Jackon bei mir ein:

Jackson SLX Soloist 01_K.jpg
Jackson SLX Soloist 02_K.jpg


Wie Ihr seht, befindet sich sogar noch die Folie auf den Abdeckungen. Da ich auch keine Probleme mit lackierten Necks habe, gefällt es mir optisch richtig gut, dass Jackson die komplette Gitarre in diesem knallige Rot, das meiner Meinung nach etwas dunkler, als das bekannte Candy Apple Red von Fender gehalten wurde, lackierte. Natürlich muss man beim Neupreis bedenken, dass man es hier mit einem Floyd Rose Special sowie Duncan designed Pickups (dazu im nächsten Abschnitt) zu tun hat. Des Weiteren besteht der Body selbstredend nicht aus Erle, sondern aus Pappel. Mir macht das alles nix, wenn´s klingt.

Meine Hauptbefürchtung galt vielmehr den beiden Humbucker. Dazu ein kleiner Prolog zur Wiederholung, wie bereits an o.g. Stelle erwähnt, kenne ich die Dd aus einer Squier Jaguar VM in Form zweier Singlecoils und die empfand ich als das Furchtbarste, was ich bis dato an Pickups hören musste. Das projeziert man natürlich gerne auch auf andere Produkte eines Herstellers. Es gab meinerseits bereits Überlegungen in Richtung "was wäre, wenn....?". Aber natürlich erst einmal hören und erfahren. Und nach den ersten Tönen mit meinen Saiten und Stimmung war klar, die können was. Ein weiteres Studium nach Ersatzpickup wird im Sand verlaufen. In meinen Ohren klingen sie offener, als meine SL Soloist mit der TB-4/SH-1-Kombi. Wenn ich das wollte, könnte ich die Pickups aus splitten, denn vierardrig ausgelegt sind sie. Vielleicht mache ich das auch, irgendwann.

Der Halsbodyübergang einer Soloist spricht natürlich für sich. Da gibt es nichts störendes. Das Halsprofil ist Jackson-typisch breit und recht flach. Ich, der eigentlich keine dünnen Hälse mag, hab allerdings kein Problem damit. Fühlt sich alles sehr ergonimisch und intuitiv an.

Da mein Tauschpartner nun auch mit meiner Ex-Epi SG Custom glücklich ist, hat sich für uns beide der Gitarrenwechsel voll und ganz gelohnt. So soll es sein...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Die Rückseite einer Soloist ist einfach immer sexy :great:

Und die Parts, die (dir) nicht taugen, sind ja easy plug&play getauscht. Habe ich ja alles schon durch
 
Und die Parts, die (dir) nicht taugen, sind ja easy plug&play getauscht. Habe ich ja alles schon durch
Letztendlich werden es nur die Tuner sein. Diese ersetze ich wie bei meiner DKA-R bereits geschehen durch Gotoh S381 Lockingtuner. Einfach ein schöneres Saitenaufziehen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ohne Locking Tuner ist ja fast so schlimm wie ohne Geschirrspüler.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Der Unterschied zwischen Traditionell/Locking(mit Rädchen zur Festklemmung) beträgt bei vielen Herstellen tatsächlich nur 2-4 g pro Mechanik. Das wären im schlimmsten Fall 24g mehr. Ob das zur Kopflastigkeit beiträgt? Ich weiß nicht...
Da kann man über das Material der Flügel schon mehr herausholen (z.B. Metall vs. Perloid).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich wurde nun bei einer RR3 MIJ schwach und habe sie bestellt :)
Laut Käufer hat er sie damals neu gekauft und nicht modifiziert (außer den Stickern).
Was mit aufgefallen ist : Die RR3 ist die Schwarze mit der Chrom Hardware jedoch ist das Schlagbrett schwarz .
Laut Bildern und Forensuche wurde die Chrome Hardware bei den letzten MIJ nur noch in Schwarz ausgeliefert.
War das eventuell ein Zwischending bevor die ganze Hardware schwarz wurde ?
 

Anhänge

  • RR3.jpg
    RR3.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 44
Die RR3s sahen von 1998 bis 2003 so aus.
Zumindest laut meinen Jackson Katalogen.
Vor 1998 und ab 2006 war die Hardware wieder schwarz.
Zu 2004/2005 habe ich keinen Katalog
 
War das silberne nicht 1000er und schwarze nach 2003 Spezial? Vor 1998 war es glaube ich original Floyd.
 
Zumindest von 1996 bis 2006 war auf den Professionals immer das JT-580. Das ist ein Jackson "licensed" Floyd Rose (das sieht man auch auf dem Bild oben.)
Davor (vor '96) war auf den Professionals das JT-590, was nichts anderes war, als das damalige Schaller Floyd Rose.
Später als 2006 habe ich aber etwas den Überblick verloren, welches Tremolo wo drauf war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Gitarre ist letzte Woche angekommen und ist in sehr gutem Zustand 😁 (Der Verkäufer hatte unvorteilhafte Bilder gemacht, bin froh das ich Sie bekommen habe ). Nachdem ich das Floyd mal eingestellt habe konnte ich schon mal bisschen spielen. Die pickups sind vollkommen ok und diese bleiben. Bin noch am überlegen ob ich das licensed floyd rose gegen ein schwarzes gotoh 1996 tauschen soll aber zurzeit passt das noch.
1000061435.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Ich denke, ich brauche doch nochmal eine Charvel...

Ich bin momentan von der Pro-Mod SD in Chameleon angefixt und stelle erstaunt fest, dass die aus Korea kommt. Ich dachte, die aktuellen Pro-Mods kommen alle aus Mexico.

Weiß jemand, ob die von der Anfassqualität anders ist, als die Mexikaner? Oder tut sich das am Ende nichts?
 
Ich habe vor einiger Zeit diese hier "adoptiert", jetzt mal einen Frühjahrsputz verpasst und dabei entdeckt, dass sie diesen Monat 25. Geburtstag feiert! :eek:
Sie stammt noch aus der vor-Fender-Zeit, deswegen hat sie leider diese komische Kopfplatte.
dinky cs2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Das neue Pferdchen im Stall:

1000008303.jpg


Und ich dachte, ich bräuchte kein FR mehr...

:ROFLMAO::m_git1::engel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
So, endlich mal ein Bild von meinen beiden Schwestern
20250517_192438.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 12 Benutzer
Was unterscheidet denn die beiden außer der Farbe? Wenn es keine gibt, warum zwei gleiche Modelle?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben