Eurovision Song Contest 2025

Meine persönlichen Favoriten: UK, Österreich, Polen, Portugal.
Prognose für Deutschland: zwischen Platz 10 und 15.
 
Mir hat Frankreich gesanglich sehr gut gefallen.
Lettland fand ich viel besser als im Halbfinale, und sogar besser als im offiziellen Video.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Irgendwie ist das alles wieder mal völlig an mir vorbeigegangen. Habe jetzt gerade zufällig in den "Schnelldurchlauf" reingezappt.

Mein Fazit: Warum schreien die alle so? 🤣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Klasse, wie viele Länder schon 12 Punkte bekommen haben (per Jury-Wertung).

Ich muss ja sagen, dass ich Island ziemlich cool fand. Und natürlich haben die bis jetzt 0 Punkte 😂
 
Also ich hatte einen fantastischen ESC-Abend. Ich wußte noch nicht einmal, dass ESC ist. Wir waren nett Grillen mit Freunden, dann habe ich noch eine Steuererklärung fertig gemacht und zur Belohnung entspannt geübt.

Dann wollte ich noch einmal kurz durchs TV-Programm zappen, und bin rechtzeitig zum Schnelldurchlauf aller Auftritte beim ESC gelandet. Wenn das die besten bzw. repräsentativsten Ausschnitte waren, na dann gute Nacht. Noch albernere Kostüme und Auftritte, noch weniger Musik, dafür noch mehr Gequietsche und Geschrei. Bevor ich vor dem Ergebnis ausgeschaltet habe, war mein letzter Gedanke: Wieviel Geld und Drogen haben sie der guten Hazel, um da mitzumachen?

Heute morgen habe ich gelesen, dass Österreich gewonnen hat, das war doch das Gequietsche? Immerhin, rückwirkend finde ich das deutsche Geballer garnicht mehr so schlimm...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Manche Leute mit einem absurd schlechten Musikgeschmack sind sehr Meinungsstark! Wenn man so mitliest...oh weh.
Ein großartiges Event. Auf, ihr schlechtgelaunten Laien in schlecht laufenden Bands, erklärt der Welt, worauf es in der Musik ankommt! Ihr dürft euch empören! 🤪
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Für mich ist das alles ziemlich unfassbar! Kann, wie immer, mit dieser ganzen "Musik"(?) nichts/kaum etwas anfangen. Fand die Präsentationen wieder teilweise nur peinlich. Aber ein paar zumindest "hörbare" Sachen waren diesmal auch dabei: Deutschland tatsächlich, Island, UK fällt mir auf die Schnelle in der Retrospektive noch ein... Aber mein, zwar geliebtes, Ösi-Land als Nr. 1? O.k., gesanglich schon außergewöhnlich... aber ein Seemannslied bei übelkeitserregendem Wellengang mit dies imitierenden permanenten Armbewegungen... Ich fasse es nicht! Gott sei Dank werde ich nie seekrank! Und vielleicht sollte eine Alpenregion eher in ihrem Genre bleiben und nicht den vielen Meeresanrainern in diesem Contest die Thematik klauen 😉😂?
Was bin ich froh über meine Band! Das ist Musik in meinen Ohren (klar, haben ja auch Genies geschrieben, da wir nur covern, was wir selber geil finden 😁)... Aber alles in Allem finde ich diesen ESC immer mehr zum Fremdschämen... Bin ich einfach zu alt, dass ich das nicht mehr verstehe? Wenn dann wenigstens ALLE hübsch wären, aber diese Outfits und Figuren teilweise... ne ne ne... Sorry für diesen sexistischen Anfall, aber wenn ich schon die Musik nicht mag und die Shows oft total affig finde dann wären zumindest ausschließlich "hübsche" Interpreten ein Grund zum Zuschauen (klar, einige gut aussehende Männlein wie Weiblein und Diverse waren durchaus dabei), aber... neee, dieser Italo-Bowie oder die blaue Dänenbombe (sorry, schon wieder sexistisch, meine Tochter steinigt mich!), das tut mir einfach in meiner Ästhetik-Blase weh... Und trotzdem schaue ich es jedes Jahr wieder an, in der Hoffnung auf den "Wow-Effekt", den es früher mal gab... Aber jetzt? Bärtige Drags, seekranke Ösis, wie der Tod ausschauende schwindsüchtige Italos, auf dem Mikro schwebend ICH KOMME schreien, auf nem pinken Gymnastikball Kopulationsbewegungen machen... das macht mich echt fertig. Sorry für diese offensichtlichen "Wertungen", aber das ist einfach meine Meinung, die dem gefühlten Erlebnis entspricht... und jetzt kann man mich wegen nicht zeitgemässem Verhalten steinigen... 😩. LG, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Immerhin hast du Talent, klasse zu formulieren! Eine gewisse Aufdringlichkeit, diese permanente Belästigung, hat dieses Jahr gefehlt. Ohne Tonwegschalten kommt keiner durch. Auch beim Siegertitel.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
... oder auch Bild wegschalten... Uuuups, dann ist der Fernseh ja ganz aus? Vielleicht höre ich mir das eine oder andere noch mal ohne Bild an, dann kann ich mich besser auf die Töne konzentrieren, dann bin ich nicht so shocking abgelenkt. Manchmal ist Musikhören mit geschlossenen Augen ja doch intensiver...?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin ich einfach zu alt, dass ich das nicht mehr verstehe? Wenn dann wenigstens ALLE hübsch wären,....
:ROFLMAO:

Mir gehts ähnlich; aber ich hatte Freitag und Sonnabend mit dermaßen schrägen Künstlerinnen zu tun...da sind die vom ESC harmos gegen. Und schon fand ich das ganz gut bzw. unterhaltsam:D

Was mich fürchterlich stört ist die Art und Weise der Übertragung. Ständige Bildwechsel, so dass man überhaupt nicht dazu kommt, sich das mal genauer anzusehen.
Quasi jede punktierte Achtelnote ein neues Bild; totales Rumgespiele. Deshalb hab ich mir das Zeugs in der Mediathek angesehen. Wenn man was genauer betreachten möchte - Pause drücken (scheiß auf den Ton, der dann auch fehlt):ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
aber ein Seemannslied bei übelkeitserregendem Wellengang mit dies imitierenden permanenten Armbewegungen... Ich fasse es nicht! Gott sei Dank werde ich nie seekrank! Und vielleicht sollte eine Alpenregion eher in ihrem Genre bleiben und nicht den vielen Meeresanrainern in diesem Contest die Thematik klauen
Vielleicht fühlt sich der Österreicher ja gerade deshalb auf dem Meer nicht wohl, weil das eben NICHT sein Heimatgebiet ist? :LOL: Er singt ja mehr darüber, dass er in seinem (metaphorischen) Ozean verloren geht.
Das eigentliche "Seemannslied" war derweil ja ganz klar Island. Die rudern bis zu den Färöer-Inseln und sogar bis nach Grönland raus.

Wenn dann wenigstens ALLE hübsch wären, aber diese Outfits und Figuren teilweise... ne ne ne... Sorry für diesen sexistischen Anfall, aber wenn ich schon die Musik nicht mag und die Shows oft total affig finde dann wären zumindest ausschließlich "hübsche" Interpreten ein Grund zum Zuschauen (klar, einige gut aussehende Männlein wie Weiblein und Diverse waren durchaus dabei), aber... neee, dieser Italo-Bowie oder die blaue Dänenbombe (sorry, schon wieder sexistisch, meine Tochter steinigt mich!), das tut mir einfach in meiner Ästhetik-Blase weh... Und trotzdem schaue ich es jedes Jahr wieder an, in der Hoffnung auf den "Wow-Effekt", den es früher mal gab...
Ist ja gut... Zlata Ognevichs Performance von damals läuft dir doch nicht weg ;) .


View: https://youtu.be/BMxpv8naRd8?si=BUqA-iHJCOnA_B_Q

Wobei der Stil der Ukraine sich seit 2016 schon ziemlich geändert hat. Bis 2014 haben sie (außer als Gastgeber 2005) ausschließlich Frauen ins Rennen geschickt, und das auch immer auf Englisch. Seit Jamala sind durchweg mehr Folklore, Landessprache, und auch häufiger mal Männer dabei.

Bärtige Drags, seekranke Ösis, wie der Tod ausschauende schwindsüchtige Italos, auf dem Mikro schwebend ICH KOMME schreien, auf nem pinken Gymnastikball Kopulationsbewegungen machen... das macht mich echt fertig.
Also, diesmal haben die Österreicher es ohne Bart geschafft... :D

Mein erster Eindruck von der im Startpost genannten Auswahl für den 69. ESC (Serving Kant, Milkshake Man, und eben Ich komme) war aber wie gesagt auch, dass ich vielleicht langsam zu prüde für das werde, was aus dem ESC wird - deshalb bin ich Anfang des Jahres dann, anstelle mich weiter mit der ESC-Auswahl zu befassen, erstmal wieder Baldur's Gate III spielen gegangen. Das ist zumindest harmlose familienfreundliche Unterhaltung, inklusive "Teddybären"... 😅
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Also, diesmal haben die Österreicher es ohne Bart geschafft... :D
... ich hatte den Eindruck, dem wächst noch garkeiner? Aber Schminke oder hintätowiert hätte es gerichtet... :whistle:... Aber eins ist klar! HEUTE ABEND GEHE ICH IN DIE SAUNA (saukalter Wind heute hier), und welcher Song dann läuft, wisst ihr alle...!!!
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
dass ich vielleicht langsam zu prüde für das werde, was aus dem ESC wird
Ich glaube mit prüde hat das weniger zu tun, provozieren wollen finde ich ja völlig ok, aber wenn es dann einfach nur schlechte „Musik“ ist, frage ich mich wie schon so oft > Was soll das?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wobei der Stil der Ukraine sich seit 2016 schon ziemlich geändert hat. Bis 2014 haben sie (außer als Gastgeber 2005) ausschließlich Frauen ins Rennen geschickt, und das auch immer auf Englisch.
Ich würde jetzt Verka Seduchka nicht wirklich als "Frau" einordnen.
Auch die Textzeilen "Sieben Sieben Ay Lu Lu, Sieben Sieben Eins Zwei, Tanzen" klingt nicht sehr englisch :p
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Okay, dann eben, wie man modern so schön sagt, "weiblich gelesene"... 😂😇
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke, dem Namen der Veranstaltung zum Trotz geht es nicht primär um die Lieder. Es ist immer eine Mischung aus 1) dem ehrlichen Versuch, einen guten Song hinzukriegen, 2) dem ehrlichen Versuch, diesen Song so gut wie möglich vorzutragen, 3) dem Wunsch, eine imposante Show zu liefern, 4) dem Versuch den imaginierten Nerv der Jury zu treffen, 5) dem verzweifelten Versuch vorherzusehen, was beim Publikum gut ankommt und 6) dem Versuch, sich gegenseitig zu toppen. Gewiss kommen noch viele andere Punkte dazu.

Deutschland versucht seit Jahren herauszufinden, was denn irgendwie gefallen könnte und geht damit regelmäßig baden, weil ein deutsches Publikum in die Entscheidung eingebunden ist, das, sagen wir mal, betriebsblind (oder -taub) ist. Das Ergebnis sind dann Lieder und Performances, die beim Zielpublikum von TV Total Anno 1998 ankommen, aber jenseits davon selbst in Deutschland eher auf Schulterzucken treffen.

Meinen persönlichem Musikgeschmack entspricht nur wenig von dem, was da gestern kam. Dass UK und CH vom Publikum null Punkte bekamen, war sehr überraschend für mich. CH fand ich grundsolide bis gut, UK war für mich einer der besten Songs. Finnland war bestimmt nicht gut, aber das Gimmick, zum Schluss das Tempo zu erhöhen hat mir tatsächlich Spaß gemacht. Der deutsche Song ist an mir vorüber gegangen, ohne Eindrücke zu hinterlassen, aber er klang tatsächlich deutsch. Vom Sound und Feeling her passt er gut in das rein, die meine Schülerinnen und Schüler so hören. In dieser Hinsicht war das Stück authentisch - aber immer noch nicht gut.

Alles in allem kann ich wieder nur sagen: Ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Kaum einen der Songs werde ich noch einmal hören oder gar erkennen (bis auf Ich Komme, vielleicht 😜). Aber wie gesagt, es ging (mir) ja auch nicht nur um die Musik, sondern das Gesamtpaket.

Interessant fand ich dann aber doch die Beobachtung, dass recht viele und deutlich unterschiedliche Stücke von irgendwem mal 12 Punkte bekommen haben, dogar der deutsche Song... Das scheint mir darauf hinzudeuten, dass es nicht den einen Trend geben wird, auf den im nächsten Jahr alle aufspringen werden. Ich hoffe also auf ein vielfältiges 2026!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Deutschland versucht seit Jahren herauszufinden, was denn irgendwie gefallen könnte und geht damit regelmäßig baden, weil ein deutsches Publikum in die Entscheidung eingebunden ist, das, sagen wir mal, betriebsblind (oder -taub) ist.
Dieses Jahr aber nicht. Das Publikum hätte gerne Feuerschwanz (mit Musiker-Board Member kblitz) hingeschickt.
Die wurden aber von der Jury disqualifiziert und aus der Auswahl genommen. So kamen dann Ambor&Tynna zum zug. :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich denke, dem Namen der Veranstaltung zum Trotz geht es nicht primär um die Lieder. Es ist immer eine Mischung aus 1) dem ehrlichen Versuch, einen guten Song hinzukriegen, 2) dem ehrlichen Versuch, diesen Song so gut wie möglich vorzutragen, 3) dem Wunsch, eine imposante Show zu liefern, 4) dem Versuch den imaginierten Nerv der Jury zu treffen, 5) dem verzweifelten Versuch vorherzusehen, was beim Publikum gut ankommt und 6) dem Versuch, sich gegenseitig zu toppen. Gewiss kommen noch viele andere Punkte dazu.

Deutschland versucht seit Jahren herauszufinden, was denn irgendwie gefallen könnte und geht damit regelmäßig baden, weil ein deutsches Publikum in die Entscheidung eingebunden ist, das, sagen wir mal, betriebsblind (oder -taub) ist. Das Ergebnis sind dann Lieder und Performances, die beim Zielpublikum von TV Total Anno 1998 ankommen, aber jenseits davon selbst in Deutschland eher auf Schulterzucken treffen.

Meinen persönlichem Musikgeschmack entspricht nur wenig von dem, was da gestern kam. Dass UK und CH vom Publikum null Punkte bekamen, war sehr überraschend für mich. CH fand ich grundsolide bis gut, UK war für mich einer der besten Songs. Finnland war bestimmt nicht gut, aber das Gimmick, zum Schluss das Tempo zu erhöhen hat mir tatsächlich Spaß gemacht. Der deutsche Song ist an mir vorüber gegangen, ohne Eindrücke zu hinterlassen, aber er klang tatsächlich deutsch. Vom Sound und Feeling her passt er gut in das rein, die meine Schülerinnen und Schüler so hören. In dieser Hinsicht war das Stück authentisch - aber immer noch nicht gut.

Alles in allem kann ich wieder nur sagen: Ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Kaum einen der Songs werde ich noch einmal hören oder gar erkennen (bis auf Ich Komme, vielleicht 😜). Aber wie gesagt, es ging (mir) ja auch nicht nur um die Musik, sondern das Gesamtpaket.

Interessant fand ich dann aber doch die Beobachtung, dass recht viele und deutlich unterschiedliche Stücke von irgendwem mal 12 Punkte bekommen haben, dogar der deutsche Song... Das scheint mir darauf hinzudeuten, dass es nicht den einen Trend geben wird, auf den im nächsten Jahr alle aufspringen werden. Ich hoffe also auf ein vielfältiges 2026!
Perfekte Analyse!
Ich hatte noch den Eindruck, das die Bedeutung der englischen Sprache im Jahr 2025 ihren Zenith überschritten hat! Das ist ein ganz starkes Indiz für einen Wandel im Zeitgeist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Feuerschwanz wäre mit Sicherheit eine gute Wahl gewesen. Die machen seit Jahren ihr eigenes Ding. Ihr Stil mag vielleicht nicht bei allen ankommen, aber sie haben eine Identität als Band. So etwas kann man schlecht faken...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben