Für Keyboard Style Transponieren … da passt was nicht obwohl….

Das ist aber ein unübliches Akkordsymbol, weil die ° immer auf potentiell ganzvermindert deutet. 100% korrekterweise müßte für ganzvermindert zwar °7 stehen, weil die ° alleine eigentlich nur vermindert (ohne "ganz-") bedeutet. Das wird aber nicht immer so gehandhabt. Wir brauchen hier aber halbvermindert, und das Akkordsymbol dafür ist entweder m7(b5) oder (manchmal mit, manchmal ohne 7, bedeutet aber das Gleiche.) Ganzvermindert ist eine ganze Null, halbvermindert eine halbierte Null.

Also, ich weiß wirklich nicht, was hier jeder einzelne so nimmt.
Aber Jungs, Ihr müsst weniger nehmen.:spicy:
Wir nehmen Hypomixolydopentatonol #11 forte ®. Das macht extrem abhängig, und wir müssen immer mehr davon nehmen. Weniger geht leider nicht mehr, Entzug hat nicht geklappt. Aber ich verspreche Dir, daß Du das alles verstehst, wenn Du das auch nimmst. Ich kann Dir was besorgen.

Viele Grüße,
McCoy
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die hypomixolydopentatonolische Welt ist eine Welt der funktionalen Theorie. In dieser Welt existiert der Akkord, der nur aus zwei kleinen Terzen besteht nicht, denn der hoypmix ... ische Theoretiker denkt immer bis zur Septime, und die ist entweder klein oder vermindert. Ob diese Septime dann gespielt wird oder nicht, ist Sache des ausführenden Musikers. Im Akkordsymbol ist sie aber immer enthalten.

Viele Grüße,
McCoy
 
Bitte mal back to Topic. Aus lauter Verwirrung - und, wie ich sagen muss, inzwischen absoluter Verunsicherung durch die Beiträge und Diskussion - gehe ich jetzt nochmal alles durch.

Ich bin beim Vibrafon. Hier die Noten mit den gespielten Akkorden drunter. Ich habe in Vers drei dann auch Am eingesetzt und Cm6 mit ? versehen.
Das ist jetzt aber erstmal nicht entscheidend, ok?

Viel mehr verunsichert mich jetzt der Wechsel der Takte 21 u. 22. Der Song geht jedes mal harmonisch tiefer. Das Vibrafon folgt.
Aber beim Wechsel von F# auf F#m wird ein Ebdim gespielt? Oder lese ich die Noten falsch? Habe sie grün eingezeichnet. (Rot = Keyboard Programmierung)

IMG_1846.jpeg


Ist das der Grund, warum es sich da etwas komisch anhört? An diese Stelle bricht mein Keyboard auch „falsch um“. Habe ich nun korrigiert, indem ich den NTT auf „No Transpose“ geändert habe. Es ändert nun nichts mehr und folgt lediglich der Tonart.

Vers 2 ist die Wiederholung.

In Vers 3 wird dann in Takt 78 auf 79 mit dem Vibrafon von A auf F#dim geschwenkt. Gespielter Akkord eigentlich Cm6 laut Anleitung, aber von mir aus halt Am. Aber wie kommt es zu diesem Wechsel zunächst nach Ebdim und später dann F#dim?

Bitte für jemanden, der jetzt nur noch verunsichert ist und versucht die Fehler zu korrigieren. Stimmt das im 2. Vers dort, oder sollte ich doch lieber klassisch an der Stelle F#m anstelle Ebdim programmieren?

Danke fürs lesen und nachschauen.

P.S. es klingt im Gesamtbild jedenfalls nun korrekt.

@opa_albin , die Demo stelle ich wieder ein, wenn ich die erwähnten Fehler raus habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder sollte ich doch lieber klassisch an der Stelle F#m anstelle Ebdim programmieren?
F#m7(b5)!

BTW:
In Takt 13 bei E7 höre ich als höchsten Ton ein Gis, nicht wie bei Dir notiert ein Fis.
In Takt 17 bei Am höre ich als tiefsten Ton des Vibraphons ein Fis. Auch dieser Akkord wäre dann F#m7(b5).

Damit man nicht jedes Mal neu suchen muß, hier ist der Song:


View: https://www.youtube.com/watch?v=J36z7AnhvOM

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wow, das hörst Du raus? 😮
Also DAS klang für mich bisher alles ganz richtig. Werde mir mal 13 umstellen und hören*. Es muss nicht 100% exakt wie das Original sein, wenn man etwas vereinfachen kann, wäre mir das auch recht. Denke mal, am Ende hört es keiner…

* Wow, es stimmt, bei Takt 13 gehört ein G# hin. 👍

Edit, habe Deinen Post ers nicht richtig verstanden. Sorry. Du meinst bei 22 also F#m7(b5) … das sind F# A, C, E richtig? Hmm 🫤 Irgendwie käse umzugreifen von A kommend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Takt 22, da wäre halt der Knackpunkt was da hin muss. Kannst Du ggf. auch etwas dazu sagen, bitte?
Das habe ich doch schon geschrieben:
Die Töne sind a, c, fis, das e liegt im Bass.

Wow, das hörst Du raus? 😮
Kopfhörer auf, Gitarre auf dem Schoß, Song anhören, Noten mitlesen und mitspielen. Bei T 17 z.B. A-moll greifen. Hä? Da ist doch noch ein anderer Ton! Ach ja, ein fis, etc.

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, ich habe das nicht im ersten Moment korrekt verstanden, sondern das auf 13 bzw. die 17 bezogen. Es ist spät. Sorry.

Dankeschön für die Hilfe. Ich schaue, wie ich das nun umsetze.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal doof gefragt: Würde auch F#dim funktionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bevor ich aus mache:

Takt 16/17 von A nach F#m7(b5) umzugreifen wäre easy, aber ich finde es klingt dennoch mit Am sehr passend und kann auch gut gesungen werden.
Für Takt 22 ist der Griff von F# nach F#m7(b5) etwas umständlich, aber hin zu bekommen.


In Vers 3 wäre das dann aber ein Am7(b5) ? Ist das korrekt?
 
In Vers 3 wäre das dann aber ein Am7(b5) ? Ist das korrekt?
Ja, das ist korrekt.

Für Takt 22 ist der Griff von F# nach F#m7(b5) etwas umständlich, aber hin zu bekommen.
Ich kenne das Keyboard nicht und weiß nicht, wie man da die Griffe spielen muß. Aber im Gedächtnis behalten: Am6 und F#m7(b5) haben exakt die gleichen Töne. Cm6 und Am7(b5) haben auch exakt die gleichen Töne. Vielleicht lässt sich das leichter greifen. Ich weiss aber nicht, ob Dein Keyboard dann andere Grundtöne spielt oder sonst irgendetwas anderes macht. Oder ob Du diesen Pedalton einprogrammiert hast und das dann sowieso egal wäre.

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal doof gefragt: Würde auch F#dim funktionieren?
Wenn F#dim auf Deinem Keyboard als Dreiklang mit Fis - A - C abgespielt wird, würde das funktionieren. Wenn F#dim aber als Vierklang mit Fis - A - C - Es wiedergegeben wird, funktioniert es nicht. Bei Akkordeons ist der dim-Knopf AFAIK ein Dreiklang. Wie das bei Deinem Keyboard ist, mußt Du heraushören.

Viele Grüße,
McCoy
 
Bei Akkordeons ist der dim-Knopf AFAIK ein Dreiklang.
Bei alten Akkordeons hast Du manchmal noch einen Vierklang. Bei so gut wie allen heutigen wird die b5 weggelassen. Das bietet mehr Flexibilität, so kann man damit zB einen Moll6-Akkord spielen.
Vermutlich ist das beim Keyboard nicht so...
 
Nein, v.a. wegen dem Moll Quintsext- Akkord, damit der in der gleichen Reihe liegt.

Hier ist es erklärt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier ist es erklärt
Danke, ja das macht Sinn. Wieder was gelernt!

Wenn man nach "Vermindert Akkordeon!" googelt, kommt als erster Treffer ein totaler Blödsinn:
sackpfeyffer schrieb:
Bei gleichschwebend temperierter Stimmung gibt es musikalisch ohnehin nur drei verschiedene verminderte Akkorde (Vierklang, Übereinanderschichtung kleiner Terzen), nämlich auf C (Töne: c, e♭, f♭, a), auf C♭ (Töne: c♭, e, g, b) bzw. D♭ (Ton d♭ anstatt c♭) und auf D (Töne: d, f, a♭, h). Alle anderen verminderten Akkorde sind also nur Umkehrungen dieser drei Akkorde.
Zitiert aus: https://sackpfeyffer-zu-linden.de/A...hschwebend temperierter Stimmung gibt,, a♭, h).

Aua! :eek: :gruebel: :ugly: o_O:rofl:

Viele Grüße,
McCoy
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben