G.A.S. - Selbsthilfegruppe

  • Ersteller ribboncontrol
  • Erstellt am
Das ist nicht ganz richtig. Da gab es eine Mini-Revolution in der Nord-Welt: Kürzlich hat ein Update des Nord Sound-Managers die Funktion bereitgestellt, NS3-Programme auf NS4 zu übertragen. Wie gut das funktioniert, weiß ich nicht, aber es ist mindestens ein Anfang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Im Anhang ist die kleine Chat-GPT Abfrage als PDF, vielleicht kannst Du sie aus deiner Erfahrung kommentieren.

1748036467962.png
 

Anhänge

  • Nord_Stage_3_vs_4_Vergleich.pdf
    411,1 KB · Aufrufe: 14
Und es heißt alles wieder von neu programmieren, ...
Hab ich gerade feststellen müssen, als ich versucht habe, das erste Setup vom PC3 auf den K2700 zu übertragen. über 500 Setups, die ich brauche, die ich teilweise auch neu programmieren werden, weil der Aufwand sie nach dem Import anzupassen, ist kaum geringer.
Das nächste Problem wird sein, alle Setups und Programme wieder auf den selben Speicherplatz abzulegen, sonst muss ich wieder meine komplette Dokumentation anpassen: You can call me Al war immer auf Setup 346 , Get Lucky auf 404 usw. Denke die vorhandenen zu überschreiben ist nicht das Thema, die würde ich eh nicht verwenden, da könnt ich mir höchstens Inspiration holen, bzw. abschauen, wie man bestimmte Dinge programmieren kann, bzw. was alles möglich ist.
 
So einfach mit dem Übertragen vom ns3 auf den ns4 ist es nicht. Orgel und Pianosounds, ok. Die Synth Engines sind komplett verschieden, so das da nachgearbeitet werden muss. Ich hab von Grund auf alles neu gemacht, war allerdings vor der Anpassung des Tools.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das ist nicht ganz richtig. Da gab es eine Mini-Revolution in der Nord-Welt: Kürzlich hat ein Update des Nord Sound-Managers die Funktion bereitgestellt, NS3-Programme auf NS4 zu übertragen. Wie gut das funktioniert, weiß ich nicht, aber es ist mindestens ein Anfang.
@hisdudeness da musst du aufpassen bzgl Midi wenn du den Stage nicht als Hauptzentrale nutzt. Z.B. funktionieren die externen Controler nicht wenn das Stage4 von extern angesteuert wird. Bevor du da schwach wirst, les dich schwindelig, oder lass uns telefonieren.

Guckst du: https://www.norduserforum.com/viewtopic.php?t=24813
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vielen Dank taxman, auch für das Angebot mit einem Telefonat. Aber nach dem dritten Post des von dir verlinkten Nord-Forum-Threads ist mein G.A.S. weg:
you put a Midi controller with Wheel, Aftertouch and Expression pedal on top of NS4 you cannot use them with NS4. Wtf?
Genau das ist mein Setup 😎
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Wow. Wie alt ist die Kiste? 2 Jahre? Und solche basalen Funktionen gehen (immer noch) nicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann ich auch nicht erklären. Tatsache ist, dass jede Nord Stage-Generation neue Features hat und andere, die man als grundlegend betrachtet hat, nicht fortgeführt wurden; und das betrifft häufig den MIDI-Bereich. Gibt es in geringerem Umfang beim Electro auch. Entweder führen die Gespräche mit "endorsed" Musikern zu solchen Änderungen oder es liegt an der komplexen Programmierung durch ein relativ begrenztes Team. Ich jedenfalls warte (wie es andere früher auch schon gemacht haben) auf die übernächste Generation.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank taxman, auch für das Angebot mit einem Telefonat. Aber nach dem dritten Post des von dir verlinkten Nord-Forum-Threads ist mein G.A.S. weg:
you put a Midi controller with Wheel, Aftertouch and Expression pedal on top of NS4 you cannot use them with NS4. Wtf?
Genau das ist mein Setup 😎
Ja das war mit dem 3er geschmeidiger. Mir macht das nicht große Probleme weil ich beim Stage sowieso immer das iPad mit Camelot pro dran habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Werden wir sehen. Gemeint hatte ich von meinem NS3 aus gesehen die übernächste Generation, also das Stage 5. Könnte sein, dass es das schon in drei Jahren gibt - wer weiß?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin mit meinem NS3 schon sehr happy.
Der Grund, warum ich das iPad - trotz sehr guter VSTs - ungern als weitere Soundquelle einbinden will: Ich brauch das iPad insbesondere für meine Setlisten und Sheets und parallel während des Gigs noch zur Steuerung unseres Soundcraft ui24. Und das überfordert mich manchmal schon mit dem Switchen zwischen den Apps.
Aber ich bin am Überlegen, mein MS Surface Pro mit Halion 7 einzubinden 😎.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nimm für das UI einfach ein weiteres Tablet oder Handy zur Steuerung.
 
Das x18 mach ich auch übers Handy, setlist und Sounds vom iPad mit einer App, das geht noch.
 
Der Grund, warum ich das iPad - trotz sehr guter VSTs - ungern als weitere Soundquelle einbinden will: Ich brauch das iPad insbesondere für meine Setlisten und Sheets und parallel während des Gigs noch zur Steuerung unseres Soundcraft ui24. Und das überfordert mich manchmal schon mit dem Switchen zwischen den Apps.

Kenne ich, den Gedanken. Während ich mir mit dem aufm Flügel liegenden Rechner, der parallel das Masterkeyboard mit Mainstage füttert, beim parallel durch eine PDF-Vorschau als Notenpult klicken zwar blöd vorkomme, kann ich das mit dem iPad irgendwie schlichtweg nicht. Das Teil ist Notenpult und Mixercontroller und das muss reichen. Sounds kommen aus einer anderen Maschine.
 
Der Trend geht zum zweit-iPad oder drtitt-iPad. Ich hab ein 12,9er Pro für die Sheets, ein älteres 5er für den Digitalmixer und noch ein 6er als Reserve im Gepäck. Wenn ich Sounds über iPad fahren würde, wäre das Pro sicherlich die richtige Wahl, und ich könnte mir schon vorstellen, dass das parallel zu den Setlisten funktionieren würde, zumindest, wenn man das über Bandhelper automatisieren könnte, also die Auswahl der Apps über Program Changes vom Bandhelper, ohne dass ich da manuell eingreifen müsste. Allerdings gehe ich immer auf Nummer sicher, und würde vermutlich ein weiteres iPad dafür nutzen, wobei das bei mir eh nicht in Frage käme, weil ich eh ein Macbook für zusätzliche Sounds nutze. Da ist kein Bedarf, auch noch das iPad einzubinden.
 
Vielen Dank taxman, auch für das Angebot mit einem Telefonat. Aber nach dem dritten Post des von dir verlinkten Nord-Forum-Threads ist mein G.A.S. weg:
you put a Midi controller with Wheel, Aftertouch and Expression pedal on top of NS4 you cannot use them with NS4. Wtf?
Genau das ist mein Setup 😎
Uff, das wusste ich nicht... Anscheinend ist der Bug auch schon seit Release vorhanden?
Es ist echt ärgerlich, dass Clavia das Feedback der Community nicht beachtet.

Dabei steht das NS4 seit gut 2 Monaten ganz oben auf meiner GAS-Liste... Hatte nach langem Testen das Viscount Legend 70s zurückgeschickt, weil es mir bei Piano und Orgel zu sehr geschwächelt hatte...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es wird da gelegentlich von einem Bug gesprochen - das wage ich zu bezweifeln. Tatsächlich ist es eben eine Entscheidung, ob interne, externe oder beide Controller wirken sollen, wenn eine zweite Tastatur angeschlossen ist. Beim Stage 3 ist es ziemlich pragmatisch, aber absolut verwirrend: DualKB mit einer Engine (also Kontrolle genau eines Layers von extern) reagiert auf interne und externe Controller (zumindest teilweise), wird aber ein ganzes Panel ausgelagert (1x Orgel, 1x Piano, 1x Synth, 1x Ext.), reagieren die internen Controller nicht mehr, sondern nur die externen wirken sich aus. Das ist beim Stage 4 klarer geregelt - aber ich gebe zu, mir würde es auch nicht gefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Stage 3 ist es ziemlich pragmatisch, aber absolut verwirrend: DualKB mit einer Engine (also Kontrolle genau eines Layers von extern) reagiert auf interne und externe Controller (zumindest teilweise), wird aber ein ganzes Panel ausgelagert (1x Orgel, 1x Piano, 1x Synth, 1x Ext.), reagieren die internen Controller nicht mehr, sondern nur die externen wirken sich aus.

Pragmatisch nennst du das? Ich nenne das chaotisch, vor allem weil das wieder so eine Standardfunktion ist, die jeder Korg-Rompler aus den 90ern bis ins Detail festlegen kann, aber das 4,5K-Gerät der feuchten Bühnenträume offensichtlich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Pragmatisch nenne ich das, weil es eine gewisse Logik hat: Wird das ganze Panel ausgelagert, werden die Controller mit ausgelagert; wird nur eine Soundengine extern gespielt, können die meisten Controller von intern weiterverwendet werden (aber ebenso extern). Ich habe mich dafür entschieden, zweierlei Sustain- und Expression-Pedale haben zu wollen - also DualKB in der Panel-Version. Andere wollen das eher nicht, können das zwar nirgends umstellen (der Bedien-Philosophie sei "Dank"), aber zumindest die internen Controller mit einem einzelnen externen Layer auch gemeinsam nutzen.

Ich habe noch nie jemandem geraten, beim Namen "Nord" feuchte Träume zu bekommen! Im Gegenteil: Sie sind teuer (Produktionsstandort und -methode), sie haben gewisse Qualitätsvorteile, aber mengenweise Limitierungen. Niemand ist verpflichtet, sowas haben zu wollen. Muss man vor Kauf sehr nüchtern bis ins Detail hinein gucken, ob das System die persönlichen Anforderungen erfüllt.

Ich bin auch eher wie die Jungfrau zum Kinde gekommen - brauchte und wollte ich 10 Jahre lang nicht, war dann aber auf einmal am nächsten an meinen Bedürfnissen. Es gibt aber nach wie vor vielfältige Alternativen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich rede nicht oft von "teuer", häufiger von "kostet viel, ist aber nicht 'teuer' angesichts des Gebotenen."

Bei Nord tendiere ich dazu, von 'teuer' zu sprechen. Aber vllt werde ich in 5 Jahren auch noch Nord-Fan.

Aber das ist ja der g.a.s. thread, da rate ich pauschal von g.a.s. bei Nord Produkten ab ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben