Fundgrube von schlimm bis kaputt modifizierten Gitarren

  • Ersteller gitarrero!
  • Erstellt am
Sehr Unterhaltsamer Thread :biggrinB: o_O
Ich muss gestehen, dass ich in den Thread hier wirklich nur ganz sporadisch reingucken kann, weil es für mich irgendwie ziemlich unangenehm ist so schlimm zugerichtete Gitarren zu sehen.

Das ist ein bisschen wie bei einem Verkehrsunfall. Schrecklich, aber ganz weg gucken kann man nicht.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
HIFI-KILLER
  • Gelöscht von klaatu
  • Grund: Keine E-Gitarre
Mir ist wieder mal ein RG-Unfallopfer begegnet und ich dachte mir wieder einmal: WARUM?

Vorher:
mE8UWxR.jpg

Nicht übel. Zwar modifiziert, aber okay.


Nachher:
MBp5ntU.jpg
mDtSbAyh.jpg




spongebob-patrick-star.gif
 
  • Wow
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 14 Benutzer
Dafür kann es nur ein Motiv geben: Diebstahlschutz! Kein Dieb, der noch über Restbestände von Selbstachtung verfügt oder auch nur Ansätze von Ästhetik begreift, wird die jemals stehlen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Eher stellt jemand aus Mitleid eine hübsche Gitarre als milde Gabe daneben...
 
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Bleibt zu hoffen, daß sie besser klingt, als sie aussieht 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach... Der mag es halt kopflastig...
Die 4x12er mit den vier Breitbändern mit Hochtonkegeln verursacht bei mir übrigens ebenfalls Stirnrunzeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das folgende Exemplar ist der sogenannte "Ugly Duckling" - so benamst von seinem Retter, einem Luthier an der US-Ostküste. Man kann das Projekt auch "To Hell And Back Again" nennen. Das vorliegende Instrument hatte sein Leben als "LightningSwan" begonnen, wie man in Kramer-Kreisen das Vivian Campbell (@Pie-314 ) Kramer Signature-Modell "NightSwan" in der Wunschlackierung des Gitarristen "Lightning" nennt.

Wen die Historie interessiert: Kramer hatte sein Artist-Roster ab Mitte der 1980er sehr erfolgreich ausbauen können und irgendwann auch den Charvel und Les Paul spielenden Viv überzeugt, der gerade in Richtung Whitesnake unterwegs gewesen ist. Der war vor allem dabei gewesen, mit Buddy Blaze (genau der, der mit Dimebag ...), einem Luthier aus Texas, den "Blaze Shredder" zu designen/bauen. Zumindest als Prototypen. Denn Charvel und Les Paul wollte der gute Viv verheiraten. Mahagonybody und Gibson Mensur, aber mit Floyd und als modern daherkommenden Shred-Stick. Der gute Buddy hat das dann in die heute bekannte Form gebracht und dafür neben den üblichen Hardwareparts von Schaller und der Elektronik von Seymour Duncan, einen Body und einen Neck von Warmoth bauen lassen. Damit das ganze Ding in Serie gebaut werden konnte, hat man das Angebot von Kramer angenommen, die am Materialmix lediglich änderten, dass nicht mehr Warmoth die Parts lieferte, sondern man in die Produktion nach Japan zu ESP verlagerte, wo zu der Zeit alle Kramer gebaut worden sind.

Und dann hat irgendjemand beim folgenden Exemplar gedacht "eigentlich brauche ich nur einen Pickup, statt eines Floyd will ich jetzt ein ToM/Stop-Tail-Piece und verzieren könnte ich auch mit Zeitung/Foto unter Leim und - wow - genial, ich gieße alle Cavitäten mit Epoxy aus und schmeiße noch Murmeln und Zahnräder rein".


Et voila: Der Ugly Duckling

1.png


2.png


Tremolofach mit Murmeln und Zahnrädern in Epoxy
3.png


4.png



Und so sieht das Instrument heute wieder aus, nachdem in akribischer Restauration eine Menge Arbeit hineingesteckt worden ist. So kann ein total verhunztes Instrument auch gerettet werden

5.png


6.png



8.png
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 13 Benutzer
Ich frage mich gerade wo @gitarrero! immer diese Gitarren trifft?
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Pssst... wir haben uns auch schon gefragt, ob das nur gelingt, weil er es selbst ist, der sie so verhunzt....aber pssst....:D:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 8 Benutzer
...wir haben uns auch schon gefragt, ob das nur gelingt, weil er es selbst ist, der sie so verhunzt...

Das frage ich mich zwischenzeitlich ehrlich gesagt auch. Je länger ich darüber nachdenke, desto wahrscheinlicher ist deine Theorie.

Ich bin jetzt auch schon ein paar Tage im Netz unterwegs, allerdings sind mir in den letzten 25 Jahren nicht so viele verhunzte Gitarren untergekommen, wie @gitarrero! in einem Zeitraum von zwei Wochen postet...

Alles sehr mysteriös :unsure:
 
  • Haha
Reaktionen: 6 Benutzer
Das frage ich mich zwischenzeitlich ehrlich gesagt auch. Je länger ich darüber nachdenke, desto wahrscheinlicher

Alles sehr mysteriös :unsure:
Ich hab meine ja auch selbst verhunzt
Aber schon mal ein paar PU rähmchen bestellt, vielleicht krieg ich das wieder irgendwie verschlimmert
 
Das frage ich mich zwischenzeitlich ehrlich gesagt auch. Je länger ich darüber nachdenke, desto wahrscheinlicher ist deine Theorie.

Ich bin jetzt auch schon ein paar Tage im Netz unterwegs, allerdings sind mir in den letzten 25 Jahren nicht so viele verhunzte Gitarren untergekommen, wie @gitarrero! in einem Zeitraum von zwei Wochen postet...

Alles sehr mysteriös :unsure:
Ach, das war also kein Einzelfall?...
;)
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
1751137467934.png

The Opposide of Cool ...WÜRG !:sick:
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
@Plektomanic :

Gut dass du @gitarrero! 's Post vom vergangenen Donnerstag (#562) nochmal aufwärmst.

Ich hatte schon fast vergessen wie beschissen diese Gitarre aussieht.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Zumindest sieht man bei dem Teil ganz schön, wie akribisch Ibanez Tonhölzer für deckend lackierte Bodys zusammenstellt. :twisted:
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Das wird bei allen anderen Herstellern nicht anders aussehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Grad bei ebay drüber gestolpert. Titel dort ist: "Einzelstück, E-Guitar, einzigartige Optik aus Sammlungsauflösung EMG/Gibson"

FenderSquier Hals
middle Pickup EMG Humbucker
Laut Vorbesitzer in der Stegposition ein Gibson Dirty Finger Humbucker.
und eine Gibson Bridge von 1973.
Beides kann ich nicht nachprüfen, vertraue auf den Vorbesitzer.

Sound ist druckvoll so wie man es von diesen Pickups erwartet.
Gitarre ist stimmstabil und lässt sich sehr gut spielen.
Schaller Security Lock.


Gewicht: 3,4 Kg
Bodystärke: 43 mm

Gitarre wird vor Versand nochmals technisch geprüft, damit auch alles funktioniert.

Bilder sind Bestandteil des Verkaufes.
Body aus Hartholz vermutlich Esche, Eiche oder ähnlich (bin kein Tischler).


Die Angabe am Schluss in Klammern ist nicht schwer zu glauben. Kopfzerbrechen bereitet mir aber die Angabe, dass einer von den zwei Tonabnehmern ein "middle Pickup" sein soll :unsure: .

g2.jpg


g1.jpg


g3.jpg


Schön finde ich aber, dass nicht nur mit den eigenen Zähnen, sondern auch mit einer Säge gearbeitet wurde.

Und letztlich, ja, so eine Gruselkabinett-Sammlung würde ich auch auflösen :rofl:
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: 7 Benutzer
So wird meine Gitarre auch aussehen wenn ich meiner Hausratversicherung von dem Wohnungsbrand erzählen muss
 
Ich kenne den Vorbesitzer ...
2025-06-29_1839.jpg

:)
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben