Akkordeon und Blasorchester

A
astromusiker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.07.25
Registriert
23.03.25
Beiträge
10
Kekse
0
Hallo an Alle,

weiß jemand, ob es Beispiele gibt, wo ein Akkordeon solistisch oder im Verbund mit einem Blasorchester spielt / auftritt?
Das Problem dabei dürfte einerseite die Literatur sein, andererseits auch die Lautstärke eines Blasorchesters. Ein Akkordeon
müsste dabei ja separat verstärkt werden.
Trotzdem fände ich es interessant, ob es solche Beispiele gibt. Akkordeon und Symphonieorchester, das ist ja schon fast Normalität geworden (zum Glück).
Auch habe ich z.B. bei Auftritten eines Marine-Blasorchesters mal einen Akkordeonisten entdeckt, der ein Shanty solistisch zum Besten gab.
Weitere Beispiele sind mir aber nicht bekannt. Weiß jemand mehr....?
Astromusiker
 
Irgendwo habe ich mal eine Balkankapelle (ähnlich Fanfare Ciocarlia) gehört, wo ein Akkordeon dabei war. Den Namen weiß ich aber nicht mehr.
Ansonsten kenne ich das bei reinen Blasorchestern nicht. Die haben es alleine schwer genug ;)
 
Da ich auch Volksmusik mag, besonders wenn ein Akkordeon mitspielt, schaue ich oft am Sonntagabend um 20.15 Uhr im Bayrischen Fernsehen diverse Musiksendungen wie:
BR Heimat - Zsammg'spuit
Trachtler- und Musikantentreffen in Oberfranken
Brettl-Spitzen
Musikanten beim Hirzinger
Da wird in der Regel live gespielt und viele Instrumente mit Mikrofon abgenommen.

Hingegen bei Musik in den Bergen kommt meistens Vollplayback.
 
bei Musik in den Bergen kommt meistens Vollplayback.
Passt ja wie die Faust aufs Auge zum Titel der Sendung ;)

Ich mag die Musik an sich sehr, wenn sie handgemacht ist, aber die Art und Weise der Präsentation in den Sendungen und der künstliche Hall ist für mich nur sehr schwer auszuhalten.
Aber das war ja gar nicht die Frage des Themas, merke ich grade ...
Da wird in der Regel live gespielt und viele Instrumente mit Mikrofon abgenommen.
Und sind das Blaskapellen plus Akkordeon?
 
weiß jemand, ob es Beispiele gibt, wo ein Akkordeon solistisch oder im Verbund mit einem Blasorchester spielt / auftritt?
Ja, ich spiele seit fast 15 Jahren in einer traditionellen Blaskapelle mit. Bei manchen Notensätzen gibt’s sogar eine entsprechende Stimme (Akkordeon/Klavier/Keyboard), ansonsten habe ich von der musikalischen Leitung einen Freibrief, das zu spielen, was passt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gehört ein Akkordeon, da es ja einen (Blase)Balg hat, nicht eh auch zu den Blasinstrumenten? :unsure:

Meine musikalische Laufbahn begann, wenn ich mal das Melodika-Orchester in der Grundschule außer Acht lasse, Anfang der 70er Jahre mit Akkordeon. Schon damals und daran hat sich nach dem, was ich so mitbekomme, gab es Gruppen mit Bläsern und Akkordeon. Und, wenn ich mich richtig erinnere, haben ja z.B. die "Original Oberkrainer" sowohl ein Akkordeon als auch Blechbläser. Deren wohl bekanntestes Stück ist dann ja auch


View: https://www.youtube.com/watch?v=marg5wGTfqU

und das geht auch life:


View: https://www.youtube.com/watch?v=k3MHoXQVjjs

Da ist das Akkordeon auch durchaus nicht (nur) Soloinstrument.

PS: Natürlich kann ich keine 50 Bläser volles Rohr tröten lassen und glauben, dass sich da ein Akkordeon (ohne Verstärkung) noch Gehör verschaffen kann. Dafür gibt es so etwas wie "Arrangement".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
haben ja z.B. die "Original Oberkrainer" sowohl ein Akkordeon als auch Blechbläser.
Sind aber wahrscheinlich kein Blasorchester im Sinne der Frage. Nur drei Bläser und Gitarre.

Das live-Video ist Klasse!! Ich finde diesen natürlichen Sound ohne den oft übertriebenen Hall prima.
 
Und sind das Blaskapellen plus Akkordeon?
Kleinere Blasorchester sowie kleinere Besetzungen mit Tuba oder Bariton, 2 bis 3 Flügelhörnern und/oder Trompeten, Gitarre oder Kontragitarre, Harfe, Geige, die in Bayern oft als Tanzlmusi bezeichnet werden.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

der künstliche Hall ist für mich nur sehr schwer auszuhalten.
Das ist Geschmackssache. Ich mag diesen Hall.
Das live-Video ist Klasse!! Ich finde diesen natürlichen Sound ohne den oft übertriebenen Hall prima.
Da ist mir zu wenig Hall. Vielleicht mag es an der Aufnahme liegen, aber das Bariton könnte eine Bassanhebung vertragen, damit es mehr wummst.
 
Zuletzt bearbeitet:
B
  • Gelöscht von Wil_Riker
  • Grund: OffTopic
Ich meine mich zu erinnern, dass mein damaliger Lehrer als Akkordeonist für ein Konzert eines (sinfonischen?) Blasorchesters eingeladen wurde. Das Hauptproblem war (meiner Erinnerung nach), ein Akkordeon aufzutreiben, dessen Stimmung zur Stimmung der Tröten passte.
 
Habe mal in einem Sinfonischen Blasorchester die Jazz Suite nr2 von Shostakovich gespielt. Die hat eine eigene Akkordeonstimme, auch im Original - was erstaunlich ist für das Jahr der Komposition ...

Ansonsten gebe ich den TE Recht - ist eher schwierig WG der Lautstärke und Klang.

Andererseits als Soloinstrument geht ja alles ...

Und andersherum haben wir es oft gemacht mit der Akkordeon Bigband Druckluft - da hatten wir oft Bläser als Solisten und die Band bestand aus Akkordeons.

Grüße Dostl_ba
 
Grund: Typos am handy
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich spiele in unserer Kapelle nie unverstärkt. Und die Bläser können i. d. R. problemlos auf 440 Hz stimmen, damit es passt.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich spiele in unserer Kapelle nie unverstärkt. Und die Bläser können i. d. R. problemlos auf 440 Hz stimmen, damit es passt.
Das Problem sind nicht die Bläser, die sind natürlich stimmbar. Das Problem sind, wenn man es genau nimmt, die Mallets, die i.d.R. auf 442Hz hergestellt und benutzt werden. Allerdings ist das bei einem Schweberegister des Akkordeons auch tolerierbar.

Ich habe vor ein paar Monaten Akkordeon in einem Sinfonieorchester mit Mallet-Instrumenten gespielt (Marry Poppins Suite) und habe mein ganz normales 440Hz-Ballone-Burini genommen. Auch in Musical-Orchestern hatte ich ähnliche Situationen, es hat sich nie jemand beschwert und die Dirigenten wussten i.d.R. von dem eigentlich existenten Widerspruch.

Und on topic: es gibt bekannte und bewährte Solostücke für Akkordeon und Blasorchester: Zirkus Renz, Tico Tico, Sous le toits de Paris… ganz viel, was für ein hohes Soloinstrument oder Gesang und Blasorchester geschrieben ist, eignet sich auch fürs Akkordeon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht mehr, ob damals (vor >> 10 Jahren) die Mallets das Problem waren oder das Orchester nicht bereit war, für ein einziges Stück das ganze Orchester umzustimmen oder was sonst es war - jedenfalls erinnere ich mich daran, dass mein damaliger Lehrer nach langer Suche das Instrument eines der bekannteren Akkordeonisten im Trossinger Umfeld (evtl. Werner Glutsch, bin mir aber nicht sicher), das passend gestimmt war, ausleihen durfte.

Allerdings ist das bei einem Schweberegister des Akkordeons auch tolerierbar.
allerdings ist je nach Stück / Stilrichtung das Schweberegister nicht tolerierbar!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben