Mini-PA Achat 404a über Behringer Flow8 für Auftritt einrichten

  • Ersteller Norbert8
  • Erstellt am
Also schon mal gut, dass wir das mit dem Sound schon mal hin bekommen haben :)
Wie geht das? Tastatur splitten? Finde im Handbuch nichts dazu.
Wieso Tastatur splitten? Was hat das mit dem Thema hier zu tun?
kann ich am Flow rechts und links getrennt regeln, wenn ich sie auf unterschiedliche Kanäle lege?
Du kannst die Balance eines Stereo Channels regeln. Ansonsten müsstest du die Kanäle 3 und 4 nehmen, da hast Du dann für links und rechts einen Fader.
Und Ich möchte nochmal fragen: kann man einen Snapshot (bzw. die Einstellungen von einem Flow auf ein anderes übertragen evt. mit einer App? Gibt es vielleicht Leute, die fertige Einstellungen ins Netz gestellt haben? Der Hersteller auch nicht?
Meines Wissens werden die Snapshots nicht im iPad sondern auf dem Mixer gespeichert, d.h. man kann sie nicht teilen, auf ein anderes Pult übertragen oder Settings aus dem Netz verwenden. Ist meines Erachtens bei so einem Pult auch überflüssig, weil es nicht so viel einzustellen geht wie bei einem größeren Digitalpult.
 
Wieso Tastatur splitten? Was hat das mit dem Thema hier zu tun?
Ich hatte in meiner Einfalt angenommen, das DP gibt den Klang der rechten Tastaturseite auch mehr rechts raus und umgekehrt (linke Seite mehr links.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ist nicht so wichtig, nur die Skizze zur Aufstellung lieferte nicht ich, sondern @BinaryFinary
Am Digitalpiano würde ich mir an deiner Stelle noch anschauen, wie man den Hall (Ambience) herunterregelt. Ich kann mir gut vorstellen, dass es genug natürlichen Hall durch den Raum gibt.

Steht auf Seite 2 neben der Klangauswahl und darunter im Handbuch, die Bedientaste "C5" der Klaviatur bezeichnet das zweigestrichene c:
Wobei ich nicht ganz vestehe, was Du damit bei "Mozart, Grieg, Schumann, Bach" vorhast. :nix:

Anhang anzeigen 992210
Zur vergrößerten Anzeige aufs Bild klicken, oft gibt es zwei Stufen. Zum Verlassen der vergrößerten Anzeige "ESC" auf der (Computer-)Tastatur drücken oder außerhalb des Bildes klicken.
Bildquelle; Handbuch Roland FP-30X.pdf (im Anhang)

Alles Gute für die Lesung und bitte erzähle uns unbedingt, wie es gelaufen ist.
Ich drück' dir die Daumen.

Gruß Claus
Das ist alles mißverständlich rübergekommen. Ich habe nicht gefunden, wie man PAN einstellt (also rechts/links) siehe #36 und dachte man kann am DP die rechte oder linke Tastaturseite lauter oder leiser steuern, was natürlich Quatsch ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte in meiner Einfalt angenommen, das DP gibt den Klang der rechten Tastaturseite auch mehr rechts raus und umgekehrt (linke Seite mehr links.
Wenn das FP30x mit zwei Klinkenkabeln (L / R) angeschlossen wurde und das Panning am Mixer korrekt eingestellt ist, sollte sich dieser Effekt auch ergeben, da die Piano-Klänge im FP30x Stereo sind und eigentlich diesen Effekt erzeugen: tiefe Töne (Saiten) links vom Spieler und hohe Töne (Saiten) rechts vom Spieler.

Je nach Pianoklang, kann dieser Effekt mal stärker und mal schwächer sein. Gerade mit einem Kopfhörer sollte dies gut wahrnehmbar sein. Wie sinnvoll das gerade bei Live-Auftritten ist, sei eine andere Frage, weil durch dieses Panoramasetting der Zuhörer (nicht der Pianospieler) eine eigentlich nicht natürliche Wiedergabe des Pianoklangs erhält.

Bei anderen Geräten von Roland kann man diesen Parameter auch beeinflussen, nennt sich Spread (spreizen). Im Handbuch zum FP30x finde ich das nicht direkt am Gerät, es kann sein, dass es über die Roland-Bluetooth-App eingestellt werden kann. Ich habe damit einmal etwas rumgespielt aber auch nur kurz, so dass ich keine Erinnerung an die Funktionen mehr habe.

Diese Auflistung der Funktionen und Tasten-Kombinationen des FP30x kennst? [Quelle: Roland - Support - FP30X - Bedienungsanleitungen]

1752486528640.png

Hier kannst du z.B. auch die Funktionen einstellen, wie sich die internen Lautsprecher verhalten (Speaker-Switch)
 
Ich hatte in meiner Einfalt angenommen, das DP gibt den Klang der rechten Tastaturseite auch mehr rechts raus und umgekehrt (linke Seite mehr links.
Das macht das Roland auch und gar nicht schlecht, man kann das mit dem Ohr abwechselnd nah am eingebauten linken und rechten Lautsprecher auch hören. Eine allzu scharfe Trennung sollte es nicht geben, so würde ein Publikum auch keinen akustischen Flügelklang wahrnehmen.

Auch wenn ich es nicht empfehlen würde: Du könntest Du deinen Wunsch nach "PAN" schon umsetzen, siehe "Twin Piano" im Handbuch S. 9.
Die Einstellung "Pair" spreizt das Klangbild. Ausgehend vom Splitpunkt klingen die Tasten weiter rechts dann auch zunehmend rechts in der Stereo-Wiedergabe.
Bei der Extremeinstellung "individual" klingen die Tasten unterhalb des Splitpunkt sogar nur auf dem linken Lautsprecher und die Tasten darüber nur auf dem rechten Lautsprecher.
1752486706550.png

Quelle: Roland FP30X Handbuch. S.9

Das eigentliche Problem deines Klangs ist @FZiegler aufgefallen, es ist der Aufbau der Achat 404a (mid/high)-PA ohne Subwoofer. Damit hört man die Töne vom unteren Drittel der Tastatur (ca. kleines e bzw. 164 Hz) praktisch nur als Obertonspektrum ohne Grundtonwiedergabe, der allenfalls vom Gehirn des Hörers ergänzt wird.

Gruß Claus
 
Eine ganz praktische Frage noch: in welche Eingänge des Flow8 würdest Du mit den beiden TS-Klinkenkabeln vom FP30X und dem symmetrischen TRS-Klinkenkabel vom AGK WM40 Empfänger gehen?

Gruß Claus

Hab mich nun erstmal mit den Snapshots vertraut gemacht und einen abgespeichert, bei dem die Einstellungen am besten klingen.
Das Roland habe ich an Kanal 3 und 4 (schwarze Buchse) angeschlossen. So kann ich beide Boxen getrennt regeln. Wenn ich beide Regler voll aufziehe rauschen die Boxen deutlich. Ich kann aber so weit runterziehen, dass das Rauschen weggeht. Laut genug ist es dann immer noch. Mir fällt auf, dass nach dem Einschalten im kleinen Display DELAY 1/1 steht. Ist da noch ein Fx drin? Sollte das so sein möchte ich das gern weg haben.

Für meine Ohren klingt diese Einstellung des EQ am besten.
Hättet ihr Einwände dagegen?
Alles noch im Wohnzimmer. Im Vortragsraum zum Soundcheck weiss ich jetzt aber zumindest, wo ich schrauben muss.


Flow EQ.jpg




Flow Mixer.jpg
Flow Mixer.jpg
 
... Für meine Ohren klingt diese Einstellung des EQ am besten.
Verständlich.

Hättet ihr Einwände dagegen?
Absolut!

Alles noch im Wohnzimmer...
Logisch. Leise im Wohnzimmer oder Proberaum gespielt, klingt so eine "Badewannenkurve" mit angehobenen Bässen und Höhen meistens gut. Im Konzert aber, bei höherer Lautstärke, hast Du (haben alle Menschen) ein anderes Hörempfinden, und diese Bässe klingen dann oft dröhnig und die Höhen zu scharf. Also stelle Dich schon darauf ein, dass Du diese Anhebungen zum Auftritt drastisch reduzieren willst, musst.

Wenn Du etwas über die Hintergründe hiervon erfahren willst, dann google mal "Fletcher-Munson Kurve". Unser Gehör ist schon ein eigenartiges Organ.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Auf welchem Wert stehen denn die (Endstufen) Regler der Achat und gibt es jetzt mindestens einen der bei Achat 404a eigentlich benötigten Subwoofer?

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Roland habe ich an Kanal 3 und 4 (schwarze Buchse) angeschlossen. So kann ich beide Boxen getrennt regeln.
Du schließt ein Gerät mit Stereoausgang an zwei Mono-Eingänge, die beide nicht gelinkt sind und im Panorama nicht verteilt sind. Es ist kein wunder, dass das FP30x so komisch klingt. Nutze bitte die Eingänge 5/6 für das FP30x.
1752840782940.png

Für meine Ohren klingt diese Einstellung des EQ am besten.
Hättet ihr Einwände dagegen?
So eine Kurve ist quasi eine typische Loudness-Kurve bei heimischen Stereoanlagen und dies als Summen-EQ, bedeutet alle Kanäle des Flow 8 sind von dieser Einstellung betroffen.
Ein Summen-EQ sollte eigentlich eher dazu genutzt werden, störende Frequenzen abzusenken, um "Schwächen" der Raumakustik auszugleichen.
1752840950389.png

Hier werden aber Frequenzen verstärkt und in einem Bereich, in dem die Lautsprecher diese laut Datenblatt ohne Subwoofer gar nicht abbilden können.

Den Summen-EQ würde ich erstmal gar nicht anfassen und komplett "flat" also neutral lassen.

Wichtiger sind die Kanal-EQs für Stimme und FP30x.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Grundsätzlich spricht für mich nichts dagegen, die Kanäle 3 und 4 zu nehmen. Der einzige Unterschied ist, dass man zwei Fader hat anstelle einen, wenn man 5/6 nutzen würde. Die EQ Kurve - das haben die beiden Kollegen vor mir auch schon angemerkt, geht eigentlich gar nicht, auch wenn es bei kleinen Laitstärken zu Hause so vielleicht 'besser' klingt. So schlecht können die Boxen eigentlich nicht sein, dass man so krass am EQ nachregeln muss.
Sehr entscheidend für einen guten Sound - und das muss passen, bevor man am EQ schraubt, ist ein vernünftiger Eingangspegel. Den Regler am Piano mindest auf 80% zu haben (bei mir ist er eigentlich immer voll aufgedreht) hatten wir schon geklärt. Das gleiche gilt aber auch für den Mixer. Als erstes muss der Gain stimmen, dass der bei kräftigen Anschlag durchaus in den gelben Bereich gehen darf, und soll, möglichst nicht in den roten,man kann das auch am Flow selbst sehen, da sind LEDs mit der Bezeichnung Clip über dem Fader. Danach passt man die Fader an, und auch hier gilt das gleiche wie beim Piano. Für mich gehört der Fader auf 0 dB. Da gibt es dann lediglich leichte Anpassungen nach unten oder oben, um das Verhältnis zu den anderen etwaigen Inputs anzupassen. Die Gesamt Lautstärke wird dann über den Master, den Main Out geregelt.
 
So schlecht können die Boxen eigentlich nicht sein, dass man so krass am EQ nachregeln muss.
Das Problem ist die systembedingte Auslegung der Achat 404A als Hoch/Mitteltonboxen plus Subwoofer, aber der fehlt im Aufbau bisher.
Die - ohne Sub_Unterstützung zu hohe - untere Grenzfrequenz der Achat 404a beträgt 160 Hz aka (ungefähr) "kleines e" oder "E3".

Leider haben auch die eingebauten Lautsprecher des FP30X zu wenig Wumms für 40 Zuhörer.

Gruß Claus
 
Das Problem ist die systembedingte Auslegung der Achat 404A als Hoch/Mitteltonboxen plus Subwoofer, aber der fehlt im Aufbau bisher.
Die - ohne Sub_Unterstützung zu hohe - untere Grenzfrequenz der Achat 404a beträgt 160 Hz aka (ungefähr) "kleines e" oder "E3".
160 Hz ist wohl schon arg hoch, vor allem wenn das FP30X als Solo Instrument benutzt wird. In einem Band Kontext wäre das eventuell, je nach Anwendungsfall, für das Keyboard vielleicht vertretbar, aber dann müsste trotzdem irgendwas den Tiefton abdecken können.
Ich würde die Achat ersetzen durch eine klassische aktive Box. Mit einer 8" Box hat man z.B eine ähnlich dezente Lösung und die spielt dann auch gleich mindestens eine Oktave tiefer runter, wenn man sie lässt.
Ideal wäre aus meiner Sicht eine QSC K8.2 aber da kostet dann eine gleich um die 800€
Aber es kann wohl für 40-50 Leute auch eine Lösung wie die Alto TS408 reichen. Dei klingt gar nicht verkehrt. Einziger wirklicher Nachteil ist das unschöne LED Zeug vorne. Da kann aber ein Streifen Gaffa Abhilfe schaffen.
Die TX408 hat diesen Mangel nicht und ist auch von der Bedienung her, ich sag mal, überschaubarer. Allerdings klingt die nicht wirklich gut. Aber sie hat mit dem Contour Schalter ein dei oben genannte EQ Einstellung gleich mit eingebaut. Wenns leise ist, den Schalter drücken, sollte es lauter werden, dann halt wieder die Contour ausschalten. Aber leider klingt die Box an sich nicht so gut wie die TS408

Dem Vernehmen nach hat the box pro mit der DSP Serie einen guten Wurf gelandet. Also will ich noch die DSP 108 erwähnen. Aber die kenne ich leider nicht näher.
 
Soweit ich das gelesen habe, stehen Anschaffungen gar nicht zur Debatte. Instrument, Mini-Mischpult und Mini-PA wurden für den Auftritt ausgeliehen.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ah, ja. Dann ist das was anderes. Das heisst, entweder was anderes ausleihen, oder damit leben wie es ist und das beste daraus machen. Wenn zweiteres zutrifft, dann erübrigt sich auch die Diskussion über den Low Cut der Box bei 160 Hz. Vielleicht ist deshalb untenrum der EQ so aufgezogen, um den Low Cut zu kompensieren. Denn nur weil da steht, dass bei 160 Hz ein Low Cut ist, heißt das ja nicht dass das da unter den 160 Hz gar nichts mehr wiedergegeben wird. Es wird halt nur schnell leiser werden, je tiefer es geht. Wenn man da mit einem EQ untenrum deutlich aufzieht, dann kommt wieder ein wenig mehr, aber ein Bassgewitter wird es wohl nicht werden.
 
Grundsätzlich spricht für mich nichts dagegen, die Kanäle 3 und 4 zu nehmen. Der einzige Unterschied ist, dass man zwei Fader hat anstelle einen, wenn man 5/6 nutzen würde.
Eben nicht. Er hat FP30x mit L/R angeschlossen also Stereo. Die Fader der beiden Kanalzüge 3/4 sind aber nicht hart links und hart rechts gepannt wie man auf dem Bild sieht. So wird der Ausgangsklang des FP30x beeinflusst, was ja der TE auch schon geschrieben hat. Deswegen vermute ich dreht er so massiv am Summen-EQ damit es wieder „gut klingt“.

Er sollte also entweder die Kanäle 3 / 4 anders pannen oder gleich die gelinkten Kanäle 5/6 nehmen die entsprechenden gepannt sind. Deswegen auch der Panorama Regler in der App aut Kanal 5/6.
 
Ich verstehe schon, dass der vom Piano ausgehende Stereosound - sofern da wirklich was stereomäßiges eingestellt ist - sich relativiert, sobald du anstatt eines Stereo-Eingangs zwei Mono Eingänge nimmst, und die nicht wenigstens links rechts pannst. Aber am Grundsound sollte sich dadurch nichts ändern, das ist Quatsch, also irgendwelche Auslöschungen oder so, die man über den EQ wieder ausgleichen müsste, was dann grundsätzlich die falsche Vorgehensweise wäre.
Ich persönlich halte eh nicht viel von Stereo-Sound auf der Bühne. Wie oben schon erwähnt, muss das nicht unbedingt sinnvoll sein, wenn ein Sound wirklich so programmiert ist, dass die tiefen und die hohen Tasten Stereomäßig verteilt werden. Direkt aus den Lautsprechern des Pianos oder mit Kopfhörer ok, aber live, wo die Boxen deutlich weiter auseinanderstehen würde ich dann nie hart pannen, wobei ich solche Sound eh nicht live einsetzen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das mit dem notwendigen Stereo Pannen bei Keyboards kenne ich nur wenn da massiv Effekte verwendet werden, die nicht Mono kompatibel sind, also beim Zusammenlegen von Links und Rechts Auslöschungen passieren. Aber dann klingt das eher hohl und ohne Kraft, also so , dass einem die Substanz im Sound, sprich die Mitten fehlen. Da sehe ich aber diese Badewannen-Einstellung mit viel Bass und viel Höhen aber nicht, da so ein EQ diesen Effekt der Auslöschungen noch verstärken würde. Dann lieber gleich nur ein Kabel anstecken und z.B nur die linke Seite des Keyboards auf die PA senden.
Sollten aber Split-Sounds benutzt werden, wobei da ein Sound links und einer rechts aus dem Keyboard kommt, dann ist das Verwenden von zwei Mono Kanälen auch angebracht, da man damit die beiden Sounds unabhängig einstellen kann.

Also so pauschal kann man nicht sagen was da jetzt die bessere Wahl ist, ein Stereo Kanal oder zwei Mono Kanäle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich wollte halt nur sagen, dass es den Grundsound nicht beeinflussen sollte, ob man nun einen Stereokanal nimmt, wo links und rechts automatisch hart gepannt ist, oder man in zwei Mono Inputs geht. wenn man diese auch hart pannen würde, müsste das logischerweise genauso klingen wie der Stereo-Input, hätte halt nur den Vorteil, dass man das Panning auch relativeren könnte. Wenn man das eh nicht vorhätte und die beiden Mono Inputs nicht pannt, kann man aber auch genauso Mono aus dem Piano gehen und nur einen Kanal verwenden. Das dürfte dann exakt genauso klingen - einfach mal logisch gedacht.
 
Das ist alles korrekt was ihr schreibt zum Thema Stereo-Panorama und Mono/Stereo-Keyboard Sounds über eine PA.

Das FP30x ist aber in erster Linie ein Homepiano und seine Klänge darauf optimiert über die eingebauten Lautsprecher und Kopfhörer gut zu klingen. Die Pianosounds sind alle in Stereo und verteilen die Töne auch im Panorama als würde man vor einem echten Klavier sitzen. Zusätzlich ist immer so eine Art Ambiance-Effekt aktiv (darauf hat Claus schon hingewiesen) der einen Stereo-Halleffekt auf die Klänge legt.

All das sorgt dafür, dass der Sound des FP30x bei Stereoabnahme und nicht hart links rechts gepannten Kanälen, ungewohnt klingt.

Die Idee die Sounds des FP30x zu verändern und auf Live anzupassen könnte aber daran scheitern, dass man zum weiteren editieren der Klänge eine externe App auf iOS oder Android via Bluetooth mit dem Gerät verbinden muss und ich meine mich zu erinnern, dass man keine eigenen Klänge speichern kann. Jedenfalls nicht am Gerät, wenn nur über die App.

Die Idee das FP30 „nur“ mono abzunehmen ist gut aber auch hier sollte jedesmal mindestens dieser Ambiance-Effekt wieder ausgemacht werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jetzt bin ich fast soweit, das Handtuch zu werfen. In meinem Kopf ist nur noch heilloses Chaos. Ich habe hier gelesen, dass es egal ist, ob Eingänge 3/4 oder 4/6 Bei voll aufgedrehten Roland erreiche ich es bei voll aufgezogenen Kanalreglern nie, dass es irgendwo "gelb" wird oder eine Clip über den Fadern anspringt. Die LED Kaskade für den Main out erreicht bei starkem Anschlag kaum die -30 db Grenze. Sie wird nur erreicht, wenn ich an der Summe so weit hochdrehe, dass um den Regler herum mindestens 13 LEDs leuchten. Dann ist es im Wohnzimmer aber auch mehr als "laut"

Und hier steht mehrfach, das Roland gibt Stereo raus. An den LineBuchsen hinten steht an der rechten (von hinten gesehen) L/Mono und an der anderen R
mit L /Mono bin ich nun am Flow in den metallenen Eingang mit der Bezichnung 5L gegangen und den andern habe ich in 6R gestöpselt. Jetzt kann ich über den Fader für Kanal 5/6. regeln.
den EQ am Ausgang habe ich ( auf eure Vorschläge hin) Flat gemacht. Gibt es sonst noch daran etwas zu ändern? Nächsten Samstag baue ich auf und fahre einen ersten Test. Veranstaltung ist Sonntag 17 Uhr. Hat da vielleicht jemand von euch noch ein offenes Ohr?
Gruß Norbert
 
... Bei voll aufgedrehten Roland erreiche ich es bei voll aufgezogenen Kanalreglern nie, dass es irgendwo "gelb" wird oder eine Clip über den Fadern anspringt. Die LED Kaskade für den Main out erreicht bei starkem Anschlag kaum die -30 db Grenze...

Das klingt so, als ob Du den sog. Gain (die Eingangsverstärkung) noch aufdrehen musst. Das ist etwas anderes als der Lautstärkeregler. Kann das jemand der Flow8-Besitzer erklären? Oder hier: Im folgenden Video wird das auch "Einpegeln" genannt. Bezogen auf das Video ist für Dich erstmal der manuelle Prozess interessant. Das machst Du dann entweder für die Kanäle 3 und 4 oder für 5/6 (bei letzterem sollte das in einem Aufwasch gehen, wenn ich das richtig verstanden habe).


View: https://www.youtube.com/watch?v=1xKkDhhMkVc
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben