Zusätzliche INS und OUTS durch SD8 / Frage zum Setup

  • Ersteller hugo3000
  • Erstellt am
hugo3000
hugo3000
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.08.25
Registriert
16.10.11
Beiträge
38
Kekse
0
Hej zusammen,

Ich bin kein Profi in dem ganzen Zeug aber einer von uns musste sich ja mit dem Thema auseinandersetzen. Also entschuldigt, wenn ich nachfolgend teilweise Unverständliches von mir gebe ;).

Wir haben seit einiger Zeit für unsere fünfköpfige Band ein X32 als In-Ear-Rack (und selten auch mal als FOH Mixer) im Einsatz. Beim Setup habt ihr uns damals schon hier super geholfen - danke nochmal dafür!
Wir nutzen derzeit alle XLR Inputs für unsere Instrumente sowie alle XLR- und AUX-Outputs bis auf AUX 6 für die 5 Stereo-In-Ear-Strecken + Main L+R.
Richtung FOH gehen aktuell 8 Signale (4x Vox, 3x Git, Bass) via Snake. Die Signale dafür splitten wir alle über 2 8-Port-Splitter im Rack, die ebenfalls voll belegt sind. An diese Splitter schließen wir alle Instrumente an.

Nun würden wir gerne zusätzlich noch 2x Tracks ins Rack und an FOH einschleifen, die von unserem Drummer gesteuert werden. Was für die Zukunft sehr cool aber nicht unbedingt notwendig wäre: Zusätzliches Einschleifen von 1x Klick sowie die Möglichkeit 2 der Gitarren in Stereo zu fahren (also nochmal 2 Inputs extra).
So wie ich das sehe, haben wir da für die Tracks zwei Möglichkeiten:
  1. Wir könnten die Signale über AUX IN einschleifen, jedoch haben wir, wie oben erwähnt, gar keine OUTS mehr frei, um die Signale weiterzureichen. Als Lösung fiele mir da ein einen weiteren Splitter zu kaufen (1 HE haben wir noch frei im Rack) und die Signale der Tracks ebenfalls zu splitten und mit einem weiteren Multicore an FOH weiterzureichen.
  2. Wir kaufen eine Behringer SD8 und legen diese zu den Drums. Dort geht derzeit ein 8er-Multicore mit 7x Drums und 1x Vox zum Rack. So wie ich das verstanden habe bekämen wir weitere(?) 8 IN und 8 OUT dazu. D.h. ich könnte die bisherigen 8 Kanäle auf die SD8 legen und im Proberaum mit zwei zusätzlichen XLR Kabeln (aus Kostengründen, statt der SD16) die Tracks von dort zum Rack legen. Live verwenden wir nur 3 Mics vom Schlagzeug, d.h. da würden wir sogar alleine mit der SD8 auskommen. Wenn ich im Proberaum ein drittes Kabel lege, könnten wir ja sogar den Klick einschleifen, richtig? Zudem könnten wir die In-Ear-Strecke des Drummers ja auch über die SD8 rausgeben, wenn ich das richtig verstehe. D.h. wir würden am X32 8 INPUTS und 2 OUTS freimachen können. Dann könnten wir dort auch die Stereo Gitarren zukünftig abbilden.
Könnt ihr mir da mal auf die Sprünge helfen, ob das so stimmig ist?

Ich danke euch schonmal im Voraus!
 
Wir könnten die Signale über AUX IN einschleifen, jedoch haben wir, wie oben erwähnt, gar keine OUTS mehr frei, um die Signale weiterzureichen.
also wenn du die AUX IN nutzen kannst um alles benötigte einzuschleifen, dann kannst du ggf. auch mal nach dem hier schauen:

den hab ich ans XR18 rangemacht und kann via Ultranet 16 Signale ans FOH schicken.
Vorteil: gegenüber Splittern ist deutlich weniger Kabel, einfach nur ein CAT kabel und gut, kannst somit auch das ganze aus dem Rack auslagern und das Multicore vom Splitter durch langes CAT und kurze Patchkabel ersetzen.
Nachteil: gegenüber splittern: wenn du im Pult digital übersteuerte Signale ans FOH sendest kann der auch nix mehr retten
da ihr ein X32 habt kannst du auch alle fürs FOH relevanten Inputs nochmal auf andere Kanäle legen z.B. Vocals gitarren und bass input zusätzlich nochmal auf Input 25 - 32, dann kannst du den Gain fürs FOH bei Bedarf auch relativ easy nachregeln.

falls ihr die Behringer Personal Monitoring teile nutzt vielleicht noch wichtig: das DN4816-O kann ultranet nicht Daisychinen, d.H. der ultranet Out vom DN16 wandelt lediglich Stageconnect signale in Ultranet out um diese Funktion ist aber glaub ich übers X32 nicht realisierbar
 
Könnt ihr mir da mal auf die Sprünge helfen, ob das so stimmig ist?
Kannst du uns mal auf den aktuellen Stand bringen? Welches X32 benutzt du, welche Geräte/Stageboxen sind da schon mit in Verwendung? Also beschreibe noch mal kurz dein aktuelles Setup und du kannst ja mal den Pult Zustand als Szene hier hoch laden. Das ist wichtig zu wissen, denn zusätzlichen Audio IO anzuschließen ist relativ einfach, aber den auch wirklich zu einem bestimmten Zeitpunk benutzen zu können ist ein anderes Thema. Wenn du schon alle Kanäle in Verwendung hast, bringt dir eine zusätzliche Stagebox nichts, weil du deren Eingänge ja nimmer nutzen kannst. Also bring uns mal auf den aktuellen Stand der Dinge bei dir.
 
Hallo ihr,

es hat leider etwas gedauert mit meiner Antwort, da ich Scene erstem Wochenende ziehen konnte. Ist jetzt im Anhang. Da ja nach weiteren Details gefragt worden ist, versuche ich sie hiermit zu beantworten:

Zunächst einmal habe ich zwei Fotos des aktuellen Racks (Vorder- und Rückseite) mit angehängt - vielleicht hilft das für die Übersicht. Wie man sehen kann benutzen wir ein X32 Rack. Alle Inputs gehen vorne über die beiden Splitter rein (die sind aktuell voll belegt). Aktuell gehen 8 von den Inputs hinter den Splittern dann via Snake Richtung FOH. Auf der Bühne benutzen wir 2 "normale" 8-XLR Stage-Boxen - einmal für die Drums + 1x Vocal und einmal vorne an der Bühne für die restlichen Gitarren und Vocals.

Ich hab ehrlich gesagt schon eine SD8 bestellt und hier liegen, da ich davon ausgegangen bin, dass wir damit 8 zusätzliche Inputs / Outputs bekämen aber ich kann die natürlich auch zurückschicken. Wie zuvor schon erwähnt, wäre das Optimum, dass wir insgesamt 4 zusätzliche Inputs bekommen (2x Tracks + je 1x Gitarre (Stereo)). Mindestens jedoch müsste ich irgendwie die 2x Tracks ins X32 und Richtung FOH bekommen.

Vielen Dank nochmal an dieser Stelle. Und bei Fragen bin ich natürlich kurzfristig zur Stelle :).
 

Anhänge

  • X32 2025-07-11 Scene.scn
    65,3 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_0089.jpeg
    IMG_0089.jpeg
    345 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_0092.jpeg
    IMG_0092.jpeg
    572,8 KB · Aufrufe: 46
Hat hier noch jemand vielleicht einen Tipp für mich? :)
 
Zunächst einmal habe ich zwei Fotos des aktuellen Racks (Vorder- und Rückseite) mit angehängt - vielleicht hilft das für die Übersicht.
Leider genau gar nicht. Da sind keinerlei Details erkennbar.
Aktuell gehen 8 von den Inputs hinter den Splittern dann via Snake Richtung FOH.

Wenn du z.B sicherstellen kannst dass alles, was auch mal zum FOH gehen soll, über die Splitter geht, dann wird das ganze einfacher.
Wenn du z.B vom Drumkit nichts zum FOH senden willst, dann passt das mit der SD8 beim Drumkit. Die SD8 steckst du dann einfach an AES50-A an, weil die Eingänge ja schon auf Input 17-32 zugewiesen sind. Die aktuellen Eingänge der Drumkanäle (IN10-16) kannst du dann ja durch die neuen Inputs (A01-A06) ersetzen. Die so frei gewordenen Eingänge vom X32 kannst du z.B für die Gitarren und den Klick benutzen. Und weil die Gitarren dann über einen Splitter laufen, kannst du die dann auch mit zusätzlichen Kabeln zum FOH senden. Den Klick kannst du dann auch einfach am X32 anschließen, z.B via Aux In.
Eventuell hilft es auch, wenn du etwas am Ausgangsrouting feilst. Du gibst z.B den Bus 11 (Butkicker) und das IEM für den Sven (wer auch immer das sein mag) via Out 9-11 (die es physikalisch ja nicht am X32 Rack gibt) aus aber auch via Aux 3-5 (die wohl aktuell genutzt werden). Wenn der Sven der typ mit den Trommelschlägel ist, dann kannst du dir die Aux Ausgänge ja via AES50A an die SD8 senden weil die ja beim Drumkit liegt. Dann werden die Aux Out frei z.B um die Tracks auch an den FOH zu senden. Dann könnten die Tracks auch via USB direkt ins Pult gehen. Nur so als Idee.
Einfach wird es wohl nicht sein, aber die SD8 kannst du schon benutzen um das geplante umzusetzen.

Nachtrag: ich hab gerade gesehen dass der Sven eher für das Bassruder zuständig ist. Wenn der wohl sowieso beim Drumkit steht, dann könnte man sein IEM und den Buttkicker wirklich über die SD8 abwickeln, und dann auch gleich das IEM vom Drummer ebenfalls.
Ach und irgendwie scheinen mir die EQs teilweise sehr eigenartig eingestellt. Ich habe in meiner Laufbahn am Pult wohl noch nie so einen Filter bei der Bassdrum zusammen geschraubt::
1752683032099.png

Aber vielleicht klingt es so auch gut, wer weiß
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank schon mal für Deine Antwort!
Tatsächlich würden wir nichts von den Drums zum FOH schicken, aber ich hatte vor über die SD8 die Klicks reinzugeben, da diese vom Drummer gesteuert werden und ich dachte es wäre das einfachste sie dann auch dort auf der Bühne mitanzuschließen. Zudem würde ich über die SD8 auch das In-Ear-Monitoring für den Drummer abwickeln wollen.

Also planmäßig würden wir live dann die SD8 wie folgt belegen wollen:

IN 1 Drums Base
IN 2 Drums Snare
IN 3 Drums OH
IN 4 Vocals Drummer
IN 5 Click Track
IN 6 Tracks L
IN 7 Tracks R
IN 8
OUT 1 In Ear Drummer L
OUT 2 In Ear Drummer R
OUT 3
OUT 4
OUT 5
OUT 6
OUT 7
OUT 8

Im Proberaum würde ich die SD8 dann etwas anders belegen (mit anderer Szene):

IN 1 Drums Base
IN 2 Drums Snare
IN 3 Drums Tom 1
IN 4 Drums Tom 2
IN 5 Drums Tom 3
IN 6 Drums OH L
IN 7 Drums OH R
IN 8 Vocals Drummer
OUT 1 In Ear Drummer L
OUT 2 In Ear Drummer R
OUT 3 Buttkicker
OUT 4
OUT 5
OUT 6
OUT 7
OUT 8

Für Click Track, Tracks L + R würde ich dann noch ein zusätzliches Multicore im Proberaum legen.

Hört sich das so erstmal stimmig an oder empfiehlst Du ein anderes Vorgehen?

Auch danke für die EQ-Empfehlung - ich werde mir das nochmal ansehen. Die aktuellen hatte ich irgendwo mal aufgeschnappt (gefährliches Halbwissen).
 
Die aktuellen hatte ich irgendwo mal aufgeschnappt
Für EQ Einstellungen hört man sich das aktuelle Ergebnis an. Was Johnny Fullexpert in seinem Vlog, oder wo auch immer, bei sich einstellt trifft auf deine aktuelle Situation genau gar nie wirklich zu. Auch wenn ich mal vorab so ungefähr einen EQ einstellen würde (was ich aber nicht mache) oder an einem Pult mit bereits eingestelltem EQ arbeiten soll, so höre ich mir immer, IMMER, das Ergebnis an und korrigiere die Einstellungen bis es passt. Speziell wenn da Mikros im Spiel sind, muss man da (meiner Meinung nach) auch bei jeder Location von Fall zu Fall nachjustieren. Da ist nicht so ein Fall von "set it and forget it".
 
Da hast Du absolut Recht - ich werde da mit frischen Ohren nochmal rangehen. Hast Du noch eine Meinung zu meinem Plan bzgl. der Belegung der SD8 (s.o.)?
 
Hast Du noch eine Meinung zu meinem Plan bzgl. der Belegung der SD8 (s.o.)?
Kann man sicher so machen, nur frage ich mich ob das wirklich so ein Unterschied sein muss. Warum im Proberaum nicht mit dem selben Setup wie Live spielen? Das mag seien Gründe haben, ich seh es halt nicht ganz. Grundsätzlich spricht aber nix dagegen, wie ich meine.
 
Primär, weil wir im Proberaum das Set mit 7 Mikros abnehmen und Live den Aufwand nicht betreiben wollen.
 
zum Einen wirst du vermutzlich früher oder später den "Aufwand" betreiben (wollen) - zum anderen kannst du ja live einfach die nicht aufgestellten Mikros weglassen, ohne etwas am Setup zu ändern. (diese Aussage ist eher allgemein zu verstehen, habe mir euer setup da nicht im Detail angeschaut)
 
Da kann es auch gut sein, gleich auf eine SD16 zu gehen. Die ist aktuell neu zwar fast doppelt so teuer, aber dann hast du immer genug Eingänge parat für Drumset, Vocals und Backingtracks. Es kann ja schnell auch so sein, dass der Wunsch besteht mit mehr Tracks am Start zu sein.
Leider neu vergriffen aber hin und wieder auch gebraucht zu haben ist übrigens der Klark DN9630 USB auf AES50 Adapter. Damit kann man, wenn man die Backingtracks vom Rechner abspielt, auch direkt ins X32 gehen (oder über eine Stagebox. Das wäre sowieso für mich die beste Variante.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben