Palisander Hals an Tele

D
demkarsten
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.08.25
Registriert
10.08.25
Beiträge
2
Kekse
0
Hey liebes Forum,
ich habe nach etwa 20 Jahren mein Hals meiner fender Tele highway one so ziemlich runter gespielt und liebäugele mit einer rosewood Tele ala George Harrison. Leider sind die Teile unbezahlbar.. so habe ich zwei Anbieter gefunden die Vollholz Palisander Halse anbieten. Meine Sorge ist dass die nicht von den Massen her passen und ich eventuell meine geliebte Gitarre damit entstelle und nur Moneten aus dem Fenster werfe. Was denkt ihr? Verbesserter Sound? Der Anbieter verspricht mehr sustain und Wärme, worüber ich sehr glücklich wäre.
Hier die Angebote:
Masse meiner Gitarre:
  • Hals: Ahorn, moderne "C" Form, (Satin Urethan-Ausführung)
  • Griffbrett: Ahorn, 9,5"
  • Radius: (241 mm)
  • Bünde: 22 Jumbo-Bünde
  • Gitarren Mechanik: Fender ® / Ping ® Standard Cast/versiegelte Maschinen zu optimieren.
  • Mensur: 25,5" (648 mm)
  • Sattelbreite: 1.6875" (43 mm)
Bin gespannt was ihr denkt. Wie gesagt, brauche früher oder später eh neue Bünde..
Besten Gruß
Demkarsten
 
Sorge ist dass die nicht von den Massen her passen
Sollte kein Problem sein, es sind ja auch keine Schraubenlöcher gebohrt, die genau passen müssten. (Die Verantwortung liegt bei dir...)
Gitarre damit entstelle
Ach, nö.
nur Moneten aus dem Fenster werfe
Ich gehe aber nicht davon aus, und der "Schaden" wäre begrenzt.
Was denkt ihr? Verbesserter Sound?
Nö. Anderer Sound.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde es immer wieder interessant, wenn jemand solche Projekte angeht, und ein ganzer Industriezweig lebt ja davon.
Ich will dir nicht deinen Umbau madig machen, aber ich würde gern mehr über die Beweggründe erfahren.

Die Tele ist charakteristisch für einen dünnen/spitzen Klang.
Warum nimmt man eine Gitarre und baut die um auf etwas wofür sie nicht gedacht ist?
Egal ob das jetzt andere Toabnehmer oder andere Hälse oder ähnliches sind, was den Klang verändern soll.

Ich persönlich würde dann eine andere Gitarre nehmen, die die gewünschten Eigenschaften von Hause aus hat.
Bei meinen Gitarren beschränken sich Umbauten im Wesentlichen Austausch mangelhafter Teile gegen höherwertige.
Einzig die Schaltung nehme ich mir gelegentlich vor. Dann geht es aber auch meist um qualitative Verbeserung oder Erweiterung, nicht Veränderung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was denkt ihr? Verbesserter Sound? Der Anbieter verspricht mehr sustain und Wärme, worüber ich sehr glücklich wäre.
hmmm, Sustain ist IMO das am meisten überstrapazierte Attribut bei E-Gitarren. Fehlt der Gitarre im bisherigen Zustand Sustain? Was würde sich ändern, wenn sie mehr Sustain hätte? Was ändert sich, wenn der Ton statt 4, dann 5 Sekunden ausklingt (…wenn es dann wirklich so eintritt)? Meiner Meinung nach ist eine Sustainverbesserung bei Gitrarren die ausreichend Sustain haben ziemlich irrelevant. Gerade bei einer Tele - nach Möglichkeit noch mit Vintage Blech-Ash-Tray- würde ich hier lieber in eine massive Babicz Brücke investieren.
Mehr Sustain für kleines Geld mit nehmen, würdevich immer machen, aber 500€?

Das ein Voll-Palisander Hals „wärmer“ klingt, würde ich kritisch hinterfragen. Meiner Erfahrung nach klingen (komplett) Ahornhäls idR eher „wärmer“, als Ahorn/Rosewood-Hälse, die IMO höhenreicher, „schneller“, perkussiver, tönen. Ich habe einen Vollpalisander Hals noch nicht gespielt. Ich gehe aber eher davon aus, dass das der noch „strahlender“, „Snapy“,… klingt.

Das Palisander so oft als „warm (dunkel…)“ und Ahorn, als „höhenreich (…hell)“ klingend beschrieben bzw. dieser Sound so „logisch“ erscheint, ist IMO eher unsere „Erwartung“ geschuldet.
Dunkles Holz klingt warm; leichtes Holz, leicht und luftig; Glockenmessing, klingt? …natürlich glockig; Gusseisen, spröde; Stahl, hart und strahlend… da ähneln mir die Klangattribute zu oft genau dem, was wir mit dem Material „alltäglich“ assoziieren, obgleich das Material in einer Gitarren oft eine ganz andere Funktionen hat, als im „Alltag“. Aber so arbeitet unser Gehirn. Es werden vorhandene Erfahrungen apriori übertragen und das, was man erwartet, hört man auch, insbesondere, wenn die Unterschiede eher gering/subtil sind.

Aber es gibt genug Klangbeispiele auf YT von Gitarren mit Vollpalisander Hälsen. Einfach mal kritisch reinhören (…. vielleicht findet sich dabei der Clip, wo Josh Hommes die Georg Harrison Tele ausprobieren soll - episch…!:ROFLMAO:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Schau mal die Maserungseverläufe an. Wenn da eine Weile der Saitenzug drauf einwirkt, kann man sich vorstellen wie sich der Hals verwindet.
"the wood grain is just a piece of art" ... hilft da dann nicht weiter.


1754827434187.png
1754827521083.png


Was den Einfluss der Holzsorten auf Sound und Sustain angeht teile ich die Meinung von @InTune : Das wird überschätzt und von Dingen wie der Saitenstärke, den Tonabnehmern und deren Einstellung, der Stabilität der Saitenaufhängung usw. um Faktoren getoppt.

Wichtig seitens Holz aus meiner Sicht: Zuerst die Ausrichtung der Jahresringe passend zur Beanspruchung, dann hart und trocken (Sustain), dann kommt eine Weile nichts, und dann die Sorte.

Mir wären bei dem abgebildeten Wuchs beide Hälse das Geld nicht wert. Wenn du 20 Jahre zufrieden warst mit deiner Tele, ist vielleicht eine Neubundierung und allgemeine Überholung der passendere Invest.

Grüße, Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Hallo,
ich wollte mit meiner Meinung nicht vorpreschen - aber Klampfen Tom liegt auf meiner Linie... Ich habe in fast 30 Jahren aus unzähligen Holzsorten Hälse und Bodies gebaut. Einen Hals auch aus Palisander... Optisch ansprechend, aber schwer. Und bei der Tele bekam ich nicht den Ton den ich wollte. Und habe ihn dann verkauft. Und dann auch die Überlegung an die Seite geschoben eine Tele aus kompltte Palisander zu bauen. Zugegeben, die verlinkten Hälse sind optisch sehr ansprechend, aber dennoch würde ich andere Überlegungen anstellen- Außerdem sind bei einigen der Hälse vermutlich einfach wirkende Halsspannstäbe (von unten ) eingebaut. Ich selbst werde solche nicht mehr einbauen oder verwenden.
Wie gesagt: Meine Meinung!!
Ich habe es erst jetzt gelesen: Ich muss leider den Usern inTune und Barncaster 124 widersprechen, besonders Barncaster der nun selber Gitarren baut. Der Tausch des Palisanderhalses meiner Tele gegen einen Vogelaugenhals brachte nicht nur für mich einen hörbaren Unterschied....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
: Ich muss leider den Usern inTune und Barncaster 124 widersprechen, besonders Barncaster der nun selber Gitarren baut. Der Tausch des Palisanderhalses meiner Tele gegen einen Vogelaugenhals brachte nicht nur für mich einen hörbaren Unterschied....
…ich habe nirgends geschrieben, dass der Palisander Hals keine klangliche Veränderung bringt. :nix:
Was ich denke, ist dass eine Tele mit Palisanderhals nicht sehr „warm“ (im Vergleich zu einer mit Ahornhals) klingen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@murle1 Ich habe nicht geschrieben dass die Holzsorte keinen Einfluss auf den Ton hat, sondern überschätzt wird, andere Faktoren an der Gitarre mehr ins Gewicht fallen und erst nach bestimmten Eigenschaften des jeweiligen Holz-Stückes kommt.
Denn der schiere Vergleich von Holzsorten hinkt, solange Wuchs und Härte außen vor gelassen werden. Ich hatte schon völlig verschiedene Eigenschaften derselben Holzsorte, je nachdem wo und wie der Baum gewachsen war. Z.B. Tiefland-Eiche vs. Hochlandeiche, Ahorn mit engen und Ahorn mit breiten Jahresringen usw.

Bei deinem Beispiel des "hörbaren Unterschieds" zwischen Palisander- und Ahornhals wäre interessant zu erfahren, was der Unterschied war, und ob andere Komponenten mitgetauscht wurden, z.B. Sattel und Mechaniken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
*Unnötiges Vollzitat des direkt vorangegangenen Beitrages entfernt*


Für die Eschetele war der Ton zu "muffig", wie soll ich das beschreiben? Ich hatte anderes erwartet, einen klaren Ton... Ausgetauscht wurde außer dem Hals Nichts. Sattel beide Knochen, die Mechaniken wurden übernommen. Beide Hälse die gleichen Bünde...Ich war enttäuscht, denn die Optik war sehr gut.
Übrigesn, wenn ich wieder in der Lage bin, ich habe noch zwei Rohlinge aus EICHE!! Da bin ich gespannt wie ein Flitzebogen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hauptsache Du kommst mal wieder in die Lage.

Alles andere sind belanglose Nebensächlichkeiten.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
...
Übrigesn, wenn ich wieder in der Lage bin, ich habe noch zwei Rohlinge aus EICHE!! Da bin ich gespannt wie ein Flitzebogen...
Ich drücke dir die Daumen dass du bald wieder ran kannst. 🤞
Und wünsche dir ganz viel Spaß mit der spannenden Eiche. Ich habe sie mittlerweile 4x verarbeitet aus 3 verschiedenen Bäumen, jede Gitarre wurde anders, dieses Holz wird nie langweilig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für die ausfuerlichen Rückmeldungen. Also die Mehrheit steht der Geschichte eher kritisch gegenüber. Das der Hals passen würde, ist dennoch gut zu wissen.

Wenn ich einen komplett anderen Sound mit “Mehr” sustain haben möchte, kann ich mir sicher eine lespaul oder you name it besorgen.
Wir reden hier über ein Instrument und Musik. Und in der Hinsicht machen die Details den Unterschied. Auch eine Sekunde längeres Ausklingen wäre in der Bespielbarkeit und Sound der Gitarre ein immenser Unterschied und ein klares Upgrade. Auch wenn die Gitarre nur ein bisschen wärmer, organischer klingen würde, wäre es super, denn ich habe gleichzeitig mein Instrument auf dem ich Jahre lang gespielt habe und mich daran gewöhnt. Jetzt auf ein anderes shape umsteigen wäre nicht der hit. Der unterschied steckt in der Intimität.
habe bereits eine Babicz Tele Bridge und Rio Grande Tonabnehmer verbaut.

@barncaster das mit der Maserung ist ein interessanter Punkt! Scheinbar ist das ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Bei allen angebotenen originalen rosewood Tele Hälsen sind die Maserungen kerzengerade. Vielen Dank für den Einwand

Bekäme ich einen originalen Palisander Hals von fender, würde Ivh ihn mir sofort holen. Bin misstrauisch gegenüber diesen no Name Dingern.

YouTube sollte keine Referenz fuer die Entscheidung von kostspieligen Anschaffungen sein. Doch leider stechen Soundbeispiele von “der” rosewood Tele schon sehr heraus, klingt wahnsinnig gut und hat mich neugierig gemacht. Hätte ich die Möglichkeit es selbst zu probieren, müsste ich euch nicht schreiben.

Habe gehört dass der Hals mehr im Klang einer Gitarre verantwortet als der Korpus. Das würde für den Versuch sprechen. Wie seht ihr das?

Schöne Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...
Habe gehört dass der Hals mehr im Klang einer Gitarre verantwortet als der Korpus. Das würde für den Versuch sprechen. Wie seht ihr das?
...
Stimmt schon, solange der Body kein Gummi-Holz ist ... denn dann nützt auch das beste Hals-Holz nichts.

Aber egal wie oft du fragst, meine Meinung steht, das muss nicht besser werden nur weil es Rosewood ist.
Entscheidend ist das spezielle Stück Holz, weniger die Sorte. Ohne den Hals in der Hand zu haben kann man das nicht beurteilen, egal ob da nun Ahorn oder Rosewood draufsteht. Ich beklopfe Hals-Holz nach dem groben Zusägen mit einem Esche-Stab (der klingt selbst nicht arg). "Klingt" das nicht / schluckt es den Ton, dann wird es nicht verwendet. So geschehen einmal mit Kirsche und einmal mit Ahorn.

Bei deiner bewährten Gitarre, die 'hell' kann (= gut seitens Holz), würde ich mehr 'Wärme' bei einem anderen Plektrum, anderen Saiten, anderen Tonabnehmern suchen (in der Reihenfolge ;-) und diese Gitarre neu bundieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe gehört dass der Hals mehr im Klang einer Gitarre verantwortet als der Korpus.
ich habe gehört, dass das Holz keinerlei Wirkung auf den Klang hat.
Ich meine das durchaus ernst. Die vorangegangenen Post sprechen aber eine andere Sprache, nämlich die, die ich auch spreche. Also Ja.
Bitte nicht auf mein Post antworten, soll nur als Denkanstoß dienen :rolleyes:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

dafür gibts den anderen Thread, ...go ahead
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe gehört dass der Hals mehr im Klang einer Gitarre verantwortet als der Korpus. Das würde für den Versuch sprechen. Wie seht ihr das?
Wir haben einen sehr spannenden und umfangreichen Thread zu dem Thema(y). Momentan zwar nur zum Lesen, aber Antworten findest du da auf jeden Fall. Zusätzliche Holzdiskussionen sind nicht erwünscht, weil dann büsch'n zu viel davon.
Klick Gitarre Werkstoff-Thread
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich hab nur eine einfache Squier Affinity Tele mit Mableneck. Die ist nicht schlecht, die wird aber nie meine Lieblingsgitarre werden, weil die kopflastig ist. Wenn da ein schwerer Palisanderhals dran wäre, dann wäre ja die Kopflastigkeit noch viel schlimmer. Nönönö... geht garnicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was ich Klang hin, Sustain her in diesem Thread vermisse:
Palisander unterliegt dem CITES-Abkommen zum Artenschutz. Bitte niemals Palisander ohne entsprechende Zertifikate kaufen
 
Palisander unterliegt dem CITES-Abkommen zum Artenschutz
Nein, nicht jede Palisander-Art: ;)

Die hier aufgelisteten Arten stellen lediglich eine Auswahl der im Instrumentenbau verarbeiteten geschützten Tier- und Pflanzenarten dar!
Für fertige Musikinstrumente und Musikinstrumententeile aus Holz von Arten der Gattung Dalbergia spp. Anhang II CITES/Anhang B EU-VO sowie der drei Bubinga-Arten Guibourtia tessmannii, Guibourtia pellegriniana und Guibourtia demeusei sind für die Ein- oder Wiederausfuhr unabhängig vom vorgesehenen Verwendungszweck keine CITES-Dokumente erforderlich (gemäß Anmerkung #15 Buchstabe c)).
Bitte beachten Sie unbedingt, dass diese Ausnahme für die Arten Dalbergia nigra (Rio Palisander, siehe Ausführungen oben unter Anhang A) und die Art Dalbergia cochinchinensis (Thailändisches Palisander, unterliegt gemäß Anmerkung #15 Buchstabe d) der Anmerkung #4 und somit keinen Ausnahmen) nicht gilt. Hierfür sind CITES Dokumente notwendig!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Palisander unterliegt dem CITES-Abkommen zum Artenschutz. Bitte niemals Palisander ohne entsprechende Zertifikate kaufen
Palisander / Rosewood war von 2017 bis 2019 durch das CITES-Abkommen (Washingtoner Artenschutzübereinkommen) geschützt.
Ende 2019 gab es eine Lockerung, für fertige Musikinstrumente, Musikinstrumententeile (also auch Hälse) und -zubehör mit Palisander gilt keine CITES-Pflicht mehr.

Es gibt auch Ausnahmen, aber da müsste man gugeln...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bekäme ich einen originalen Palisander Hals von fender, würde Ivh ihn mir sofort holen. Bin misstrauisch gegenüber diesen no Name Dingern.
Einwand, euer Ehren:
Hatte einen Original-Hals von Fender (in dem Fall für einen 50s P-Bass) bestellt und umgehend zurückgehen lassen, da dieser in sich verdreht war. (Holz bleibt ein Natürliches Material, welches sich durch Trocknung und Lagerung, sowie Umwelteinflüsse verändern kann!)
Will damit nur sagen - nur weil ein Name drauf steht, muss die Qualität der Ursprungsmaterials (Baum) nicht besser sein, als von anderen Herstellern.
Die übrigen Hälse, die ich bestellt hatte (5-oder-6 für Tele und 4+2MM) waren alle top! (allerdings nicht Fender sondern teilweise Jinfente und co...)

Du schreibst im Startpost, dass der aktuelle (originale) Hals ziemlich runtergespielt ist. Bünde also? Dann neu bundieren (lassen) und sich am eingespielten Instrument weiter erfreuen wäre meine Empfehlung.

Gruß Dirk
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 4 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben