Welchen Gitarrensender für Top40 Coverband?

Habe gestern einen Gig gespielt (kleines Festival).
Bühnenbreite 10 Meter.

Da es meine 2. Band ist, wo ich auch mal was experimentieren kann ;), habe ich diese Teile ausprobiert. Kabel war als Ersatz bereit gelegen, falls es Probleme geben sollte,
Gig ging 50 Minuten und hat wunderbar geklappt.

Im Profibereich hätte ich wohl etwas Angst ;) aber hier hat es einwandfrei funktioniert,

 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei Neuanschaffung würde ich persönlich 2,4 GHz meiden.
 
Bei Neuanschaffung würde ich persönlich 2,4 GHz meiden.
Mit welcher Begründung?
Und bei 39 EUR Investition kann man auch nicht viel verkehrt machen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:


Edit: Ha, verstehe: "Allgemeinzuteilung 2,4 GHz: Vfg. 64/2018, Befristung bis Ende 2023"

Aber das System gibt es auch für 5,8 GHz.


und hat wunderbar geklappt.

Im Profibereich hätte ich wohl etwas Angst ;) aber hier hat es einwandfrei funktioniert,
Die Frage ist nur:
Passt das auch für den Eingang meines Fretless? Winkelstecker kann ich da nicht verwenden ohne dass ich Angst habve, das Holz zu beschädigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das System gibt es auch für 5,8 GHz.
Damit habe ich keine guten Erfahrungen (also mit 5,8 GHz, nicht Yuer sondern Harley Benton). Während das 2,4 GHz-Pendant völlig problemlos läuft hatte ich mit dem 5,8 GHz-Teil massive Probleme mit Störgeräuschen und Aussetzern. Mein Anwendungsfall ist ein 22qm Muskkkeller, also nix große Bühne, aber auch auf kürzester Distanz schon nur Ärger.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Kemper musste zu nah am Mixerrack samt Router stehen --> WLAN stört das Line6; 2,4GHz am Router zu deaktivieren ist keine Option, da unser Techniker per iPad am anderen Ende der Tanzfläche mischt und 5GHz bei voller Tanzfläche zu stark gedämpft wird

Mit welcher Begründung?
Und bei 39 EUR Investition kann man auch nicht viel verkehrt machen.
Beitrag automatisch zusammengefügt: Heute um 20:27

Edit: Ha, verstehe: "Allgemeinzuteilung 2,4 GHz: Vfg. 64/2018, Befristung bis Ende 2023"
Wenn den beiden Zitaten oben.
Wenn 2,4 GHz jetzt schon wegen dem Gesamtsetup schwierig ist, und der TE was „vernünftiges“ in Richtung Sennheiser ew500 Liga haben möchte, schließt das das Frequenzband und die genannten Systeme aus. Es passt schlicht nicht zu den Anforderungen. Hier steht eine stabile Funkverbindung im Vordergrund und da ist 2,4 GHz einfach fehl am Platz.

5,8 GHz ist technisch mehr als suboptimal.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Frage ist nur:
Passt das auch für den Eingang meines Fretless? Winkelstecker kann ich da nicht verwenden ohne dass ich Angst habve, das Holz zu beschädigen.
Dafür gibt's ja grundsätzlich ne Lösung, nämlich ein Täschchen am Gurt:


in Kombination mit einem Male-Female-Klinkenkabel:


Damit müsste man eigentlich alle Spatzen gefangen haben, meine ich. :great:
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Nachdem der WLAN-Router unseres Mischers auch mit 5,8 GHz oder wahlweise mit 2,8GHz funkt, habe ich mir die Lösung aus dem Kopf geschlagen. Trotzdem Danke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gibt gerade ein B-Stock-Angebot bei Thomann für 475€:

Wäre bei möglicher Rackmontage des Empfängers mein Set der Wahl.

Ansonsten falls es was fürs Board sein soll, diesen Empfänger:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Pauschal wahrscheinlich nicht, nur liegt es halt im 2,4 GHz Bereich.
Es wird wahrscheinlich in vielen Situationen gehen, ist aber am Ende eine Frage der benötigten Verfügbarkeit, d.h. „Wie zuverlässig muss es laufen“.
 
Pauschal wahrscheinlich nicht, nur liegt es halt im 2,4 GHz Bereich.
Es wird wahrscheinlich in vielen Situationen gehen, ist aber am Ende eine Frage der benötigten Verfügbarkeit, d.h. „Wie zuverlässig muss es laufen“.
Naja, ich dachte mir: es ist auf dem Pedal-Board. Und ich werde sicher nicht auf großen Bühnen spielen. Ich erwarte nicht, dass ich mich mehr als 10m vom Pedal-Board weg bewege. Ich werde damit meine Erfahrungen machen und berichten.

P.S. Im Moment hänge ich auch noch an dem Kabel für´s InEar. Das will ich mittelfristig zwar auch noch ersetzen, aber bis dahin ist mein Aktionsradius noch weiter eingeschränkt. Zwei Kabel hinten raus, auf die ich drauftrete, waren mir aber grad zuviel!
 
Guten Vormittag,

mich treibt obiges Problem auch gerade um. Hatte einige Zeit ein Line6 Relay G10 welches recht gut funktioniert hat. Leider ist der verbaute Akku nun hinüber und trotz dessen Wechsel, lässt sich der Sender nicht mehr aufladen.
Es scheint zusätzlich am Empfänger zu liegen.
Daher musste etwas neues her, möglichst den Empfänger aufs Pedalboard. Es gibt zwar zusätzlich noch Amp und Rack aber langfristig wird es das Helix allein stemmen dürfen und Rack und Amp entfallen.

Die Sennheiser Strecke fürs Pedalboard gefällt mir aufgrund des eingebauten Akkus im Sender nicht, wobei es dort zumindest Adapter und Kabel für Gurt bzw Gürtelbefestigung gibt. Eingebauter Akku ist inzwischen ein NoGo für mich.

Es wurde daher die Boss WL-60 https://www.thomann.de/de/boss_wl_60_wireless_system.htm
, welche ich derzeit teste.
Akkus haben wir aufgrund unserer InEar Funkstrecken immer dabei und die Idee mit dem Taschensender finde ich bei dem System gut. Einzig dass das Kabel am Sender eingesteckt statt verschraubt wird, gefällt mir nicht so.

Soundlich gibt es keine Einschränkungen, DropOuts hatte ich auch keine. Bühnen sind meist 8x6m.

Mal sehen ob es bleiben darf ;-)

viele Grüße Matthias
 
Pauschal wahrscheinlich nicht, nur liegt es halt im 2,4 GHz Bereich.
Es wird wahrscheinlich in vielen Situationen gehen, ist aber am Ende eine Frage der benötigten Verfügbarkeit, d.h. „Wie zuverlässig muss es laufen“.
Ich habe das auch und das ist mit Abstand das unempfindlichste im 2,4 GHz Bereich. Ich hatte in mehreren Jahren noch nie Probleme damit. Einzig die Akkukapazität ist mit ca. 4 Stunden nur durchschnittlich. Ich habe einen zweiten Sender dazu. Ansonsten absolut problemlos, plug / play und sich um nix mehr kümmern müssen.
 
Ich habe das auch und das ist mit Abstand das unempfindlichste im 2,4 GHz Bereich. Ich hatte in mehreren Jahren noch nie Probleme damit. Einzig die Akkukapazität ist mit ca. 4 Stunden nur durchschnittlich. Ich habe einen zweiten Sender dazu. Ansonsten absolut problemlos, plug / play und sich um nix mehr kümmern müssen.
Kommt halt sehr aufs Spektrum an, und kann je nach Location, und VAT auch mal schnell ganz anders aussehen. Wie gesagt, kann gut funktionieren, aber die Verfügbarkeit ist einfach niedriger anzusehen als im UHF Bereich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Welches? Sennheiser oder Boss?
Das Sennheiser. Nutze sogar beide Varianten, also einmal mit fester Station auf dem Board und zuhause zusätzlich das andere mit den mobilen Sender und Empfänger. Dadurch habe ich für Probe und Live immer zwei Sender zur Verfügung und einen der beiden nehme ich nach der Probe mit heim für zuhause spielen. Bisschen Luxus, aber für mich funktionierts tadellos.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Kommt halt sehr aufs Spektrum an, und kann je nach Location, und VAT auch mal schnell ganz anders aussehen. Wie gesagt, kann gut funktionieren, aber die Verfügbarkeit ist einfach niedriger anzusehen als im UHF Bereich.
Definitiv ist da UHF bei großen Events risikoärmer. Ich hatte zuvor auch schon andere 2,4 GHz Funken und da gab es tatsächlich immer mal wieder Probleme. Mit dem Sennheiser unter gleichen Bedingungen noch nie, deswegen ist es nun seit zig Jahren bei mir. Aber für den Fall der Fälle liegt immer ein Kabel griffbereit ;).
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Stimmt! Jeoch nur, wenn der Stecker an der Oberseite dees Senders ist. Baut man den Bügel um und Kabel zeigt nach unten, genügt ein wenig Zug und der Stecker rutscht heraus.
So wirklich optimal ist das nicht...
Hat jedoch den aus meiner Sicht nicht unwesentlichen Vorteil, dass er dadurch mit jedem x-beliebigen Klinkenkabel kompatibel ist.
 
So, habe das Sennheiser XSW-D nun hier und eben in der Wohnung ausprobiert. Der Klang ist vollkommen okay. Im selben Raum im Umkreis von 10m überhaupt kein Problem. Wenn ich den Raum verlasse und den langen Flur entlang außerhalb der Sichtverbindung gehe, reißt der Funk nach ca. 10m ab - aber im Nebenraum funktioniert es wieder. Also für mich eigentlich vollkommen ausreichend.

Ich werde es am Mittwoch im Übungsraum testen und es am 20. September mit nach Marburg zu unserem ersten Auftritt mitnehmen und mal sehen, wie es sich da verhält. Ich werde berichten!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Aber für den Fall der Fälle liegt immer ein Kabel griffbereit ;).
Selbstverständlich! Alles andere wäre grob fahrlässig!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben