Der Jackson / Charvel User-Thread

Im Moment ist mir relativ egal ob da was vorne oder hinten drauf steht.

Ich habe im Moment 2 aktuelle MJ Series und 2 aktuelle American Series Jacksons. Von der gefühlten Verarbeitungsqualität nimmt sich das nicht viel und alle vier sind etwa auf dem gleichen Niveau wie meine "Custom Shop" Jackson oder auch die alte Jackson USA aus den 80ern.

Als Kontrast zu den ganzen schwarzen Gitarren, das Rhoads Modell gefällt mir in Weiß besser... :engel:
20250728_194916.jpg
MJ Series RRT, MJ Series RR24MG, RR24 (MIJ)
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 14 Benutzer
Was sagen eigentlich die Nachbarn dazu, dass ihr andauernd eure Gitarren auf die Straße legt? 😁

Wenn wir aus dem Urlaub zurück sind, gibt's mal wieder ein Bildchen meiner Charvel. 😬
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Ganz vergessen hier zu posten...

Meine neueste Jackson (allerdings nun schon seit Dezember bei mir):

1990 RR Professional, Zustand wie neu.

Habe vor über 10 Jahren mal mit dem Vorbesitzer (Erstbesitzer) geschrieben aber irgendwie kam es damals nicht zu dem Deal.

Die Gitarre kam mir nun wieder in Erinnerung, habe ihn angeschrieben (alte Mails noch gefunden) und er hatte sie tatsächlich noch und wollte sie auch immer noch verkaufen. Deal ausgehandelt, getroffen und seitdem ist sie bei mir.

Seltsamerweise ohne Professional (was mir sehr gefällt) Schriftzug auf der Kopfplatte und mit niedriger C(harvel) statt J(ackson) Seriennummer.

Meine Vermutung ist, es handelt sich evtl. um eine der ersten Prof. RR's und es wurde falsch gestempelt.

Wie auch immer, ich wollte immer eine gelbe Rhoads, mit den schwarzen Bevels finde ich sie nochmal viel schöner, dann ist sie noch komplett original, hat den JE1200 Mittenboost und kam mit USA Koffer ♥️

Diese hier hat seltsamerweise 2x den J50B Tonabnehmer, obwohl laut Katalog Ausschnitt auch der J50N verbaut sein sollte. Lötpunkte sind aber original. Ja, hier ging wohl einiges "schief".

Seit langem also auch mal wieder eine tolle Jackson gefunden.

IMG20250102190418.jpg
 

Anhänge

  • IMG20250102175425.jpg
    IMG20250102175425.jpg
    320,9 KB · Aufrufe: 26
  • IMG20250102190426.jpg
    IMG20250102190426.jpg
    233,9 KB · Aufrufe: 26
  • IMG20250102190431.jpg
    IMG20250102190431.jpg
    232,2 KB · Aufrufe: 26
  • IMG20250102190449.jpg
    IMG20250102190449.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 25
  • Screenshot_2025-02-02-23-16-05-63_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    Screenshot_2025-02-02-23-16-05-63_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 19 Benutzer
Seltsamerweise ohne Professional (was mir sehr gefällt) Schriftzug auf der Kopfplatte und mit niedriger C(harvel) statt J(ackson) Seriennummer.
Interessanterweise fehlt beim Baujahr 1990 bei vielen USA Jacksons der "Made in USA" Schriftzug und bei vielen Japan Jacksons der "Professional" Schriftzug. Habe aber keine Ahnung warum das so ist.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Das kenne ich nur von den Modellen aus 1989, hatte auch einige Usa Jacksons die keinen Made in USA Schriftzug hatten. Aus 1990 habe ich noch keine ohne gesehen.
Gute Frage was da los war.

Mit den alten Professionals habe ich mich nie wirklich befasst, habe aber bisher immer nur welche mit dem Schriftzug gesehen.
Wäre mal interessant zu wissen in welchem Seriennummernbereich die sich bewegen. ...
 
Ich kann dazu auch beisteuern, dass meine Pre-90s Custom Shop auch „nur“ ein made in USA trägt…
 
Oh, vielleicht habe ich ja auch das Jahr verwechselt! :oops:
Ist schon eine Weile her, dass mit das mit dem fehlenden Schriftzug aufgefallen ist.
 
vielen Japan Jacksons der "Professional" Schriftzug
Das kann aber auch daran liegen, dass in den 90ern auch die Concept/Performer-Serie in Japan gefertigt wurde. Oder meinst du tatsächliche laut Katalog ausgewiesene Professionals? Ich steig manchmal aber auch nicht durch :LOL:
 
Meine DKMG erhielt ein kleines Schwesterlein als Spielgefährtin, eine DXMG:

Jackson DXMG 01_K.jpg


Sie ist ein wenig mitgenommen, war dafür aber auch recht günstig zu erstehen. Bei den Knobs handelt es sich um unterschiedliche Ausführungen und bei zwei Schrauben der Tremoloabdeckung auf der Rückseite handelt es sich um keine Originalen. Kleinigkeiten, schnell behoben. Die Unterschiede zwischen der K und X bestehen zum einen im Bodyholz (K: Erle / X: Linde), gewölbtes Top bei der K sowie in der Pickupbestückung. Beide kommen mit EMG HZ. Allerdings bei der K H3 und bei der X H4. Die 4er passen eindeutig besser zu diesem Gitarrentypus. Die 3er in der K gefielen mir nie, weswegen sie auf zwei Duncans umgerüstet wurde.

Die EMG´s der X sind sogar splittbar geschaltet. Wird aber an der Bridge richtig dünn. Da ich sie ein wenig als meine Testgitarre auserkoren hab, will ich wohl an der Bridge einen anderen Pickup ausprobieren. Allerdings diesmal keinen TB-4 oder TB-6. Die kenne ich bereits aus meinen anderen Jackson. Dachte in erster Linie an einen Black Winter oder Dimarzio Tone Zone. Mal schauen, was sich finden lässt.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Ja, das sind schon nette Ladys. Meine DMKG habe ich 2011 gebraucht bekommen, mit Koffer für runde 350 Euro.
Da war allerdings schon ein EMG 81/85 Set drin. Mittlerweile tut ein Het-Set seinen Dienst und es ist wirklich eine tolle Gitarre. Auch das Jackson Licensed FR tut stimmstabil seinen Dienst. Was mir an ihr besonders gefällt, ist der Hals. Der scheint für meine Hände erfunden worden zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine DKMG kaufte ich vor ca. einem 3/4 Jahr und sie war mit 600 € deutlich teurer, als Deine @drholg und ohne Koffer. Heutzutage ein üblicher Preis, sieht man sich die anderen Verkaufsangebot bei den Kleinanzeigen an. Für die DXMG berappte ich 210 €.

Ich gehe davon aus, dass Deine DKMG keinen Booster on board hat?! Bei meiner ist das der Fall. Den behielt ich auch mit den neuen Pickups bei. Macht sich besonders im Singlecoilsplittmod gut, macht ihn durchsetzungsfähiger. Blöde nur, dass er immer im Signalweg hängt. D.h., auch wenn er inaktiv ist, saugt er an der Batterie. Schöner wäre natürlich, wenn er bei Nichtnutzung komplett aus der Schaltung genommen werden könnte. Mein Tech wollte sich das mal anschauen, aber bis dato bin ich noch nicht wieder zu ihm hingekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dem Erben schonmal die Ausbeute gezeigt. Platz 1 geht an die King V
IMG_1090.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Die gelbe kannst ihm gern ohne Fotobeweis zeigen :stars: .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Braves Kind :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei meiner DXMG #8.770 schaute ich gestern mal nach den Pickups. Laut Verkäufer sollen es zwei H4 sein. Der an der Bridge gefiel mir nicht sonderlich, vor allen Dingen im Splitt. Jetzt kenne ich auch den Grund. Es sind, wie bereits bei meiner DKMG zwei H3 verbaut. Bei der DK flogen die raus und wurden gegen Duncan SH-6 ersetzt. Bei der DX wollte ich nun nicht soweit gehen. Die erhielt gestern eine H4A an der Bridge. Damit wurde es auch schon besser.

Ist es eigentlich möglich, den vollen Humbuckersound über ein Tonepoti 1 und den gesplitteten über ein Tonepoti 2 regelbar zu machen? Das Volumepoti würde ich dann als Schaltzentrale für Voll/Splitt vorsehen. Gerade der gesplittete Bridge EMG kommt doch eher höhenbetont aus dem Speaker. Die müssen für mein Gefühl ein wenig eingefangen werden.
 
Meine weiße MiM SoCal ist mittlerweile mein Favorit. Irgendwie komme ich mit der Stratform am Besten zurecht. Das FR1000 erweist sich als absolut stimmstabil. Das ist dem Edge Tremolo auf meiner alten MiJ RG ebenbürtig.

DIe EvH Wolfgang spiele ich so gut wie nie, seit ich die Charvel habe. Sie wird über kurz oder lang weiterziehen, entweder hier über den Flohmarkt oder über einschlägig bekannte Portale. Trotzdem es eine absolute Topgitarre ist. Ich bin doch eher Strat-Fan.

Ich wünschte manchmal, ich hätte die hier nicht verkauft:
Screenshot_20190309-120722.jpg

PS: den Volume Knob würde ich nicht mehr da haben wollen, wo er ist. Spiele heute irgendwie anders...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ganz vergessen hier zu posten...

Meine neueste Jackson (allerdings nun schon seit Dezember bei mir):

1990 RR Professional, Zustand wie neu.

Anhang anzeigen 995692
Edit: ist mir gerade eingefallen. Vielleicht hast du auch einen Prototypen für die Professional Pro RR. 🤔


View: https://youtu.be/IfjsnhoHJpg?feature=shared

Und Sebastian Ramstedt von Necrophobic hat genau die gleiche wie du! 😅

Die Farbe heißt laut Video Nuclear Yellow

Ich wünschte ich könnte seine Jackson Strat von 1989 aus einem anderen Video haben. So eine suche ich auch noch.

In etwa zur selben Zeit habe ich diesen "Bro" deiner Klampfe ergattert und könnte seitdem nicht glücklicher mit einer Jackson sein! Pickups habe ich noch nicht nachgesehen. Im Katalog von 1991 steht meine ich J50BC als Bridge PU angegeben.

RR1 1991 Lightning U0 13xx
17572460034815566175882139336352.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 8 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben