Der Jackson / Charvel User-Thread

Im Moment ist mir relativ egal ob da was vorne oder hinten drauf steht.

Ich habe im Moment 2 aktuelle MJ Series und 2 aktuelle American Series Jacksons. Von der gefühlten Verarbeitungsqualität nimmt sich das nicht viel und alle vier sind etwa auf dem gleichen Niveau wie meine "Custom Shop" Jackson oder auch die alte Jackson USA aus den 80ern.

Als Kontrast zu den ganzen schwarzen Gitarren, das Rhoads Modell gefällt mir in Weiß besser... :engel:
20250728_194916.jpg
MJ Series RRT, MJ Series RR24MG, RR24 (MIJ)
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 10 Benutzer
Was sagen eigentlich die Nachbarn dazu, dass ihr andauernd eure Gitarren auf die Straße legt? 😁

Wenn wir aus dem Urlaub zurück sind, gibt's mal wieder ein Bildchen meiner Charvel. 😬
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Ganz vergessen hier zu posten...

Meine neueste Jackson (allerdings nun schon seit Dezember bei mir):

1990 RR Professional, Zustand wie neu.

Habe vor über 10 Jahren mal mit dem Vorbesitzer (Erstbesitzer) geschrieben aber irgendwie kam es damals nicht zu dem Deal.

Die Gitarre kam mir nun wieder in Erinnerung, habe ihn angeschrieben (alte Mails noch gefunden) und er hatte sie tatsächlich noch und wollte sie auch immer noch verkaufen. Deal ausgehandelt, getroffen und seitdem ist sie bei mir.

Seltsamerweise ohne Professional (was mir sehr gefällt) Schriftzug auf der Kopfplatte und mit niedriger C(harvel) statt J(ackson) Seriennummer.

Meine Vermutung ist, es handelt sich evtl. um eine der ersten Prof. RR's und es wurde falsch gestempelt.

Wie auch immer, ich wollte immer eine gelbe Rhoads, mit den schwarzen Bevels finde ich sie nochmal viel schöner, dann ist sie noch komplett original, hat den JE1200 Mittenboost und kam mit USA Koffer ♥️

Diese hier hat seltsamerweise 2x den J50B Tonabnehmer, obwohl laut Katalog Ausschnitt auch der J50N verbaut sein sollte. Lötpunkte sind aber original. Ja, hier ging wohl einiges "schief".

Seit langem also auch mal wieder eine tolle Jackson gefunden.

IMG20250102190418.jpg
 

Anhänge

  • IMG20250102190449.jpg
    IMG20250102190449.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 7
  • IMG20250102190431.jpg
    IMG20250102190431.jpg
    232,2 KB · Aufrufe: 8
  • IMG20250102190426.jpg
    IMG20250102190426.jpg
    233,9 KB · Aufrufe: 7
  • IMG20250102175425.jpg
    IMG20250102175425.jpg
    320,9 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot_2025-02-02-23-16-05-63_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    Screenshot_2025-02-02-23-16-05-63_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer
Seltsamerweise ohne Professional (was mir sehr gefällt) Schriftzug auf der Kopfplatte und mit niedriger C(harvel) statt J(ackson) Seriennummer.
Interessanterweise fehlt beim Baujahr 1990 bei vielen USA Jacksons der "Made in USA" Schriftzug und bei vielen Japan Jacksons der "Professional" Schriftzug. Habe aber keine Ahnung warum das so ist.
 
Das kenne ich nur von den Modellen aus 1989, hatte auch einige Usa Jacksons die keinen Made in USA Schriftzug hatten. Aus 1990 habe ich noch keine ohne gesehen.
Gute Frage was da los war.

Mit den alten Professionals habe ich mich nie wirklich befasst, habe aber bisher immer nur welche mit dem Schriftzug gesehen.
Wäre mal interessant zu wissen in welchem Seriennummernbereich die sich bewegen. ...
 
Ich kann dazu auch beisteuern, dass meine Pre-90s Custom Shop auch „nur“ ein made in USA trägt…
 
Oh, vielleicht habe ich ja auch das Jahr verwechselt! :oops:
Ist schon eine Weile her, dass mit das mit dem fehlenden Schriftzug aufgefallen ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben