Humidor - Aber zum Entfeuchten?

  • Ersteller JohnnyAoricot
  • Erstellt am
J
JohnnyAoricot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.09.25
Registriert
12.06.12
Beiträge
392
Kekse
138
Hallo. Wir sind umgezogen und endlich habe ich ein eigenes Musik-Zimmer. Leider habe ich jetzt festgestellt, dass es dort immer um die 70% Luftfeuchtigkeit hat… nicht so optimal für die Gitarren.

Es ist halt ein Kellerraum ohne Fenster. Von der Größe und für die Lärmbelästigung ist der Raum eigentlich der Beste im Haus. Es gibt andere Räume im Keller die bessere Luftfeuchtigkeit hätten, aber ich will halt endlich alles in einem Raum.

Ich hab gesehen, dass es so eigene Humidor-Schränke für Gitarren gibt. Ähnlich wie für Zigarren. Die sind anscheinend eher dafür gedacht die Luft zu BEfeuchten…

Sowas haben sich Leute schon aus PAX-Schränken selbst gebastelt.

Jetzt die Frage: Hat jemand Erfahrung ob das auch umgekehrt funktioniert? Also zB PAX abdichten und einen automatischen Entfeuchter reinstellen? Theoretisch sollte das ja klappen…
 
uiui, schwieriges bauphysikalisches Thema, ich würde ja grundsätzlich den Raum runtertrocknen und nicht nur einen eng begrenzten Aufbewahrungsort für Gitarren. Dann holst du die Gitarre aus dem Schrank mit 50% und spielst dann im Zimmer mit 70% … das wird meines Erachtens nix. Für so eine dauerhafte Raumtrocknung gibt es explizit Geräte (die ziemlich Strom fressen) und die sehr regelmässig entwässert werden müssen. Das muss sich vort Ort mal ein Profi angucken, nicht dass das Trocken noch zu derben Bauschäden führt. Man sollte bedenken, dass diese Grundfeuchte konstruktionsbedingt für eine Art von „historischem“ Keller (also Baujahr vor ca. 1950) regelhaft ist. Das soll/muss so, diese Keller kann man im Regelfall nicht einfach trocken machen. … und bedenke, die 70% schaden nicht nur deinen Gitarren, sondern auch den Amps, Cabs und anderem Equipment (und ggf. auch deiner Gesundheit, wenn noch nicht einmal ein Fenster vorhanden ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist hier bei E-Gitarre ... da mache ich mir bei meinen E-Gitarren überhaupt keine Gedanken!

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist halt ein Kellerraum ohne Fenster.
Hatten wir vor knapp zwei Jahren. 19 Jahre nach Fertigstellung/Einzug in unser Haus, hatte dieser eine Kellerraum auf einmal eine relativ hohe Luftfeuchte. Wir haben es spät gemerkt und so wanderte einiges an glücklicherweise billigen Gigbags in den Müll.

Wir haben uns dann diese ganz stinknormalen Luftentfeuchter gekauft, die Du im Baumarkt oder der Drogerie bekommst. Mit Nachfüllgranulat. In jeden der vier Kellerräume einen und gut ist. Die ersten beiden Male gingen die Behälter recht schnell voll. Dann hatte sich das Klima wieder eingependelt. Wir haben sie sicherheitshalber dort stehen lassen.

Bildschirmfoto 2025-09-11 um 10.48.36.png


Warum Menschen jetzt ein Gummizwillenproblem meinen, mit einer Panzerhaubitze lösen zu müssen und einen Gitarrenschrank bauen, erschließt sich mir nicht. Plus: Wenn Du in der Bude hockst, willst Du wahrscheinlich nicht bei 70% drin sitzen und nur Deine Gitarren haben es trockener.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Funktionieren diese Granulattrockner tatsächlich? Werd mir mal einen besorgen. Aktuell habe ich einen elektrischen drin stehen, den ich schon gehabt hab.

Ja geht grundsätzlich um E-Gitarren, Amps und Gigbags. Die Akustikgitarre kann ich auch wo anders lagern.
 
Funktionieren diese Granulattrockner tatsächlich?
Nein, ich schreibe hier nur Fantastereien :whistle: .


Großer Keller, 25qm mit Standardkellerfenster:

IMG_0599.jpeg



Waschküche, 10qm mit Standardkellerfenster (Staubig w/Wäscheflusen)

IMG_0597.jpeg



Kleiner Keller, 8qm, fensterlos

IMG_0598.jpeg



Meine Frau hätte nichts toleriert, was das Problem nicht löst, also hat sie recherchiert und das Problem gelöst. Trotz perfekter weißer Wanne bekommst Du halt immer eine gewisse Feuchtigkeit rein, wenn es in Phasen stärker regnet.
 
Das Internet ist voll mit Fantasien 😬Sorry, der musste sein. Nein ich dachte immer die sind eher homöopathisch… Aber probieren geht über studieren.
 
Ich habe zwei in der Werkstatt und ein paar kleinere in diversen Kellerschränken. Das sind die ausm Aldi.
Funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...
Es ist halt ein Kellerraum ohne Fenster. ...
Das haben wir auch und die Lösung war eine Belüftung.

Ist etwas aufwendiger, aber wir haben ein Lüftungsrohr (Durchmesser 7-10cm aus Blech) an der Decke verlegt und es endet im gewünschten Raum. Am anderen Ende einen Lüfter (Lüftungsgerät mit Enthalpiewärmetauscher) der dann nach draußen geht.

Die Lösung ist erst mal aufwendig, aber wenn du da wirklich drin Leben und Musizieren willst, ist das vielleicht eine Lösung. Ist auch nicht teurer als eventuelle Humidore für Gitarren usw und dauerhaft besser für den gesamten Keller.

z.B
 
Kein Schimmel?

Gruß, Bjoern
Hallo, nein. Im gesamten Haus gibts keinen Schimmel oder irgendwelche auffälligen Flecken ab den Wänden.

Der Raum hat zwar keine Fenster, aber eine kleine Lüftung, die man auch nicht zumachen kann. Liegts eventuell da dran?
 
Wir haben kombiniert wasch und Heizraum, da entsteht durchs aufgängen der wäsche auch viel feuchte.

Um das in den Griff zu bekommen haben wir nen aktiven Entfeuchter, da kann man die Luftfeuchte auch einstellen.

Den den ich hab gibts nicht mehr aber im Grunde ist es sowas hier:

Funktioniert einwandfrei unserer läuft seit 8 Jahren zuverlässig
 
Nein ich dachte immer die sind eher homöopathisch
Homöopathisch ist auch etwas relativ. Natürlich kannst Du sowas nicht nutzen, um einen Bau trocken zu bekommen. Aber um erhöhte Luftfeuchte zu reduzieren, sind die absolut ausreichend.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben