Frage zu Wikipedia-Artikel Stufentheorie

opa_albin
opa_albin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.09.25
Registriert
14.10.22
Beiträge
4.327
Kekse
23.839
Dieses Beispiel aus dem Wikipedia-Artikel

1757783896709.png


verstehe ich nicht.

Der blau markierte Akkord ist ein F7 mit C im Bass. Die Funktionsbezeichnung ist Dominantseptakkord mit 5 im Bass.
Müsste die Stufenbezeichnung dann nicht auch eine römische V (mit Quintbass) sein? Bzw. warum steht hier die VII als Stufenbezeichnung, das ist doch kein A-Moll und auch kein auf dem Ton A aufbauender Akkord?
 

Anhänge

  • 1757783791269.png
    1757783791269.png
    13,9 KB · Aufrufe: 19
Wahrscheinlich, weil das F nur so kurz und unbedeutend auf der Sechzehntel vor der Zählzeit 2 steht. Dann ist es hauptsächlich ein A-Vermindert mit Terz im Bass. Also ein verkürzter Dominantseptakkord.

Viele Grüße,
McCoy
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann dürfte doch aber unten drunter kein D7/5 stehen...? 🤔
Beitrag automatisch zusammengefügt:

das F nur so kurz und unbedeutend
Ist das ironisch gemeint ? Ich finde schon, dass es den Klang prägt.
 
Dann dürfte doch aber unten drunter kein D7/5 stehen...?
Stufe VII ist ja auch eine Dominante.

In der Diskussion zum Artikel schreibt ein "Kirchenmusikstudent":
Die VII. Stufe ist sowohl in Dur als auch in Moll funktionstheoretisch eine verkürzte Dominante mit Septime.
Aber ob das der Autor des Notenbeispiels ist? :nix:

Ist das ironisch gemeint ? Ich finde schon, dass es den Klang prägt.
Ich habe den Wikipediaartikel nicht geschrieben. Ich habe nur versucht zu erraten, was der Autor gedacht haben könnte.

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe den Wikipediaartikel nicht geschrieben.
So war es nicht gemeint. Ich war nur nicht sicher, ob Du den Satz oben ganz ernst oder mit einem Schmunzeln gemeint hattest. Ist schriftlich manchmal etwas schwer zu erfassen.
Danke Dir für Deine Gedanken zum Thema.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im Frühling die Amsel auf dem Dach kennt keine Noten und Musiktheorie, und es klingt sooo schön. :thumb_twiddle:
BDX.
 
Und das Laub auf der Straße sind die Notenblätter? :unsure:
BDX.
 
Im Frühling die Amsel auf dem Dach kennt keine Noten und Musiktheorie, und es klingt sooo schön. :thumb_twiddle:
BDX.

Ein paar Jahre lang bis zum frühen Ableben immer das gleiche mit geringen Variationen zu trällern ohne dass man weiß, was man tut, ist zumindest nicht mein Vorbild.

Grüße
Omega Minus
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine Amsel trällert selten allein, oft hört man ein Stück weiter den Nebenbuhler.
Und wenn der Gesang zu Ende ist muss sich der Regenwurm in Acht nehmen.
Wenn du gern angelst musst du früh aufstehen, sonst ist der Wurm weg. ;)
BDX.
 
Eine Amsel trällert selten allein, oft hört man ein Stück weiter den Nebenbuhler.

Auch das wäre kein Vorbild für mich. Wie weit willse das Spiel noch treiben!? Ist Deine Musiktheorieaversion latent, chronisch oder akut? Wenn Du darüber reden möchtest, dann können wir gerne in eiunem neuen Frad uns austauschen.

Grüße
Omega Minus
 
Zum musizieren benötige ich keine Noten oder tiefergehenden musiktheoretischen Kenntnisse, das ist halt viel vererbtes musikalisches Talent. Mein Uropa war Stadtkapellmeister in Vetschau/Spreewald.
Seine alte durch den Krieg beschädigte Geige habe ich heute noch als Andenken zu Hause.
BDX.
 
Zum musizieren benötige ich keine Noten oder tiefergehenden musiktheoretischen Kenntnisse, das ist halt viel vererbtes musikalisches Talent.

Ich empfehle immer:
Wer nur nach Gehör spielt sollte Noten lernen.
Wer nur nach Noten spielt sollte Spielen nach Gehör lernen.
Man schränkt sich sonst ein.

Ich brauche beides in meiner musikalischen Praxis. (Plus Spielen nach Changes.)
Musiktheorie brauche ich, wenn ich nach Noten spiele, nach Gehör spiele, Improvisiere, über Musik kommuniziere, Zusammenhänge verstehen möchte, vom Blatt singe, ...
Wobei die Grundlagen der Theorie soweit verinnerlicht ist, dass ich darüber nicht mehr nachdenken muss.

Aber es ist ganz, ganz toll, dass Du das alles nicht brauchst und das hilft bei der Beantwortung der Ausgangsfrage ja so viel weiter ... aber ich werde hier nicht mehr off topic mich äußern. Solltest Du an einer ernsten Diskussion interessiert sein, kannst Du gerne einen Fred eröffnen. Solltest Du nur Trollen (mein Trolldetektor ist ganz,ganz schlecht, ich bin viel zu gutmütig), dann denke immer daran: Das whare Elend der Menschen erkennt man ihren Vergnügungen.


Ach ja. Schön. Ist so wie einem Forum fragen, wie man seinen VW specen soll und bekommt 'bruachst kein Auto, Wandern ist besser'. Und begründet das damit, dass schon der Vater kein Auto hatte. Gesichstspalme.

Grüße
OmegaMinus, der in diesem Faden jetzt die Klappe hält
 
Noten sind lediglich eine Zeichensprache und Grundlage für eine Kommunikation von Gleichgesinnten.
Musiktheorie ist eine geschichtliche Aufarbeitung. Schau dir in einem Kindergarten mal den Frohsinn und Freude der Kinder beim musizieren an. Die kennen weder das eine, noch das andere.
Wenn du dich von mir triggern lässt, hast allein du ein Problem
Entschuldigung, das mich das Thema allgemein doch hintergründig interessiert.
BDX.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben