Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Stimmt.. ja... aber den meinte ich auch...
Das ist blöd und ich weiß auch nicht weiter...
Wenn du hier aux auf den richtigen Ausgang schon auf 10 hast und auch die Quelle selber, weiß ich auch nicht weiter...
Vielleicht stört das bluetooth irgendwie oder hat eine Pegelreduzierung im Adapter...
Kannst du eine Quelle ohne bt checken, ob das grundsätzlich funktioniert?
 
Stimmt, das habe ich noch nicht probiert. Eine direkte Quelle ohne Bluetooth. Werde ich mal testen. Ich wunder mich nur, dass ich irgendwie keine Möglichkeit finde das Volumen vom Main Signal nur für Kopfhörer zu steuern. Langsam bekomme ich auch einen Knoten im Hirn :ROFLMAO:
Im schlimmsten Fall hänge ich einen mini Mixer dran mit dem ich es steuern kann.
 
Ich habe jetzt eine Lösung gefunden 😀 Wenn ich das iPad mit einem USB-C auf USB-B Kabel direkt an den Kemper anschließe funktioniert es wunderbar. Ich kann in der Output Sektion dann mit DAW Volume das Volumen einstellen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Ausgangsvolumen über Bluetooth allgemein wesentlich geringer ist 🤷‍♂️
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
.. die Konkurrenz wird offensichtlich wahrgenommen und macht sich in Verkaufszahlen bemerkbar
 
... und das ist GUT so ;)
 
Ist ja schön dass Kemper den Player jetzt günstiger anbietet und ich freu mich ehrlich gesagt für jeden dem das zugute kommt, aber Kemper sollte die Marketingagentur wechseln, denn die Message aus dem Newsletter kann ich beim besten Willen nicht verstehen, weder als Kunde der schon einen Player für 749 Euro als „Early Adaptor“ gekauft hat noch wenn ich mich in jemanden versuche reinzuversetzen der noch keinen Player hat… in beiden Fällen: WEM geben sie hier genau WAS zurück? :gruebel:

IMG_0777.jpeg
 
@maggo1978 giving back ist nicht literally gemeint.
Die geben der Community / ihren Fans die gleiche Qualität/Produkt zu geringerem Preis.
Sie "opfern" damit ihre Marge/margin gains und geben daher den Benefit (von vll. internen Kostenoptimierung) an den "Kunden zurück".

So ist es gemeint.
 
Ich denke mir schon länger: eigentlich müsste man mal einen klassisch aussehenden Amp-Stack bauen aber mit Kemper-Technologie.
Hab dann zufällig diese Foto gefunden: :)

Status Quo - Kemper (original aus Facebook).jpg


Stammt von der Facebook-Seite von Francis Rossi (Status Quo):

View: https://www.facebook.com/photo/?fbid=452814604140728&set=a.117397074349151

Leider ist nicht ersichtlich ob Francis selbst den Kemper spielt oder einer seiner Band-Kollegen.
Wie auch immer - sehr kultig! (y)(y)(y)


Gruß, Stefan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Is ja schon a weng frech :giggle: . Aber warum ist der so in das Head reingedübelt? Will da jemand während des Gigs an Reglern drehen? Einfacher wäre es, den Kemper in ein Rack beim Techniker zu packen. So machen das doch viele andere auch :unsure:.
 
Nutzt jemand von euch auch Mbritt-Profile mit Humbucker-Gitarren?
Ich passe das immer hauptsächlich über den Definition-Regler an, der bei mir oft so bei ca. 7 steht. Welche Werte habt ihr bei Mbrittprofiles beim Definitionregler so?
 
Ich nutze die auch, aber ich kann dir nicht sagen, wie die genauen Einstellungen sind, da ich auch viel an der Gitarre mit dem Volumepoti erledige.
 
Ich dachte du meinst, dass die HB zu sehr verzerren. Sorry nicht gleich verstanden
 
Ich meinte, dass die Humbucker dunkler/basslastiger klingen.
 
Ich kann dazu nicht viel sagen, ich passe die Profiles meist schon am ProfileAmp an. Das geht ja dank der Liquid Profiles ganz gut. Wenn alles Stricke reißen, dann schalte ich einen Treble Booster davor, aber eigentlich sollte das Profile einen gesunden Grundsound haben, sonst besteht die Gefahr das man mehr verschlimmbessert als repariert.

Ich denke aber hier gibts bestimmt Kemper Freaks die da bessere Auskunft geben können.
 
Is ja schon a weng frech :giggle: . Aber warum ist der so in das Head reingedübelt? Will da jemand während des Gigs an Reglern drehen? Einfacher wäre es, den Kemper in ein Rack beim Techniker zu packen. So machen das doch viele andere auch :unsure:.
Ich nutze die MBritts seit dem ersten Set und bin immer noch sehr zufrieden damit.
Verändert habe ich hauptsächlich nur den Bass oderdie Höhen. Wenn das Profile mit meine Suhr GG nicht klingt, nehme ich ein anderes Profile.
 
Ich hatte Definition auch meist so zwischen 5 und 7. Viel fummeln musste ich da nie wirklich.

Aber jedes Setup ist doch anders?
Profile, Gitarre, Pickups, die grundsätzlichen eigenen Sounds, Speaker/Monitore, Spielweise, eigene Vorstellungen, etc..
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben