Kaufberatung Stage Piano für Coverband Party/Rock/Pop/Schlager

A
Andy B.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.09.25
Registriert
14.09.25
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo zusammen, bin ganz neu hier im Forum.

Ich bräuchte etwas Kaufberatung. Ich bin Berufsmusiker und spiele u.a. seit ca. 20 Jahren in einer Party-Coverband. Das Programm ist ziemlich schlagerlastig, umfaßt aber auch so einiges aus den üblichen Rock-Klassikern. Nebenbei spiele ich noch in einer Beatles-Coverband und einer 70er-Jahre-Rock-Coverband (Deep Purple u.ä.).

Bis jetzt habe ich das alles mit meinem 30 Jahre alten KORG N264 abgedeckt. Das Ding ist eine eierlegende Wollmilchsau und für den Stand von Mitte der 90er für den Zweck perfekt.
Jetzt haben aber meine Bandkollegen von der Partyband den Wunsch geäußert, mir ein neues Keyboard zu kaufen. Ich würde auch selbst das alte KORG so langsam in Rente schicken wollen. Fragt sich nun also: Was soll ich nehmen?

Ganz oben auf der Liste steht Nord Stage, wie man sich denken kann. Ich hatte schon ein paar mal Gelegenheit, auf einem solchen zu spielen, und weiß, daß man da Vollbedienung bekommt, was Klaviersounds, Rhodes, Hammond und so ziemlich alle denkbaren Synth-Sounds angeht, die man in einer Coverband so brauchen kann.

Was aber für eine schlagerlastige Coverband zusätzlich besonders wichtig wäre, ist: 1. Akkordeon-Sounds, möglichst authentisch (Richtung Steirische) und mit etwas Bandbreite, also nicht nur ein einziger Sound. 2. gute Bläsersounds, ebenfalls mit etwas Abwechslungsreichtum. Ich nutze ungern nur einen einzigen Sound für jedes Lied. 3. möglichst vielfältige Möglichkeiten, Splits einstellen zu können. Bei manchen Songs nutze ich bis zu 4-fach-Splits, das ist dann je nach Song individuell eingestellt.

Kriegt das Nord Stage das alles hin (und wenn ja: welches Nord Stage)? Was für ein Keyboard würde da sonst noch in Frage kommen? Gibt es die Möglichkeit, schon vorhandene Sounds abzusamplen?

Ich bin nebenbei ebenfalls offen, im Zweifel auch eine Lösung mit 2 Keyboards zu fahren statt mit einem für alles. Mein Bruder hat zufällig noch einen KORG Triton, den er mir überlassen will, von dem her...

Bedanke mich schon im voraus für eure Hilfe!
Andy
 
Willkommen:)

Budget?

Triton hat eine Synthtastatur oder Hammermechanik?

Wie wäre die Kombi Korg n264 mit Triton?


Korg Nautilus

Yamaha Montage

Yamaha modx

Roland Fantom 07 oder Fantom 7

Kurzweil 2061
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was mich irrtiert: willst Du wirklich ein Stage Piano, wie es das Nord Stage wäre (habe den Titel daher angepasst)?

Ich frage wegen der (beim NS leichten) Hammermechanik, weil dein Korg eine Synth-Tastatur hat und sich beides unterschiedlich spielt.
Ich nehme an, auf die sonst bei Schlager gern benutzten "richtigen" Keyboards wie Yamaha Genos 2 kommt es dir nicht an?
Haben gute "Keyboards" nicht eher den Zuschnitt an Features für Party/Schlager/Pop?

View: https://youtu.be/Q5YklR1ohd4?t=180


View: https://youtu.be/jRS9DzxwBmE?t=653

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Genos 2 sowie Yamaha PSR SX 720 oder das höhere Modell hatte ich auch vorschlagen wollen.

Nicht wenige Partybands spielen oder mimen zu Midifiles. (Also manche spielen drüber, über das File-Gerüst).

Als Zuhörer würde ich die Flucht ergreifen.

Also: Genau fragen, was deine Partyband möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den Korg gibt es auch als "Musikant", der hat u.a. ein deutsches Soundset, das vermute ich 'mal als Optimierung für Schlager.

Digitalpianos wären aber der falsche Bereich für eine Vertiefung in diese Richtung. Ich würde dann ggf. verschieben und den Titel anpassen.
Es gibt für die Keyboards mit Entertainer-Features ein eigenes Subforum:

Gruß Claus
 
Aber da es eine Band ist muss erst geklärt werden, ob eine Begleitautimatik gewünscht ist.

Die Band spielt ja auch Rocktitel. Da brauch ich kein cha cha cha.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Begleitautomatik lässt sich ausschalten, aber gute Bläser- und Akkordeonsounds sind offenbar Pflicht, die in Beitrag 1 erwähnte "Richtung Steirische" würde ich ich eher beim Korg Musikant vermuten als beim NS4.

Ob das Nord ausreichend "schlagerfreundlich" bestückt ist und bei Akkordeons und Bläsersätzen überzeugend klingt, können vielleicht unsere Nord Spieler einschätzen.
Nach den letzten Seiten des NS4 Thread angeklingelt:
@FZiegler @danielw @taxman @glombi @Schnicki

Gruß Claus
 
Um es kurz zu machen, nein, Weder Akkordeon noch Bläsersätze mache ich am Nord.
 
Ich hatte gerade eine ausführliche Antwort eingetippt, wo ich auf alles eingegangen bin, aber euer Forum sagt mir jedesmal, meine Antwort würde Spam enthalten. Woran liegt das? In dem Text ging es darum, was für Titel wir in der Band spielen, welche Keyboards ich mir schon angeschaut habe usw.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Oder war der Text zu lang? Ich teile es mal auf mehrere Nachrichten auf. Zum Glück habe ich es zwischengespeichert.

Teil 1

Danke erstmal für die Rückmeldungen.

Also, es handelt sich um eine Live-Band, das einzige, was mittlerweile tatsächlich an Samples kommt, macht unser Schlagzeugerauf einem Sample-Pad. Da spielt er vorrangig elektronische Drum-Sounds, z.B. die fette Bass Drum bei "Wackelkontakt". Nur bei "Engel" (Rammstein) läßt er tatsächlich den Partmit den programmierten Techno-Keyboards ablaufen und die weiblichenVocals ("Nur wenn die Wolken schlafen gehn..."), da singen dann unser Sänger und ich noch drüber. Machen wir aber auch nur,weil wir keine Sängerin mehr haben. Ansonsten ist alles strikt live gespielt. Fünfköpfige Besetzung: Sänger, Gitarrist, Bassist,Schlagzeuger und ich als Keyboarder. Sänger spielt teils noch Trompete und Bariton.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Teil 2


Akkordeon-Sounds brauche ich z.B. für die Songs der Stubete Gäng("Richi", "Petra Sturzenegger"), die haben im Original keinen Keyboarder, aber zwei richtig gute Akkordeonisten. Oder für Hubert von Goisern ("Brenna tuats"). Da gibt's noch so einiges in der Richtung, wo man es bei den Originalen mitrichtig gewieften Akkordeonisten zu tun hat.

Bei den Bläsern reicht das von "Y.M.C.A." mit einem ziemlichen scharfen Bläsersatz über "Eine neue Liebe" mit eher verschlafenen Bläsern, die wahrscheinlich schon vor derAufnahme einen gekippt haben, zu Solo-Trompete ("Bella Napoli"- unser Sänger spielt Trompete, muß aber halt auch singen), aber auch Tuba oder Bariton-Horn ("Wackelkontakt", "Partyplanet"usw.). Im Original sind die Parts von guten Blasmusikern eingespielt,laufen aber auch schon über Effekte wie Kompressor und/oder Octavider.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Teil 3

(Hier käme der Teil, bei dem er motzt und es mich nicht abschicken läßt - ging um die Rock/Pop-Songs mit anderen Sounds)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Teil 4

Mal fürs Protokoll: Die Schlager sind nicht meine Lieblingsmusik, aber dem Publikum gefällt's, und ich mach mit keiner anderen Musik so viel Kohle. In der 70er-Band spielen wir "Firth of Fifth" von Genesis, es gibt immer den einen, der sich nachher bei unsbedankt, daß wir die Nummer spielen, aber ein Massenpublikum kriegst du da nicht. Aber wenn ich schon vor über 1000 Leuten spiele und wir die Bespaßung fürs Publikum sind, dann gehe ich nicht mit Widerwillen auf die Bühne, sondern mache eine gute Show. Und dazu brauche ich ein Werkzeug, mit dem ich gut arbeiten kann und auch selber meinen Spaß habe.

Ich hab mir jetzt mal die Tips von stuckl angeschaut, soweit das Internet Videos und Eckdaten hergibt. Der KORG Nautilus zieht mich schon mächtig an, mit dem könnte ich Spaß haben und traue ihm auchdie Aufgabe zu, alles abzudecken. Bei Klavier, Hammond und Rhodes kommt er nicht ganz ans Nord Stage ran, aber die Bläser macht er offenbar besser. Kurzweil und Roland scheinen mir eher Synth-orientiert zu sein. Yamaha ist mir zu zweitklassig, schon beider Optik angefangen, und die Sounds sind alle vielleicht ok, aber nicht topklassig.

Die Tastatur bei meinem N264 hat eine leichte Wichtung, aber für meinen Geschmack etwas zu weich. Das stört mich jedesmal, wenn ich mal schnellere Läufe spielen muß. Z.B. hatten wir früher (noch mitSängerin) "Gimme Gimme Gimme" gespielt, beim Übergang sind die Sechzehntelläufe auf der Tastatur schon anstrengend zuspielen. Noch viel schlimmer bei der anderen Band, da haben wir "Don't be late" (Saga) im Programm, da kriegst du einen Sehnenkrampf nach 6 Minuten Sechzehntel durchnudeln.

Am besten wäre eine stärker gewichtete Tastatur, aber noch keine Hammermechanik. Ganz toll wäre eine verstellbare Wichtung Aber im Zweifel nehme ich auch eine Hammermechanik in Kauf, ich bin im echten Leben Pianist an einer Schule, da spiele ich sowieso dauernd Klavier und Flügel.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Also, das hier war der "Spam"-Absatz in meinem Text. Was will euer Forum da?
 

Anhänge

  • Spamtext.jpg
    Spamtext.jpg
    16,6 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Also dann empfehle ich auf jeden Fall, in ein größeres Fachgeschäft zu fahren und anzutesten.

Yamaha ist das erste, was mir bei erstklassig (auch Verarbeitung) in den Sinn kommt, Yamaha würde ich nicht verwerfen. Auch der Klang ist Topklasse insofern, als man für die Bühne immer mehr oder weniger eq oder Kompressor einsetzen muss wie bei den anderen Marken auch.

Also nicht zu schnell aufgrund von Videos oder Datenblättern Schlüsse ziehen.

Roland / Kurzweil sind nicht synthlastig oder so sondern decken ebenfalls alles ab.

Und zum Klang: Auf der Bühne, damit es sich durchsetzt, ist nicht möglichst naturalistischer Klang gefragt, eben DAMIT man zu hören ist.

Dafür ist vor allem Kurzweil bekannt.

"Verstellbare Mechanik" gibt es nicht, aber die Velocity lässt sich bei allen von Hard über Medium auf soft bzw fixed einstellen.

Da musst du auch testen, was dir liegt.

Und lies gern im Forum Vergleich Korg Kronos / Korg Nautilus, viele finden den Vorgänger Kronos (nur noch gebraucht) besser.

Die besten Bläsersätze bekommt dieser Keyboarder hin, finde ich:


View: https://youtu.be/iZjJlYYpaHg?si=Y4nxbyXzB2LapN29

Name fällt mir noch ein. Er ist Dozent, könnte man mal anschreiben, wie er das macht.
 
Um es kurz zu machen, nein, Weder Akkordeon noch Bläsersätze mache ich am Nord.
Dito, für Schlager und allgemein Cover quer Beet ist das mit dem Nord nur mit erheblichem Mehraufwand oder gar nicht zu schaffen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

…, wie er das macht.
Genau wissen wie man Bläsersätze spielt und ein Keyboard verwenden, das für den Sound mehrere Velocitylayer oder gute round Robin sample hat (also nicht Nord :ROFLMAO: ).
 
Akkordeon-Sounds brauche ich z.B. für die Songs der Stubete Gäng("Richi", "Petra Sturzenegger"), die haben im Original keinen Keyboarder, aber zwei richtig gute Akkordeonisten.
Von Keyboards keine Ahnung, aber was ich bisher an Akkordeon-Sounds an Keyboards probiert habe, war eher grauslig ;) (mit den Ohren eines Akkordeonspielers natürlich) und auch an teuren Modellen nur eine Notlösung.

Käme denn in Frage, einfach mal ein echtes Akkordeon zu nehmen? Mit Band bräuchtest Du wahrscheinlich nur rechts spielen, da hast Du eh eine Klaviertastatur.
Dann würde dieser Punkt beim Keyboard wegfallen, was die Auswahl vielleicht etwas erleichtert.

Zweiter Punkt: Käme bei Dir auch eine Softwarelösung in Frage? Also Masterkeyboard plus Sounds aus dem Computer?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben