Das Schwierige ist IMO, dass KI auf dem ersten Blick, sich so schön in die Entwicklung: Dampfmaschine-Roboter-AI, einreiht.
Es gibt für fast alles im Leben, Erfindungen und Technologieen, die uns Arbeiten "abnehmen". Selbst im Sport, ist es aber spätestens bei der Formel Eins, die Frage, ob das Auto, oder Fahrer das Rennen gewonnen hat...
Bei ist KI-Kunst es IMO eine auf der einen Seite ähnlich, aber auch wieder eine ganz andere Geschichte: Kunst hat zwar eine klar kommerzielle Seite, wo KI, wie Roboter in der Automobilindustrie eingesetzt werden wird, um billiger produzieren zu können. (...das wird passieren, ob wir/ich das wollen oder nicht...)
Kunst hat aber auch einen ganz unkommerziellen kulturellen Aspekt und da kippt meine "Akzeptanz" von KI-Inhalten. Das es KI gibt/geschaffen wurde, ist für mich eine kulturelle "Leistung". Ganz ohne Frage (..wobei natürlich längst nicht alle kuturellen "Leistung" gut für die Menschheit waren!!!!)!
Damit ist aber der gesamte KI-Output, vom kulturellen "Wert" her, für mich auch abgefrühstückt.
Ein KI-Musikstück, ist ein KI-Musikstück und eben nur Resultat dieser Technologie. Das eine KI-Stück, hat (für mich!) nicht mehr kulturellen (oder sonstigen...) Wert, als das andere. Ich kann diese "Werke" dann in der Konsequenz auch nicht mal positiv oder negativ bewerten. Allenfalls ist noch der Abgleich, wie "nah" kommt KI-Musik an echte menschengemachte Musik heran, ist rein "technisch", für mich als technikafiner Mensch, noch spannend. Aber egal wie "gut" oder authentisch, das was da "raus" kommt auch ist, wenn ich weiß, dass es ein KI-Inhalt ist, würde er nie Einzug in meine "Play List" bekommen, weil es eben maschinengeneriert und letztlich nur aus dem Trainingmaterial des Internet zusammengeklaut ist. Daher fordere ich auch eine klar nachvollziehbare Kenntlichmachung aller KI-Inhalte (...so naiv die Forderung auch sein mag...)!
Dem kann man natürlich entgegenhalten, dass Menschen ja auch "nur" von anderen lernen und jeder Hendrix und Bach andere Musik gehört und auch deren Einflüsse verwendet hat, aber das ist für einen Menschen IMO schon eine respektable Leistung und wir sind ziemlich schlecht im Kopieren, sowohl was die Qualität, als auch die Quantität angeht. Da ist dann die "Leistung" eines Computer IMO eher ziemlich "lame", weil dem das ungleich leichter fällt. Und da sind wir wieder bei der Formel Eins: Ist das noch "Sport", wo Menschen oder Maschinen antreten?
Und so wenig, wie ich mich je einschließen konnte, wenn "Wir" die Fußball-Weltmeisterschaft gewonnen haben, verspüre ich keine besondere Anerkennung für Formel-Eins-Piloten, die mit dem besten Auto oder für Fußballmannschaften, die aufgrund von Finanzstärke gewinnen.
Bei mir steht der Mensch immer noch im Zentrum und hat für mich mehr "Wert", als Technologien oder kommerzielle Interessen!
...und um auf den Thread Titel zu kommen: Suno ist kein Musikinstrument, sondern nur eine sehr intelligente Juke-Box. (...und Juke-Boxen sind wie CD-Spieler gar nicht Schlechtes!)