Squier Made in Korea Telecaster

El1as
El1as
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.10.25
Registriert
12.06.23
Beiträge
72
Kekse
0
Hey hey,
(Ich habe nichts passendes dazu gefunden - verbessert mich wenn ich falsch liege)
Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Telecaster für den kleinen Geldbeutel.
Ich bin dabei auf 2 Made in Korea Teles auf Kleinanzeigen gestoßen.
Bei einer bin ich mir relativ sicher, dass der Body aus geleimtem Sperrholz ist.
Die andere jedoch sollte einen Erle Korpus haben (Seriennummer CN6083501 + goldenes Logo, Baujahr 96)
Da ich mich aber nicht damit auskenne, wollte ich hier mal eure Expertenmeinung anhören.
Denkt ihr, dass mit Erle kann stimmen?
Und findet ihr 300€ für eine 96' Squier MiK Tele mit Erle Body einen guten Preis?
Gibt es noch Dinge, die ich wissen muss?

Danke schonmal für eure Hilfe!

PS: meine Informationen habe ich bis dato von hier: https://www.squierwiki.com/Korean+Squiers
(Komischerweise gibt es dort jedoch kein CN 6 unter der Rubrik "goldenes Logo"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass damals wohl alles möglich war. Ich selber habe eine Koreanische Strat, die eigentlich auch einen Sperrholz Body haben müsste, den hat sie jedoch nicht.

Und ja, die Modelle mit dem goldenen Logo waren quasi die Topmodelle der Serie. Warum es auf der Squire Wiki Seite nichts mit SN 6 gibt, keine Ahnung. Von meinem Modell steht da auch nix.

Idee wäre, den Verkäufer zu bitten, die Platte an den Potis mal abzuschrauben um einen Blick auf die Fräskanten zu werfen. Da erkennt man sehr gut den Unterschied zwischen Sperrholz (die Lackschicht auf jeder zweiten Lage ist raus) und Echtholz (raus Oberfläche aber eben keine unterschiedlichen Schichten).

Anbei mal ein Beispiel.

1000129239.jpg


Auf dem oberen Bild (ist ein Screenshot aus einem Video) erkennt man rechts neben den Tremolo Federn die unterschiedlichen Schichten. Und man erkennt ganz klar, dass es eine glatte und eine raue Schicht gibt. Immer schön abwechselnd.

1000129229.jpg



So sieht das bei Echtholz aus. Am Tremoloblock ist der Lack verlaufen, weil die Teile wirklich einen Lackpanzer haben. Neben den Tremolo Federn sieht man die übliche Oberfläche einer gefrästen, nicht geschliffenen Tasche (die Ausfräsung des Tremolofachs), die lackiert wurde.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@Rookie77 Ich bitte um Entschuldigung ... Die von Dir gezeigte Strat ist meiner Meinung nach immer noch aus Sperrholz. Der exakt schichtweise Wechsel von glatter und rauher Schnittfläche kommt von der kreuzweisen Verleimung der einzelnen Holzlagen. Die zieht sich bei Deinem Bild mit jeweils exaktem Abstand um die ganze Federkammer herum.

@El1as Mach den Kauf der Gitarren nicht daran fest, ob die aus Sperrholz, MDF (das gab's bei Ibanez), Erle oder Pappel sind. Sondern darauf, wie die klingen. Dann schau nach der Hardware (Bridge mit 3fach Vintage-Reitern (nicht kompensiert oder kompensiert) oder 6fach-Saitenreitern, String through body) Tuner mit oder ohne Schlitz, Bridge nur mit 4 Schrauben bei den Saitendurchführungen befestigt, oder zusätzliche Verschraubung am Bridgepickup in Richtung Hals (wenn die zwei Schrauben fehlen, könnte die Bridge mikrofonisch sein und zu feedback bei höheren Lautstärken führen).

Schau Dir auch noch mal die neuen Squier Affinity Teles an. Oder etwas von Harley Benton.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Es tut mir Leid, dass Du Maserung von Echtholz mit Sperrholz verwechselst. Da kann ich aber nichts für. 🤷

Da ich die Strat jetzt beizeiten eh umbaue, schicke ich dir gerne Detailfotos und vielleicht fräse ich unter das Pickguard noch ein kleines Herzchen rein, wo man dann das Holz ohne Lack sieht.
Wobei Du ja schon das Foto von der Halstasche (ohne Lack) gesehen hast.

Und das obere Bild, wo deine Beschreibung richtig ist, ist aus einem Video und nicht meine Gitarre.

1000130632.jpg



Ich hab auch ehrlich gesagt noch nie Schichtholz gesehen, welches gewellt verläuft. Und wie Du auf dem Bild siehst, oder nicht sehen möchtest, verlaufen die Linien nicht gerade. Schau mal genau hin, die Linien gehen rechts nach oben weg und sind links gewellt. Das ist ein Querschnitt der Maserung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Guten Morgen...
Empfehlenswert aus der Zeit: Sq. protone Tele, meine von 97 mit Eschekorpus, HB Pickup Hals, etwas dünnem Hals Bereich Sattel, aber Top.

Damals 699 DM
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Telecaster für den kleinen Geldbeutel
Moin, dann schau Dir definitiv auch mal die Squier Sonic Tele an, ich finde erstaunlich, was man hier für den schmalen Taler bekommt ... und nicht von Pappel verunsichern lassen, das Ohr soll entscheiden.
Du Deiner Frage, ob 300€ ein guter Preis sind ... letztlich immer Deine Entscheidung, ich würde für eine Squier keinen Liebhaberpreis bezahlen und fände 300€ schon zu viel.
 
Alte "Fenix" Tele gibt es auch schon mal günstig. Die waren auch prima gemacht.

Aber wie hier schon geschrieben wurde. Was in der Preisklasse gut klingt, ist gut. ;-)

Ich würde da auch nicht zu viel nachdenken. Die Larry Carton sind übrigens wirklich gut gemacht.
Schon verblüffend, wie gut auch diese preiswerten Teile heute oft schon sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Das hatten wir in den letzten Wochen jetzt schon öfters, das Informationen zu Squier Korea Gitarren gesucht wurden. ;)

Die allerersten Korea Squier wurden von Young Chang gebaut = Fenix!
Dann kamen sie von Sung Eum und Samick,
ab 1992 wurden sie dann von Cor-Tek (Cort) mit CN Prefix gebaut = Chevy / Chery / Cheri
oder von SaeHan (Sunghan) mit VN Prefix gebaut = Vester.

was Du für das Geld NEU MIT GARANTIE bekommst
(y)

Schau Dich auch mal bei den G&L Tribute Modellen um.
Die gibt es aktuell noch neu - die werden auch von Cort gebaut - und sind gebraucht nicht teuer.

Viele Grüße, Peter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Oder schau mal hier,
[/LEFT.
So eine hatte ich mal und war voll zufrieden damit. Sieht aus wie der Klassiker und klingt, mMn, auch ganz genau so.​
 
Dann schau nach der Hardware (Bridge mit 3fach Vintage-Reitern (nicht kompensiert oder kompensiert) oder 6fach-Saitenreitern, String through body) Tuner mit oder ohne Schlitz, Bridge nur mit 4 Schrauben bei den Saitendurchführungen befestigt, oder zusätzliche Verschraubung am Bridgepickup in Richtung Hals (wenn die zwei Schrauben fehlen, könnte die Bridge mikrofonisch sein und zu feedback bei höheren Lautstärken führen).
Ich habe mal folgendes bei der Gitarre nachgeschaut:
6fach - Saitenreiter
kein String - trough
Tuner ohne Schlitz
Bei dem "Bridge nur mit 4 Schrauben befestigt" habe ich noch keine Nahaufnahme erhalten aber ich kann so viel sagen: Um den Bridge Pickup sind 3 Schrauben verschraubt.

Sind die oben genannten Hardware - Specs jeweils das "bessere" von beiden Möglichkeiten?

Zu diesem Punkt: Das ist natürlich eine wichtige und richtige Anmerkung. Jedoch frage ich mich, inwiefern die nicht vorhandene Garantie unbedingt ein Ausschlagskriterium bei einer gebrauchten Gitarre ist? Klar, von Anfang an sollte die Gitarre nicht kaputt bei mir ankommen. Wenn aber nach 1 Jahr ein Poti seinen Geist aufgibt, bin ich mir unsicher, ob ich für den Preis von ca. 300 Euro mich wirklich beschweren darf. Zumal ich zum Glück jemanden kenne, der sich mit der Reparatur von Gitarren sehr gut auskennt und zu absoluten Schnäppchenpreisen mir da weiterhelfen kann. (Man hofft natürlich trotzdem nicht, dass der Fall zeitnah eintritt!)


Danke aber für die ganzen Vorschläge hier - die schaue ich mir gleich mal an!

Und zu dem Punkt "Harley Benton Gitarren".
Da mache ich mich sicherlich bei einigen hier nun unbeliebt, aber ich habe bei manchen Leuten schon von Missgriffen und Qualitätsproblemen gehört. Dass das natürlich nicht bei jedem Kauf so sein wird, ist mir klar. Aber eine gewisse "Angst" vor Fehlkäufen und ewigem hin- und hergesende habe ich schon.
Und um mich nochmal ein Stück unbeliebter zu machen: Nach fast 5 Jahren Spielzeit habe ich irgendwie ein mulmiges Gefühl bei Harley Benton meine Telecaster zu kaufen. Fragt mich nicht warum ich bei einer 1996er Squier dieses Gefühl nicht unbedingt habe - aber irgendwie habe ich da eine höhere Erwartung an Qualität (auch durch meinen damaligen Gitarrenlehrer, welcher auf alte Squier schwört).
Ich hoffe ihr versteht das einigermaßen...

Danke trotzdem nochmal für eure ganzen Nachrichten bis hierhin!
 
Hast Du mal einen Link zur Tele oder Bilder?
 
 
Du mußt Dich nicht rechtfertigen, wenn Harley Benton für Dich keine Option ist dann ist das so ... viele wollen eben auch ein bestimmtes Logo auf dem Headstock stehen haben - kein Ding: Dein Geld - Deine Entscheidung :)
Ob allerdings - wie schon hier geschrieben - eine 96er Squier besser ist als eine aktuelle wage ich mal zu bezweifeln ... die Fertigungsqualität und Toleranzen sind mittlerweile schon wirklich besser.
Daher sind 350/300€ schon ordentlich Geld für das gute Stück, hast Du eine Chance die Gitarre anzutesten?

EDIT: die Squiers mit wirklich tollem Ruf siedle ich eher Ende der 80er/Anfang 90er an (bevor Fender seine Mexiko-Produktion startete), 96 ging Fender ja schon in Mexiko in die Produktion und da waren die Squiers bereits eine Stufe drunter.
 
Jedoch frage ich mich, inwiefern die nicht vorhandene Garantie unbedingt ein Ausschlagskriterium bei einer gebrauchten Gitarre ist?
Überhaupt nicht. Aber um eine Verhältnismäßigkeit von Preis und Leistung beurteilen zu können, wäre das immer das allererste, was ich mir anschaue. Dein Auftrag an uns war ja ziemlich eindeutig:

Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Telecaster für den kleinen Geldbeutel.
Die habe ich dir bezogen auf Dein Budget von
Und findet ihr 300€ für eine 96' Squier MiK Tele mit Erle Body einen guten Preis?
gezeigt.

Und
Die ganzen 190 Euro Harley Benton Teles sind da noch gar nicht drin.
Und auch nicht die für noch kleinere Geldbeutel.

Alle gezeigten Teles haben Massivholzkorpora (oder Bodies) und man kann sie bei Nichtgefallen eben auch problemlos zurückgeben/umtauschen. Alles Dinge, die Du bei den beiden von Dir gezeigten nicht tun kannst :nix: .

Was die Harley Bentons angeht, ist anscheinend die QC mittlerweile über die allermeisten Zweifel erhaben. Und auch hier: Kann man dann umtauschen, weil neu und mit Garantie.



Nebenbei bemerkt, 300 Euro wären mir für eine Korea-Squier aus den 1990ern (und hört mir mit irgendwelchen goldenen Jahrgängen auf:whistle:) zu viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die verbauten Tuner kann man getrost in der Pfeife rauchen. Die hab ich bei meiner Strat auch direkt getauscht. Die Pickups müsste man in Aktion hören. Die in meiner Strat klingen gar nicht so übel. Jetzt ist mein Modell von 93 und eine als Fender gelabelte Squier Series. Dein Modell ist ja schon als Squier gelabelt.

Wichtig wäre tatsächlich zu wissen, ob es ein Modell mit Schichtholz Body ist. Da gäbe es dann tatsächlich bessere.

@KickstartMyHeart es geht nicht um "goldene Jahre". Wir sind ja nicht bei Gibson, die ab und an mal ne goldene Woche haben. 😁

Es hängt tatsächlich vom Label ab. Die Modelle mit schwarzem Schriftzug waren die einfachsten Modelle, danach kommen die mit silbernen Logo und die "Königsklasse" waren die mit goldenem Logo. Das kann man in der Squier Wiki nachlesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
hast Du eine Chance die Gitarre anzutesten
Leider nicht - ansonsten wäre das natürlich optimal.
Ich habe vorhin immerhin nach ein paar mehr Bildern / Infos gefragt - mal schauen was da so kommt.
Nebenbei bemerkt, 300 Euro wären mir für eine Korea-Squier aus den 1990ern (und hört mir mit irgendwelchen goldenen Jahrgängen auf:whistle:) zu viel.
(y).
(eventuell ist ja bei dem Preis noch mehr drinne - der Verkäufer hat auch ohne mein Ansprechen bereits gesagt, dass der Preis noch locker ist (was natürlich in gewissem Maße suspekt ist)

Die anderen von euch gesendeten Teles schaue ich mir gerade noch an.
Da fahre ich gerade aber erlich gesagt hauptsächlich die "Optik - Schiene"
Von den Specs und dem dazugehörenden Preis sind sie ja auf jeden Fall nicht schlecht.


Bei dem Thema Pappel - Bodys war ich bisher eigentlich etwas vorsichtig. Wenn ihr aber meint, dass das nicht wirklich ein Contra-Punkt ist, schaue ich mir auch diese mal an.
Danke euch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im Endeffekt sind die Kleinanzeigen voll mit brauchbaren Squier Telecaster Modellen.

Vom Hals kann ich dir die Classic Vibes 50s Serie empfehlen. Die sollte auch neu sicher im Budget sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
nur um Dir mal ein Gefühl zum Preis zu geben ... eine Fender Mex hat 1996 ca. 600DM gekostet ... eine Squier einiges weniger ...
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Im Endeffekt sind die Kleinanzeigen voll mit brauchbaren Squier Telecaster Modellen.

Vom Hals kann ich dir die Classic Vibes 50s Serie empfehlen. Die sollte auch neu sicher im Budget sein.
Die Classic Vibe Serie wollte ich auch gerade empfehlen, die empfand ich immer als sehr gelungen für den kleinen Kurs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben