Aber der Wertverfall ist immens: Eins dieser digitalen Geräte, das einige Jahre alt ist, wirst du kaum los werden zu einem anständigen Preis. Jeder potentielle Käufer weiß, dass er damit in einer Sackgasse steckt. Insofern ist das Ganze eine sehr schnell vergängliche Investition, die tatsächlich im Vergleich zu "echten" Geräten den Kürzeren zieht. Ein Topteil, ein Effekt-Pedal, alles, was nicht von Software abhängt, wird immer noch einen Wert haben und die meisten Musiker dürften eher an einem alten Marshall, Boogie, Engl, Fender interessiert sein als an einem 10 Jahre alten Quad-Cortex.
Wie gesagt: wenn so ein Gerät einem hilft und man es wirklich so nutzt, wie es einen Vorteil bringen kann, dann ist alles gut. Aber man sollte im Hinterkopf haben, dass man schnell in die Falle treten kann, selbst immer das neuere Gerät mit mehr Speicher, mehr Möglichkeiten usw. anzuhimmeln und sich so mehr oder weniger auf eine Reise durch Elektroschrott begeben wird. Ich will hiermit nichts verteufeln oder Anschaffungen als falsch darstellen, aber vielleicht denkt der ein oder andere ja auch mal etwas über die Kurzlebigkeit von solchen Geräten nach und geht mit Anschaffungen dieser Art anders um. Denkt nur an die ersten Line6 PODs. Eine Revolution! Nicht geschenkt damals - aber heute? Wohl nur noch für wenige Sammler und Nostalgiker interessant, um sie in die Reihe anderer Kuriositäten von früher zu stellen.