Welche Resonanzfelle für Toms?

S
Saami.klr
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.11.25
Registriert
23.10.25
Beiträge
7
Kekse
0
Hallo liebe Schlagzeug Community,

Ich wollte mal fragen was ihr so für Resos an euren Toms habt oder empfehlen könnt!
Hab hier meine 10", 12" und 14" Toms, wo ich nach all der Zeit immer noch diese Werks-Mülltonnen Resos drauf habe. Bin Wiedereinsteiger und habe ja noch mein altes Tama Set, wofür ich damals Evans Black Chrome 365 gekauft hatte. Die klingen gut aber ich hatte wohl null Ahnung, dass die Resonanzfelle sehr viel ausmachen (hab mich immer geärgert dass es nicht so klingt wie ich will).

Welche Reso-Felle sollte ich holen, um einen tiefen, obertonarmen Sound zu erreichen? Oder reicht da einfach ein G2 Studio Set von Evans?
Solch eine Empfehlung würde ich auch für Snaredrum Felle begrüßen, mit den gleichen klanglichen Eigenschaften.
Vielen Dank im Voraus
 
Obertonarm wird es erst, wenn du die Felle so stimmst, dass keine entstehen können. Die Felle müssen an jeder spannschraube möglichst denselben Ton haben (Leicht anschlagen ca. 2 cm vom Rand entfernt). Sich überlagernde Frequenzen erzeugen mehr Unruhe im gesamtton. Sustain, also den nachhall, kontrolliert man anders. Das endet aber oft in Klebeorgien.

G2 dürfte am reso too much sein, weil die Masse überhaupt erst Mal bewegt werden muss. Da geht keine Schlagenergie drauf, wird also allein durch die luftsäule in Schwingung gebracht. Heißt: je dicker desto weniger. Klassiker wären Ambassador oder g1... Ist aber deiner experimentierfreude überlassen. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: reso tiefer stimmen als dass Schlagfell oder höher. Das wirkt sich insofern aus, dass der Ton nach unten absinkt oder nach oben ansteigt. Kann für deine Zwecke beides infrage kommen, weil der Hauptanteil vom Schlagfell ausgeht. Da musst du dann experimentieren.

Gleiche Stimmung auf beiden fellen erzeugt den klarsten Ton, schwingt aber auch am meisten. Da viele nicht wirklich zwischen ibertönen und sustain unterscheiden, kann ich nicht abschätzen, was du jetzt unterdrücken willst. Aber grundsätzlich machst du mit einem Ambassador erst Mal wenig falsch.

Die erstausstatterfelle sind meist die nicht so prallen UX Felle von Remo oder so in der Richtung. Die Klingen als Ambassador Ausführung halt anders als das USA Modell. Teste es erst Mal bei einer Trommel aus. Das spart ggf. Geld und Frust.

Bei der Snare vertun sich viele dann gerne. Das snarereso sollte knallhart angespannt sein und wenig Ton erzeugen. Es ist weniger für den Ton als mehr für den Buzz gedacht und bei zu geringer Spannung wird das dann komisch. Der Ton kommt hier mehr noch als bei Toms vom Schlagfell. Neben einem guten reso ist hier auch ein guter Teppich sehr empfehlenswert. Ich selber habe einen von Puresound. Als resofell bin ich inzwischen auf ein Aquarian modell mit Auflagen für den Teppich eingeschossen, ob dir das jetzt aber hilft sei Mal dahingestellt. Hazy 300 von Evans ,(so heißen die, glaub ich) sind eine solide Basis für den Start und sollten omnipotent sein, also auch deinen Soundvorstellungen entsprechen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe auf meinem Drumset folgende Fell-Kombi:
Schlagfell Snare: Remo Emperor White Smooth
Schlagfell Toms: Remo Emperor Clear
Alle Resofelle: Remo Ambassador Clear

Diese Felle haben sich bei mir am besten bewährt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Obertonarm wird es erst, wenn du die Felle so stimmst, dass keine entstehen können. Die Felle müssen an jeder spannschraube möglichst denselben Ton haben (Leicht anschlagen ca. 2 cm vom Rand entfernt). Sich überlagernde Frequenzen erzeugen mehr Unruhe im gesamtton. Sustain, also den nachhall, kontrolliert man anders. Das endet aber oft in Klebeorgien.

G2 dürfte am reso too much sein, weil die Masse überhaupt erst Mal bewegt werden muss. Da geht keine Schlagenergie drauf, wird also allein durch die luftsäule in Schwingung gebracht. Heißt: je dicker desto weniger. Klassiker wären Ambassador oder g1... Ist aber deiner experimentierfreude überlassen. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: reso tiefer stimmen als dass Schlagfell oder höher. Das wirkt sich insofern aus, dass der Ton nach unten absinkt oder nach oben ansteigt. Kann für deine Zwecke beides infrage kommen, weil der Hauptanteil vom Schlagfell ausgeht. Da musst du dann experimentieren.

Gleiche Stimmung auf beiden fellen erzeugt den klarsten Ton, schwingt aber auch am meisten. Da viele nicht wirklich zwischen ibertönen und sustain unterscheiden, kann ich nicht abschätzen, was du jetzt unterdrücken willst. Aber grundsätzlich machst du mit einem Ambassador erst Mal wenig falsch.

Die erstausstatterfelle sind meist die nicht so prallen UX Felle von Remo oder so in der Richtung. Die Klingen als Ambassador Ausführung halt anders als das USA Modell. Teste es erst Mal bei einer Trommel aus. Das spart ggf. Geld und Frust.

Bei der Snare vertun sich viele dann gerne. Das snarereso sollte knallhart angespannt sein und wenig Ton erzeugen. Es ist weniger für den Ton als mehr für den Buzz gedacht und bei zu geringer Spannung wird das dann komisch. Der Ton kommt hier mehr noch als bei Toms vom Schlagfell. Neben einem guten reso ist hier auch ein guter Teppich sehr empfehlenswert. Ich selber habe einen von Puresound. Als resofell bin ich inzwischen auf ein Aquarian modell mit Auflagen für den Teppich eingeschossen, ob dir das jetzt aber hilft sei Mal dahingestellt. Hazy 300 von Evans ,(so heißen die, glaub ich) sind eine solide Basis für den Start und sollten omnipotent sein, also auch deinen Soundvorstellungen entsprechen.
Okay Danke dir für die ausführliche Antwort.
Also wenn ich es richtig verstanden habe: am besten wohl erstmal richtig stimmen üben, bevor ich mir hier noch mehr Zeug kaufe.
Und sonst als Resos am besten ambassador oder G1 (?)
VG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab irgendwann auf Aquarian umgerüstet, nach diesem Test:
  • Fell aus der Packung nehmen
  • locker halten
  • durch Schnipsen anpingen
  • was Du dann hörst, ist sozusagen der Eigenklang des Fells
  • der bleibt im Wesentlichen bei aller Stimmerei
  • das ist ähnlich, wie der bleibende Klangcharakter zb der tiefen E-Saite an der Gitarre, egal wir sehr man sie spannt/hochstimmt
  • man hört Aufbau und Materialien (Git: dick mit Draht ummantelte tiefe im Unterschied zur nackten hohen E-Saite)
Vergleicht man so mehrere Felle mehrerer Hersteller, findet man schnell seinen Favoriten.

Hab‘s nicht bereut :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Okay Danke dir für die ausführliche Antwort.
Also wenn ich es richtig verstanden habe: am besten wohl erstmal richtig stimmen üben, bevor ich mir hier noch mehr Zeug kaufe.
Und sonst als Resos am besten ambassador oder G1 (?)
VG

Stimmen üben ja - definitiv. Das hilft ungemein, wenn man weiß, was man tut. Selbst ältere Felle bringt man so besser zum klingen, als neue ohne Ahnung. Das meine ich weder abwertend noch böse - es ist tatsächlich etwas, was man lernen muss. Es ist nicht, wie bei einer Gitarre, wo man einfach nur eine spezifische Note sucht. Mir selber helfen auch z.B. Tuning-Hilfen wie das Drumdial usw. nicht, weil ich selbst damit unzufrieden war. Guck dir auf Youtube ruhig verschiedene Techniken an. Ich selber habe Stimmen durch ein Buch gelernt, das ein hiesiger Boarduser verfasst hat. Gibt es auf Amazon aber scheinbar nur noch gebraucht. Heißt "Drum Tuning. Der weg zum Traumsound".

Ambassador oder G1 sind die besten Ausgangspunkte. Andere Felle helfen dir im Grunde nur, wenn du weißt, wonach du suchst bzw. weißt, welchen Einfluss sie auf den Klang haben - die Produktbeschreibungen selbst helfen dir dabei herzlich wenig, weil das überwiegend Marketing ist. Jeder Schlagzeuger hat da auch andere Herangehensweisen. Meine eigene würde ich da z.B. niemals empfehlen, weil ich für jede Tom ein anderes Schlagfell benutze, die - meiner eigenen Logik nach - am besten zu den Eigenschaften der jeweiligen Trommel passen. Die Idee bei mir ist, je kleiner die Trommel desto dünner das Fell. Den Unterschied höre vermutlich ganz alleine ich. Aber ich fühle mich da am wohlsten mit. Bei den Resofellen habe ich in der Praxis selber Nachholbedarf, weil ich immer noch die Erstausrüster Resos habe - aktuell sehe ich lediglich nicht ein, dafür Geld auszugeben ^^.

Grundsätzlich übst du bestenfalls erst mal mit den vorhandenen Fellen, solange die noch nicht komplett heruntergenudelt sind. Dann kannst du Geld ausgeben - sonst erlebst du möglicherweise ne Enttäuschung. Ist mir passiert, als ich mein altes Set ohne jegliche Stimmtechnik mit Emperor und Ambassador ausstatten wollte, dann aber nur Eimersound bekommen und doch alles wieder zugrunde gedämpft habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und sonst als Resos am besten ambassador oder G1 (?)
Gerne übersehen, auch klare Diplomats taugen als Reso. Machen den Ton insgesamt kürzer, da sie aufgrund der geringen Masse weniger lange nachschwingen.

Aber auch dann ist gutes Stimmvermögen ne hilfreiche Ausgangsvoraussetzung.
 
Ich hab irgendwann auf Aquarian umgerüstet, nach diesem Test:
  • Fell aus der Packung nehmen
  • locker halten
  • durch Schnipsen anpingen
  • was Du dann hörst, ist sozusagen der Eigenklang des Fells
  • der bleibt im Wesentlichen bei aller Stimmerei
  • das ist ähnlich, wie der bleibende Klangcharakter zb der tiefen E-Saite an der Gitarre, egal wir sehr man sie spannt/hochstimmt
  • man hört Aufbau und Materialien (Git: dick mit Draht ummantelte tiefe im Unterschied zur nackten hohen E-Saite)
Vergleicht man so mehrere Felle mehrerer Hersteller, findet man schnell seinen Favoriten.

Hab‘s nicht bereut :cool:
Okay danke für den Tipp, probier ich mal aus 👍👍
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben