Key-Stammtisch

  • Ersteller bluebox
  • Erstellt am
Wie gesagt, ich mache das jetzt schon ein paar Tage und sehe keinen Grund wieder auf Hardware zu wechseln.
 
Danke für diese Einschätzung! Rein von den inzwischen verfügbaren Tests bei youtube kann ich hier voll zustimmen, heute Abend muss ich dann wohl doch die Demo-Version testen und damit riskieren, dass doch noch ein Piano-VSTi in die Sammlung dazukommt :biggrinB:
Mich würde der Vergleich zu anderen "hochwertigen" Piano-Plugins interessieren, bzw. die Einschätzung. Das Piano V3 ist jetzt nicht unbedingt der Maßstab. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tz tz tz, mein Handy kann nicht nur Hosentaschenanrufe und ungewollte WhatsApp-Nachrichten sondern jetzt auch schon Beiträge hier im Board selbst verfassen...

Aber Dank für die Hinweise auf Gig Performer. Ich hatte vor Jahren mal mit Ableton als Host und Freeware VSTi experimentiert, es aber dann doch irgrndwann verlassen. Jetzt juckt es mich wieder in den Fingern, da hat sich doch einiges getan in den letzten Jahren...
 
Grund: s.o.
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde der Vergleich zu anderen "hochwertigen" Piano-Plugins interessieren
Absolut, gerade der Vergleich mit Pianoteq, Addictive Keys, diversen NI Libs etc. wäre interessant - ist aber bestimmt auch bald bei youtube zu finden 😊
Oder mal ein kleines Review hier im Board 😉
 
Der Einstig lohnt sich auf jeden Fall!
Inzwischen gibt es von Gig Performer eine abgespeckte Version (https://gigperformer.com/gig-performer-essentials). Falls du MacBook-Nutzer bist, ist Apple MainStage ebenfalls ein super Einstiegspunkt, da im Gegensatz zu Gig Performer eine riesige Anzahl von (Logic) Plugins mitgeliefert wird (https://www.apple.com/de/mainstage/plugins-and-sounds/). Das nur als kleiner Off-topic, um dich sanft in die Plugin-Host-Richtung zu motivieren ;)


Danke für diese Einschätzung! Rein von den inzwischen verfügbaren Tests bei youtube kann ich hier voll zustimmen, heute Abend muss ich dann wohl doch die Demo-Version testen und damit riskieren, dass doch noch ein Piano-VSTi in die Sammlung dazukommt :biggrinB:
Ich habe schon eine muntere Sammlung im Studio. Omnisphere, Komplete, Diva, Arturia, Korg... Nur wollte ich nie einen Rechner mitnehmen. In den Winterferien werde ich mir den Mac Mini Bühnentauglich machen, mit Mainstage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
iPad wäre schon cool. Dann würde ich es auf jeden Fall mal einfach ausprobieren können. Mit dem Anderen Unterbau gebe ich dir vollkommen Recht. iPadOS müsste mehre Aufio-Interfaces sauber verwalten können, und generell müsste USB-C stabiler laufen, auch mit Hubs. Seit 26 habe ich wieder ziemliche Probleme, dass z.B. MIDI erst beim NS4 ankommt, nachdem ich den USB-C Stecker erneut verbinde. Manchmal ist die Übertragung auch „nur“ laggy…
 
ein stabiles Mainstage auf dem Mac
Absolut, beim Live-Einsatz hat das mit ein paar anderen Dingen die höchste Priorität. Aber mit den letzten Mainstage-Versionen hatte ich eigentlich keinerlei Stabilitätsprobleme - gab es bei dir wohl noch Probleme in der letzten Zeit?
Es gibt übrigens auch Gerüchte, dass Mainstage in absehbarer Zeit auf das iPad kommt: https://www.macrumors.com/2025/10/27/apple-may-release-pixelmator-pro-for-ipad/
Wäre grundsätzlich eine interessante Sache, leider gibt es im IPadOS sehr viele Einschränkungen im Vergleich zu den "großen" Betriebssystemen (in diesem Fall macOS) 😊Daher +1 für die Aussage von @ribboncontrol.
Es ist aber wohl eher unwahrscheinlich, dass Apple wegen eines mobilen Mainstage sein Betriebssystem anpasst. Es wird dann vermutlich eher in Richtung GarageBand für Live-Nutzung gehen - mal sehen :ROFLMAO:
 
Absolut, beim Live-Einsatz hat das mit ein paar anderen Dingen die höchste Priorität. Aber mit den letzten Mainstage-Versionen hatte ich eigentlich keinerlei Stabilitätsprobleme - gab es bei dir wohl noch Probleme in der letzten Zeit?

Der Layout-Bildschirm verhält sich immer noch schlimmer als Microsoft Word wenn man ein Bild einfügen will, sobald man irgendwas daran ändert. Das ist eigentlich mein primärer Beef mit dem Programm. Ansonsten hab ich ihn als reine Runtime seit dem M2 nicht mehr down bekommen, auch nicht mit Kontakt, was der i7 damals überhaupt nicht mochte.

Es ist aber wohl eher unwahrscheinlich, dass Apple wegen eines mobilen Mainstage sein Betriebssystem anpasst. Es wird dann vermutlich eher in Richtung GarageBand für Live-Nutzung gehen - mal sehen :ROFLMAO:

Ich halte es durchaus für möglich, dass die das komplette Mainstage mitsamt allem Content aufs Pad porten. Die Logic-Version scheint mir auch ziemlich komplett.

Das Problem fängt dann bei den Erweiterungen an.
 
Layout-Bildschirm
Das stimmt, Layouts erstellen ist teilweise nervig. Positiv finde ich, dass man das in MainStage prinzipbedingt je Concert nur einmal machen muss :ROFLMAO:
Ansonsten hab ich ihn als reine Runtime seit dem M2 nicht mehr down bekommen, auch nicht mit Kontakt, was der i7 damals überhaupt nicht mochte.
Das klingt doch sehr gut! Es wäre noch interessant, ob das an den M-Prozessoren oder an den Updates von MainStage liegt. Dazu konnte ich auf die Schnelle aber nichts finden. Vermutlich ist es eh eine Kombination aus den beiden Punkten ☺️
Ich halte es durchaus für möglich, dass die das komplette Mainstage mitsamt allem Content aufs Pad porten.
Wäre irgendwie schon cool - bin gespannt, ob und in welcher Form etwas kommt.
 
Welche Macs habt ihr denn so für Mainstage im Einsatz? Ich spiele auch mit dem Gedanken, aber mein letzter Mainstage-Einsatz ist schon 13 Jahre her :-D
Wie viel RAM habt ihr so?
 
Welche Macs habt ihr denn so für Mainstage im Einsatz?

Zuletzt Macbook Air M2 15" 24GB

Keine Probleme, nicht mal auf halbvollem Akku. Bis auf oben erwähnten Layout-Bug und dem einen Versuch, ihn mit Diva und Kult niederzubraten, hat er tadellos abgeliefert.

Wobei ich ihm keine showrelevanten Sachen anvertraut habe/hätte, sprich, selbst bei einem Vollausfall hätte es einen Alternativplan gegeben. Für Timecode-Zeug backstage haben wir dann doch eher auf M-Pros mit Lüfter gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Macs habt ihr denn so für Mainstage im Einsatz?
Ich nutze MainStage seit etwa vier Jahren auf einem MacBook Pro M1, das läuft einwandfrei (auch bei der Nutzung von vielen Plugins).
Wie viel RAM habt ihr so?
16 GB. Bei Apple wird durch den Swap-Speicher bei Bedarf auch ein Teil der Festplatte genutzt, wenn der RAM nicht ausreicht. Daher ist das erstmal etwas unkritischer als bei Windows, wobei bei Windows dafür nicht so hohe Preise für Arbeitsspeicher abgerufen werden :)
Wobei ich ihm keine showrelevanten Sachen anvertraut habe/hätte
Da bin ich dann tatsächlich auch eher bei Gig Performer ;)
Hier muss man aber dazusagen: Wenn es Probleme gibt (egal ob MainStage oder Gig Performer), liegt es meisten an den eingebundenen Plugins. Es gab mal eine Numa Player Version, welche Gig Performer nach kurzer Spielzeit beendet hat, ist aber behoben...
 
Beim Mac-Kauf muss man leider immer dran denken, dass da später nichts mehr "aufgebohrt" oder aufgerüstet werden kann.

Deshalb sollte man beim Kauf schon ziemlich genau wissen, ob man nicht in ein, zwei Jahren doch noch mehr RAM oder SSD braucht.
Und ab den M-Prozessoren kann man auch bedenkenlos zuschlagen, weil die aktuell und leistungsstark genug sind, dass man sie noch etliche Jahre nutzen kann.
 
Dafür sind die M-Prozessoren (alle) so leistungsstark und effizient, und die Speicherintegration so gut, dass 16GB schon fast Overkill sind. Eigentlich muss man sich nur Gedanken um die HDD machen...
 
Externe SSD sollte doch über die USB-C / Thunderbolt Schnittstelle gehen, oder?

Ich habe zum Notebook (Win) eine externe 4TB M.2 SSD, die per robocopy ab und an aktualiert wird, schön klein und robust zum Mitnehmen.
Beachten würde ich beim Kauf die Wärmeentwicklung, weil zuviel Hitze zur Drosselung führt, dann sehr gute Gehäuse bzw. deren Controller und schließlich DRAM und TLC-NAND.

Kurz, maximale Vorsicht bei "gut und günstig". :geek:
Meine traurige Erfahrung in zwei Fällen, durch die ich diese Lektion gelernt habe: ich werde immer wieder durch Zwangspausen von über 20 Sekunden oder durch massive Transfereinbrüche von meinen WD_BLACK SN770 2TB und Crucial P3 Plus 4TB daran erinnert, dass diese beiden kein DRAM+TLC-NAND haben - z.B. mit einer Samsung PRO wäre mir das nicht passiert.

Gruß Claus
 
Dafür sind die M-Prozessoren (alle) so leistungsstark und effizient, und die Speicherintegration so gut, dass 16GB schon fast Overkill sind. Eigentlich muss man sich nur Gedanken um die HDD machen...

Weiss ja nicht... ich hatte dann doch einen gefühlten Boost vom Test-M1 mit 16 zum M2 mit 24GB... und jetzt nochmal zu 32GB am Mac Mini. Kann auch am heisseren Prozessor liegen (wobei der M1 ein Pro war, der M2 dagegen nicht, aber das ist eigentlich nur Kern-Anzahl - relevant). Man kommt mit 16 zurecht, aber die sind seit der M4-Generation schon zurecht die neue Bottom-line.

Externe SSD sollte doch über die USB-C / Thunderbolt Schnittstelle gehen, oder?

Ja, aber du wirst selbst mit einer Samsung T9 nicht gegen die interne gewinnen können, die ist einfach zu schnell im Vergleich.
Ausserdem will ich persönlich live nichts dran hängen haben, allenfalls noch im Backstage-Rack, aber sicher nicht aufm Flügel.
 
Der Witz ist aber nicht "absolut schnell", sondern wie stabil und ausreichend schnell.

Selbst meine älteren externen SSD genügen bereits für Musikvideos im HDTV Stream, das reicht mir auf dem 32" Display über meinem Schreibtisch. Mit Audiostream kam ich noch nie an Grenzen, meine Beobachtung zur Cache-Problematik bezieht sich auf große Dateitransfers.

Edit: T9 musste ich erst nachschlagen, ich nutze wie beschrieben lieber M.2.
Meine nächste Wahl wäre eher eine Samsung 990 Pro mit passendem Acasis Gehäuse/Controller.

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben