Frage zu Anzahl XLR Inputs und Outputs

maert
maert
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.25
Registriert
22.02.04
Beiträge
671
Kekse
552
Hallo zusammen,

wollte kurz was fragen zum X32 Rack ob ich das richtig verstanden habe.

1) Das Ding hat zwar die Zahl "32" im Namen und hat vielleicht auch so viele Kanäle, aber mehr als 16 XLR Inputs
habe ich auch nur mit einer zusätzlichen Stagebox. Ansonsten hat es auch nur 16 Inputs. Korrekt?

2) Wenn ich 5 Leute mit einem Stereo IEM Mix versorgen will brauche ich 10 Outputs. Das X32 liefert mir
8 XLR Out. Also zu wenig. Allerdings gibt es noch sog. "Aux Out" als Klinke ausgeführt. Sind die Aux Out Klinkenbuchsen
das Gleiche wie die als XLR ausgeführten "Out" buchsen? Sind das alles gleichwertige Aux Wege, nur eben
einmal als Klinke und einmal als XLR?
Und kann ich auch ein Paar der Klinken-Out als Stereo-Links-Rechts-Paar zusammendübeln?

Danke!

Gruss
 
also zum einen ist das X32, egal welches Modell immer im Kern das selbe. Es kann insgesamt mit 32 Eingangskanälen, 6 (bzw. mit dem USB Input 8) Aux Kanälen und 25 Mixbussen aufwarten. Unterschiede sind durch die jeweilige Bauform die Anzahl der physikalischen Ein- und Ausgänge. Also ja, ein X32 Rack hat 16 XLR und 6 Klinken Eingänge, macht also in Summe 22 physikalische Eingänge. Und es hat 8 XLR und 6 Klinken Ausgänge, macht 14 Ausgänge.
Und diese Ein- und Ausgänge kannst du dann im Gerät verwenden wie du willst. Wird das vorhandene zu wenig, dann kannst du dir das Teil mit Stageboxen oder anderen X32 Geräten aufrüsten. aber es gehen eben nur maximal 38 gleichzeitig benutzbare Eingänge (wobei man bei den letzten 6 Eingängen etwas eingeschränkt ist).
Noch etwas sollte man nicht vergessen. Das X32 Rack hat ja noch ein 32x32 Extension Board. Da ist üblicherweise eine USB-Card gesteckt. Wenn man also mit den 22 analogen Inputs vom Rack das Auslangen findet, kann man auch z.B 16 Signale per USB ins Pult senden, um sie in den Eingangskanälen zu verwenden. Da gibt es noch einiges an Flexibilität, man braucht nicht gleich Stageboxen nachrüsten.

Und ja, du kannst dir für 5 Leute Stereo IEM Mixes machen, die du dann via XLR und Klinken Ausgänge zu den IEM Sendern schickst.
Sind die Aux Out Klinkenbuchsen das Gleiche wie die als XLR ausgeführten "Out" buchsen?
Natürlich nicht. Die schauen ja schon anders aus und die Kabeln für die eine passen nicht in die andere Buchse :juhuu:
Sind das alles gleichwertige Aux Wege, nur eben einmal als Klinke und einmal als XLR?
Du kannst die Mixbusse im X32 mal auf die XLR Out routen, mal auf die Aux Klinken Ausgänge. die Mixbusse bleiben die selben.
Und kann ich auch ein Paar der Klinken-Out als Stereo-Links-Rechts-Paar zusammendübeln?
Nein. Du kannst zwei Busse zu Stereo Busse verknüpfen, aber nicht die physikalischen Ausgänge. Theoretisch kannst du auch z.B den Main LR Bus so routen, dass Links auf XLR 4 raus geht und Rechts auf Aux Out 3. Da musst du dir das halt nur gut merken können.
Wenn ich z.B mit zwei SD16 oder S16 unterwegs bin, und weiß ich lege eine auf die linke Seite der Bühne und eine auf die rechte Seite, dann kann es schon vorkommen, dass ich z.B Main Links auf Out 8 lege und Main Rechts auf Out 16. Damit kann ich kürzere Kabel zum Anschließen der PA verwenden. Und dann schaue ich auch gleich dass ich da auch die Eingänge und Monitor Ausgänge so lege, dass ich immer den kürzeren Weg zur nächste Stagebox habe.
 
Natürlich nicht. Die schauen ja schon anders aus und die Kabeln für die eine passen nicht in die andere Buchse :juhuu:
Unteschätze meine Kräfte und Willen nicht!


Nein. Du kannst zwei Busse zu Stereo Busse verknüpfen, aber nicht die physikalischen Ausgänge.
Das meinte ich mit verdübeln. Natürlich fasse ich zwei Busse für nen Stereo Mix zusammen.
Aber dann muss ich ja trotzdem noch sagen auf welchen physischen Ausgängen das Linke und das Rechte Signal jeweils rauskommen soll.
Und dazu wollte ich dann wissen ob ich auch die Klinkenbuchsen als Ausgänge auswählen kann, oder ob das den XLRs vorbehalten ist.
 
das M/X32 kann 38 inputs verwalten. Du kannst 9 stereo und 1 Monooutput verwalten. (+ Ultranet). Du musst hier nur beachten, dass die 6 Aux-channelstrips nicht das volle Bearbeitungsspektrum enthalten.

Und ja, du kannst natürlich die 6 Aux-outs genauso wie die XLR-outs verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn von den 5 Leuten einer z.B. ein Schlagzeuger ist, und dieser kein Problem mit einem kabelgebundenen Mix hat, könnte der sich seine Signale über das Behringer P16 schicken lassen. Dann hast du die 8 XLR für die anderen vier Personen und der Drummer verwendet am X32 diesen Ultranet-Anschluss.
 
Aber über das Ultranet lassen sich nur 16 Signale schicken... spricht doch nix dagegen, die AUX-Outs zu nehmen; sind ja auch symmetrisch.

domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da kann man noch mehr mit monitoring machen, aber die P16-Infrastruktur kostet eben auch noch mal Geld. Und ja, man kann an ein P16 auch eine in-ear-Funke dranhängen.
 
Will man nur analoge -XLR-Ausgänge bei einem nachrüsten dann kann man über diese Kiste hier nachdenken:
Die kann dann an dem Ultranet Ausgang vom X32 angeschlossen werden und man hat sicher genug Ausgänge um ein IEM Rack zu versorgen. Das smarte daran ist, wenn man es so machen will, dass man z.B ein 5HE Rack mit dem X32 Rack und passende Eingangssplitter baut und eines mit dem DN4816-O und, sagen wir mal 8 IEM Funkstrecken macht, das dann auch maximal 5 HE hat, wenn ich richtig rechne. Beide bleiben tragbar und werden mit einer Cat-Leitung signaltechnisch verbunden. Fertig.
 
Das smarte daran ist, wenn man es so machen will, dass man z.B ein 5HE Rack mit dem X32 Rack und passende Eingangssplitter baut und eines mit dem DN4816-O und, sagen wir mal 8 IEM Funkstrecken macht, das dann auch maximal 5 HE hat, wenn ich richtig rechne. Beide bleiben tragbar und werden mit einer Cat-Leitung signaltechnisch verbunden. Fertig.
Genau das (zwar mit Wing Rack und SD8 statt DN, aber kommt ja aufs gleiche raus) haben wir gemacht, und ich glaube die Entscheidung bereut niemand. Keine Kabelpeitsche, die immer verheddert ist und außerdem anfällig. Hinstellen, Strom + 1 Patchkabel, fertig.
Wenn irgendwo noch z.B. Schubladen, etc. reinsollen, werden die Einzelracks auch so schon schwer genug, alles in einem Rack wäre bei uns „untragbar“ (wahrscheinlich um die 70 kg).

eines mit dem DN4816-O und, sagen wir mal 8 IEM Funkstrecken macht, das dann auch maximal 5 HE hat, wenn ich richtig rechne.
Sprechen wir von 8x Stereo oder 8x Mono (4x Stereo)? 8x Mono geht sich das imho ziemlich aus.
 
die DN4816-O hat ja 16 Ausgänge, also kann man da 8xStereo versorgen.
 
Naja, ich gehe davon aus dass zwei Funkstrecken nur eine Höheneinheit brauchen, weil jede nur eine halbe 19" Breite braucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
(-Antennenblende) —> (1 HE)
(-Stromverteilerleiste) —> (1 HE)
-Stagebox —> 1 HE
-8x Stereo IEM —> 4 HE
-8-fach Combiner (bei 8-Strecken ein Muss) —> 1 HE

—> 6-8 HE ?
 
Da kann man schon sparen, wenn man will und z.B einige Geräte im Rack hinten einbaut, z.B den Verteiler, die DN48-16 und den Combiner. Die Kisten sind ja alle nicht so tief, dass sie die ganze Racktiefe brauchen würden.
Aber ich schrieb ja auch
das dann auch maximal 5 HE hat, wenn ich richtig rechne.
und "richtig" ist halt bei jedem etwas anders definiert.

Aber so wichtig ist das nicht, zumal es hier ja nicht um das Design eines IEM Racks geht sondern um den analogen IO vom X32 Rack
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann man schon sparen, wenn man will und z.B einige Geräte im Rack hinten einbaut
Genau so!

Und falls du ein Thon Rack hast, dann kannst du passgenaue rackschienen für den Einbau auf der Rückseite direkt im Thomann erwerben.
Für den einbau brauchst du
- Bohrmaschine oder Akkuschrauber
- passender Bohrer (ich glaub das waren 5mm)
- nietzange (obi 20€)
- 15-30 Minuten Zeit

Ich versuche grundsätzlich alles was man nicht direkt bedienen muss auf die rückseite oder Rackinnere zu verlegen, spart fast immer ein paar HE 😉
 
Ihr seid echt der Hammer...!

Auf die Frage, ob man die Klinkenausgänge am X32 für's IEM benutzen kann, landet man bei Empfehlungen zu zusätzlicher (aber eigentlich unnötiger) Hardware und Größenangaben für den Rackeinbau... bin gespannt, ob konkrete Tips zum Anhänger für den Transport der Anlage auch noch kommen. lol


domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Exakt das habe ich mir auch gedacht. Passiert leider ständig sowas. (Nehme mich dabei nicht aus)
 
Will man nur analoge -XLR-Ausgänge bei einem nachrüsten dann kann man über diese Kiste hier nachdenken:
Ja, und wenn man das später oder alternativ an ein Wing hängen will, nimmt man StageConnect. Finde die Kiste schon genial. Gerade für so was wie Funkracks.

Ansonsten kann man natürlich auch die Klinkenausgänge verwenden, wenn man will. Wenn ich aber 5 Funkstrecken höre, sollten die ja irgendwie verwaltet und angeschlossen werden. Klar kann da jeder so ein Gerät in seinen Aufbau integrieren und bekommt dann eine Zwillings- XLR Leitung zu seinem Platz ... geht auch irgendwie, braucht keienn Combiner aber macht Aufwand beim Verkabeln und birgt das Risiko von Fehlverkabelung.
 
Finde die Kiste schon genial. Gerade für so was wie Funkracks.

Bedingt. Erfordert viele unnütz schwere und teure XLR-Stecker, und das bei rückseitiger Montage auch noch in Winkelform damit man im verkabelten Zustand den Deckel drauf bekommt. Was wiederum dann die HEs darunter blockiert. Zudem noch ein klobiges externes Netzteil um flexibel zu bleiben.

Besser für die Anwendung wäre eine kleine Interface-Box mit internem Netzteil, UltraNet/SC-In/Out upstream und downstream zwei analoge DB25 in Standard-Belegung (TASCAM), damit man solche kurzen Breakouts von der Stange nutzen kann:


Spart Kosten (gibts auch die Hälfe des Preises, ohne Mogami-Logo), Platz und vor allem auch Gewicht.

Aber ja, wir schweifen ab. :cool:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben