NEU: Roland GA-212 - bekommt der JC-120 einen Nachfolger?

  • Ersteller Martin Hofmann
  • Erstellt am
Martin Hofmann
Martin Hofmann
HCA Bass & Band
HCA
Zuletzt hier
12.07.25
Registriert
14.08.03
Beiträge
7.971
Kekse
39.393
Ort
Aschaffenburg
Der japanische Hersteller Roland hat eine lange Tradition in der Herstellung von Gitarrenverstärkern. Der Roland Jazz-Chorus war der erste Amp mit dem damals völlig neuen Chorus-Effekt. Nicht nur wegen dieses Effekts schaffte es der JC120 seinerzeit schnell in die Tour-Rider vieler Bands. Er galt als Standard für Clean-Sounds. Inzwischen wird der Jazz-Chorus seit 1975 mehr oder weniger unverändert gebaut.

Wenn der neue Roland GA-212


von diesen Genen und von der sehr erfolgreichen Cube-Serie profitiert hat er das Zeug zu einem erfolgreichen Gitarrenverstärker. Allerdings gab es schon einige Versuche, einen wirklichen Nachfolger zu etablieren, die sang- und klanglos wieder verschwunden sind.

Hier die wichtigsten Features:


  • zwei 12"-Lautsprecher, 200 Watt
  • Neu entwickeltes COSM Amp-Modell (Progressive Amp) mit außergewöhnlich differenzierter Ansprache, Attack, Compression und Sustain
  • Morphen von Clean bis zu Super-Extrem mit dem Drive-Regler und dem Boost-Taster
  • Intuitive Bedienung mit einfach aufgebauter Struktur: nur zwei Lautstärkeregler, drei Klangregler, Presence und Reverb
  • Smart Channel merkt sich ohne Abspeichern die Position sämtlicher Regler für alle vier Kanäle
  • LEDs zeigen die Regler-Positionen an - ideal auf dunklen Bühnen
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde diesen Roland an und fuer sich sehr interessant. Aber ist dies nun wirkliches Modelling oder einfach ein Amp auf digitaler Basis mit Kanälen so wie es Analog auch der Fall wäre? Was fuer Fussschalter sind anschliessbar? Hat das Teil Midi? Denn ich finde auch Modelling ohne Midi finde ich Fatal, wenn die originalen Pedals mies geroutet sind.
 
ich hab mal ein wenig gesucht und dazu dieses Video gefunden:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
und das:

 
Also die Clean Sounds wie auch die angecrunchten sind ja sehr schön. Aber das Hard Rock und Metalbrett von dem Teil ist etwas grausig. Kann man nur hoffen das wenn die Dinger erhältlich sind, es in Natur nicht so ist. Denn wäre es auch in Natur so halte ich die Preise fuer nicht tragbar, wenn man bedenkt das andere Hersteller fuer weniger Geld bessere Soundqualitäten im Digital Bereich bieten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Clean ist das Teil ja echt ein Traum. :great:

Allerdings finde ich die angecrunchten und generell Verzerrten Sounds grauenhaft, genau wie bei jedem Verzerrer/Amp/Effektgerät dass ich von Boss/Roland kenne.
Klingt für mich einfach künstlich und unecht. :igitt:
 
... so halte ich die Preise fuer nicht tragbar, wenn man bedenkt das andere Hersteller fuer weniger Geld bessere Soundqualitäten im Digital Bereich bieten.
eben das wird ein Test zeigen - da sind wir mal gespannt. Sobald die GA-212/112 verfügbar sind werde ich mal einen seriösen Test organisieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
klingt ja recht interessant aber ich denke die meisten gitarristen werden wohl aufgrund des preises einen bogen um den amp machen und doch wieder zu den vertrauten röhren greifen. mit modeling verbinden die meisten einfach einsteiger- oder low-budget-amps (mal abgesehen von professionellen aber teuren lösungen wie axefx und kemper profiling amp). die sache mit dem neu entwickelten amp modell, das ja seinen eigenen sound haben soll, klingt ja im werbetext ganz interessant aber letztendlich ist es eben doch wieder nur ein weiteres ampmodel (und eben auch wirklich nur eins). für die hälfte des preises wär der amp einen blick wert gewesen, aber so seh ich da leider ziemlich schwarz.
 
[E]vil;5852704 schrieb:
klingt ja recht interessant aber ich denke die meisten gitarristen werden wohl aufgrund des preises einen bogen um den amp machen und doch wieder zu den vertrauten röhren greifen...

ich bin zwar Bassist, aber das mit den Röhren käme mir nie wieder in den Sinn. Mein TC Electronic RH450 klingt sowas von nach Röhren-Sound - und ich kann das beurteilen, denn ich hatte schon so ziemlich alles, was Röhren hat von Ampeg bis SWR

[E]vil;5852704 schrieb:
... mit modeling verbinden die meisten einfach einsteiger- oder low-budget-amps (mal abgesehen von professionellen aber teuren lösungen wie axefx und kemper profiling amp). die sache mit dem neu entwickelten amp modell, das ja seinen eigenen sound haben soll, klingt ja im werbetext ganz interessant aber letztendlich ist es eben doch wieder nur ein weiteres ampmodel (und eben auch wirklich nur eins). für die hälfte des preises wär der amp einen blick wert gewesen, aber so seh ich da leider ziemlich schwarz.
nun zählt ja Roland zu den Pionieren auf dem Sektor Modelling, da kann man durchaus mal die Messlatte hoch legen und erst mal über die Aussagekraft eines Youtube-Videos hinweg sehen, bis der echte Test kommt. Und ehrlich gesagt: 1000 € ist mMn nicht viel, wenn ein Amp etwas taugt - vielleicht viel für Dich? Warten wir's ab
 
ich bin zwar Bassist, aber das mit den Röhren käme mir nie wieder in den Sinn. Mein TC Electronic RH450 klingt sowas von nach Röhren-Sound - und ich kann das beurteilen, denn ich hatte schon so ziemlich alles, was Röhren hat von Ampeg bis SWR


nun zählt ja Roland zu den Pionieren auf dem Sektor Modelling, da kann man durchaus mal die Messlatte hoch legen und erst mal über die Aussagekraft eines Youtube-Videos hinweg sehen, bis der echte Test kommt. Und ehrlich gesagt: 1000 € ist mMn nicht viel, wenn ein Amp etwas taugt - vielleicht viel für Dich? Warten wir's ab

Huch sind die doch nochmal gestiegen? Hatte was um 700 im Ohr gehabt. Finde ich bei 1000 euro aber wiederrum dann krass, das da dann kein Fussschalter bei ist! Denn der kostet laut Thomann nochmal 900 SEK, also gut 100 euro. 1100 Euro im gesamt finde ich allerdings in der Hinsicht dann auch heftig. Naja mal schauen wie der Amp sich dann schlägt.
 
Ich hab mir die Videos auf Youtube zufaellig vor ein paar Tagen angesehen und war die ersten Minuten, bevor ich den Amp dann auch tatsaechlich gehoert habe, relativ begeistert, aber aus der Ferne habe ich mit dem Ding irgendwie meine Probleme...vielleicht verstehe ich das Konzept auch nicht. Auf mich wirkt der Amp wie ein Cube mit viel gefragten Einschleifwegen, einem sehr netten Recall-System und ohne dem Kinder-Schnickschnack (wie den grauslichen onboard-Effekten). Die verzerrten Sounds finde ich in den Videos auch grauenhaft, und die cleanen models des Cube finde ich bereits spitze (JC-120, Fender Twin Reverb) und das zu einem Bruchteil des Preises...? Fuer mich wirkt das als haetten sie die Forderungen an neue Versionen der Cubes in einen neuen Amp gepackt, fuer den sie mehr verlangen koennen ohne, dass der Cube fuer viele Leute (die mit Modelling kein Problem haben) zur guenstigen eierlegenden Wollmilchsau mutiert.
 
Und ehrlich gesagt: 1000 € ist mMn nicht viel, wenn ein Amp etwas taugt
das stimmt, aber ob jemand zu einem modeler greift wenn er 1000 euro in einen amp investieren will? ich zumindest würde es nicht machen aber das muss eben jeder selbst entscheiden.

edit: ich klinge ja schon wie mein vater, wenn er gitarre spielen würde... :D
ich weiss nicht, der amp ist für mich einfach nichts halbes und nichts ganzes.
 
ich bin zwar Bassist, aber das mit den Röhren käme mir nie wieder in den Sinn. Mein TC Electronic RH450 klingt sowas von nach Röhren-Sound - und ich kann das beurteilen, denn ich hatte schon so ziemlich alles, was Röhren hat von Ampeg bis SWR
Ich wusste garnicht, dass TC Electronic auch Amps herstellen. Fuer Gitarre bauen die Daenen ja nichts Aehnliches, oder hab ich mich da verschaut?
 
Ich wusste garnicht, dass TC Electronic auch Amps herstellen. Fuer Gitarre bauen die Daenen ja nichts Aehnliches, oder hab ich mich da verschaut?

Nein, aber sie mischen seit Jahren sehr erfolgreich mit ihren Multieffekt-Geräten mit: G-Force, G-Major und G-System. Bisher gibt es lediglich Bassverstärker von TC - und die sind richtig gut! Vor allem die Tube-Simulation bringt gleichwertige Ergebnisse wie zuvor nur HighEnd Röhren-Amps
 
Ich liebe ja den Jazz-Chorus Amp. Aber ganz ehrlich, dieses Ding hier klingt in den obigen Videos einfach nur steril und leblos für mich. Wenn man schaut, welche Röhrenschätzchen man für 1000EUR und darunter alles bekommt, hat der GA für mich nur sehr überschaubare Chancen. Dazu kommt die lieblose Bezeichnung: GA. Heisst wahrscheinlich Guitar Amp. Das ist ungefähr so, wie wenn ich meine Katze "Katze" nennen würde und dann ein blumiges Marketing-Konzept dazu schreibe. Optik: 5-. Schad eigentlich...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
die "Architektur" der neuen GA-Serie erinnert doch in vielerlei Hinsicht dem Konzept der Yamaha DG 80 / DG 100 Serie.

Allerdings ohne Motorpotis, weniger Preamps, weniger Speicherplatz und ohne Effekte.
Einzig die 200W des 2x12ers toppen die DG-Serie um 70W bzw. 100W.

Da müssen die 4 Preamps der GA-Serie schon extrem gut sein, um bei diesem Preis auch Käufer zu finden.

Gruss
RJJC
 
Dass der GA-FC nur optional angeboten wird finde ich etwas merkwürdig.
Aber vermutlich wollte man mit dem Preis nicht ganz durch die Decke?
Nur; was nutzt (außer vielleicht im Studio) ein GA-112 oder GA-212 ohne GA-FC?

Ich denke mal, das Konzept wird (bezüglich der Verkaufszahlen) ähnlich scheitern wie die Roland VGA Amps ...

Meine Roland Guitar Amp History ist zwar auf 2012 upgedatet (inkl. GA Amps und Modellen, die bis April 2012 eingestellt wurden), ob und wann die History hochgeladen wird, weiß ich allerdings nicht. Sven (Dr. BOSS) ist ja nicht mehr bei Roland ...

Zumindest kann man in meiner 2011er Version der Roland Guitar Amp History sehen, dass es die GA-Serie bereits in den 1970er Jahren (ab 1976) gab. Da waren es allerdings "Amps für Amateurmusiker" - im Gegensatz zu den teureren Jazz Chorus Amps. Allerdings waren der GA-60 und GA-120 für ihre Zeit echte (und halbwegs bezahlbare) Knaller. Die GA-Serie wurde dann im Grunde (mit Übergangszeit) von den CUBEs bzw. der SPIRIT Serie abgelöst.

Gefühlsmäßig hätte ich die neuen Amps eher den SPIRITs zugeordnet (was sogar vom Design eher hin kommt).
Allerdings waren die SPIRITs kein großer Erfolg - aber das wird vermutlich auch den neuen GAs blühen ...

Lustig ist, dass ich dem Chefentwickler von Roland Japan vor einem Jahr auf der Musikmesse eine Machbarkeitsstudie überreichte (die nicht umgesetzt wurde). Darin stand auch, dass man die alten SUPER CUBEs theoretisch zu Wänden von SUPER CUBEs zusammenstellen konnte. So hatte ich mir mein Bass-Aktivbox-Konzept als Erweiterung für CUBEs vorgestellt. Zumindest das findet sich auch in der neuen GA-Serie wieder. :)

Gruß
Andreas
 
Nun ich stelle mir allerdings auch die Frage wie es mit dem Wiederverkauf bestimmt ist. Denn ich mein einen Digital Amp fuer das Geld kauft eben nicht jeder, könnte mir daher durchaus vorstellen, das die gebraucht Preise fuer Verkäufer eher ein Witz bis hin zu einem schmerzenden Bauchkrampf gehen wuerden.
 
Oh nein, der JC ist digitiert.
 
ohnein wieder eine fortschritt bremse -_-

sorry nicht persönlich nehmen, aber es sind immer Leute da die bei jeder erneuerung rummeckern! wie damals Touchscreen bei Handys....und jetzt hat jeder dieser Leute am besten nen iPhone......damals beim Roland JC120 haben viele auch rumgemeckert weil er keine Röhren hatte, und jetzt? also echt......euch nimmt niemand das "alte" zeug weg, aber bremmst nicht immer alles aus!......
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
4
Aufrufe
2K
yamcanadian
yamcanadian
The-Tosch
Antworten
26
Aufrufe
20K
diagnostix
D
GothicLars
Antworten
61
Aufrufe
12K
rabo67
rabo67
Martin Hofmann
Antworten
4
Aufrufe
3K
Exordium
Exordium
relact
Antworten
10
Aufrufe
4K
relact
relact

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben