Welche Box für einen Marshall JTM45?

  • Ersteller young flower
  • Erstellt am
hi!

Eine wichtige Frage hätte ich noch: Glaubt ihr die 2x12 Box sollte hinten besser offen oder geschlossen sein?...

volkair hat sich dazu ja schon hilfreich geäussert :great:

ich hatte meinen jtm45 immer an einer geschlossenen box (2x12" oder 4x12" mit greenbacks).
später habe ich dann lieber den bluesbreaker-combo mit dem offenen gehäuse gespielt - gefiel mit sound-mässig besser...


cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin mittlerweile absoluter Fan offener 2x12"er. Das klingt für klassischen Rock bis Blues und natürlich Jazz einfach spritziger, frischer, offener halt ;). Deine Bandmitglieder werden es dir auch danken dank besserem Monitoring.

Mein subjektiver Eindruck: eine offene 2x12"er wirkt (!) lauter als eine geschlossene 4x12er mit denselben Lautsprechern.
 
Ich hab die hier an einem Marshall VM (quasi ein JTM45):

Gebraucht müsste die drin sein und klingt richtig gut ;)
 
Danke an alle für die Tipps :)
@JensDance: danke für die Info :)
@Teppei: die JVMC212 schaut in der Tat interessant aus - v.a. die Beschreibung bei Thomann als "besonders soundflexibel" und die durchwegs positiven Bewertungen gefallen mir gut.
Jetzt müsste ich die nur noch in der Bucht gebraucht finden (da schauts schlecht aus) oder irgendwo in Österreich (ja - ich bin ein Ösi :)).
Naja - ich schau weiter...
 
Such auch mal nach TSLC212 - das ist die gleiche Box nur unter dem alten Namen ;)
 
@Teppei: danke. Hab jetzt auch ein paar gefunden. Allerdings haben die Dinger fast immer 100W oder mehr, teilweise auch 85W etc.
Aber ich bräuchte doch 50W - versteh ich da was falsch und ich kann auch die 100W Boxen für meinen 45W amp benutzen oder geht das nicht (bzw. nicht gut)???

Außerdem: Ich kriege den amp wahrscheinlich noch vor dem Wochenende geschickt, nach der 2x12er Box muss ich aber wohl noch eine Zeit lang suchen. Deshalb würds mich interessieren ob ich wohl die 30W 12" Box von meinem Hughes&Kettner Transistoramp vorerst mal zum testen benutzen kann.
Hält eine 30W Box einen 45W Verstärker aus??
 
Das ist die Leistungsangabe die die Speaker maximal können, klar kannst du ohne Probleme einen Jtm 45 an ne 100W Box hängen ohne Problem

30W Box an 45Watt Verstärker ist Problematisch wenns zu einem Fehler kommt, dann kannst du Garantie vergessen
Aber ich nehm an du hast einen Powersoak oder ein PPIMV in deinem JTM, wenn du ihn nicht alzusehr ausfährst sollte es schon gehen
 
Noch eine Frage: Kennt jemand 25W Boxen/2x12er mit denen mit einem JTM45 ein besonders schöner clean sound erreichbar ist, die aber auch guten Crunch hergeben (also sehr vielseitige Boxen). Das Clean ist mir wichtig da ich neben Psychedelic Rock auch funkige Sachen spielen will!
 
Ich benutze diese Box von tubetown: Rex-Serie 2x12" PRO - Flex-Back®
Die hat zum Vorteil: geschlossen schöner Bassdruck für Konzerte und geöffnet schöner Klang wie bei einem Combo der sich schön im Raum ausbreitet.
Habe da auch die Greenbacks drinnen. Hat bisher top mit jedem meiner Amps gefunzt. Und: das ganze wiegt nicht viel.
Für mich persönlich die ideale Mischung. Spielte darüber Classic Rock, Metal, Pop, Funk....
Den besseren Crunch bekomme ich allerdings mit einer Marshall 4"12. Allerdings sind das Nuancen. Meist spiel ich über die 2x12" Flexback

---------- Post hinzugefügt um 22:32:06 ---------- Letzter Beitrag war um 22:27:54 ----------

Manchmal hat tt die auch im Angebot. zur Zeit diese:
TTC 212 BritREX Pro - 1974XL
Mit den Speakern etwas teurer als du ausgeben wolltest, aber einmal was "genaues" kaufen und gut ist.
 
Ja - ich hab meine Meinung nach durchforsten vieler Threads und Foren mittlerweile geändert: ich werd mir doch eine 4x12er zulegen - wenn schon denn schon ;). Also - falls jemand Tipps hat - immer her damit!
 
Ich hab mir letztens ne Marshall 1936 mit Greenbacks geschossen. Anbieter war irgendeinem Musikladen (kann mal nachschauen wie der heißt wenn du willst) der öfters mal umgebaute marshall boxen verkauft.
 
Ich frage mich gerade was eine Handwired Box sein soll? Kann mir das jemand erklären?
 
DIe heißt Handwired warum auch immer. Fakt ist (und damit der relevante Unterscheid zur Std. 1960 B):
1) Massive Holzrückwand (1960 STD Span)
2) Metallgriffschalen (1960 Plastik)
3) Frontbespannung BAsket Weave wie die Boxen zwischen 1968 und Anfang 70er, als dann die Large Checkerboard eingeführt wurde.
4) oben in der Ecke ein "100" Schild, was die damaligen Boxen repräsentiert (100 Watt), obwohl die mit den G12H Heritage 120 Watt hat, aber im Original halt 100 W.

Die Box ist im Prinzip ein Reissue der alten 1960er Boxen, mit denen Hendrix auf dem Woodstock auftrat. Allerdings waren die ganz alten noch etwas massiver verstrebt. Ich habe allerdings neulich eine von 1969 angespielt und dann meine danach. Was Basswiedergabe und Punch angeht, sind die BHW schon ne gute Nummer!

Optisch ist das Set Plexi/1960 AHW /BHW unschlagbar!
 
Ich hab da noch eine Frage:
Wenn ich eine 4x12er Box mit sagen wir 100W Gesamtleistung, für meinen JTM45 mit 45W, nehmen würde - wäre es dann nicht so, dass ich die Lautsprecher, bei verträglicher Lautstärke, immer soweit unter ihrer Belastungsgrenze fahren würde, dass das für verzerrten Sound alles andere als optimal ist (bei dem ja die Belastung der Lautsprecher auch eine wichtige Rolle spielt)? Ich spiele nämlich oft zu Hause damit - also mit Mastervolume oder Attenuator.
Mit anderen Worten: Wäre es für einen 45W amp, bei meiner Verwendung, nicht besser z.B. eine 2x12 Box mit ca. 50W zu nehmen, um diese "härter zu fahren" (obwohl auch die wahrscheinlich niemals mit voller Leistung betrieben wird - weil bei mir sonst die Wände rausfliegen würden): wär das nicht für den Sound vorteilhafter?
Für Antworten wäre ich sehr dankbar!
 
;)
Wenn die Speaker richtig anfangen zu verzerren, stehen sie kurz vor dem Hitzetod.
Ganz abgesehen davon, dass ein aufgerissener JTM45 über normale Bandlautstärke hinausgeht und nur mit starkem Gehörschutz zu ertragen ist :D

Am besten guckst du lieber nach ineffizienten Speakern, in der Regel steht dabei wie laut die jeweils sind.
Ein PPIMV wäre auch eine Idee wenn du auf halbwegs normalen Lautstärken Verzerrung haben willst.
 
Oke. Ja - ein PPIMV wird eine der ersten Modifikationen an dem amp sein!
 
Ganz abgesehen davon, dass ein aufgerissener JTM45 über normale Bandlautstärke hinausgeht und nur mit starkem Gehörschutz zu ertragen ist :D
45er sind doch harmlos wenn man nicht grad direkt vor der Box steht...bei nem moderneren Plexi (also ohne Röhrengleichrichtung) ist das freilich was anderes, aber son 45er ist doch noch zivil (wobei das natürlich auch auf den Raum ankommt). Aber klar, Master Vol kann nie schaden, zuhause wärs definitiv zu laut.
 
Servus.

Ich spiele meinen über eine TT Box mit Flexback. 2x Greenback - die Box hat 8 Ohm.
Da haste Headroom en Masse und einen tollen Klang der dich regelrecht anspringt.
Den Amp ausfahren ist dann eigentlich unmöglich. Mir wird dabei echt schlecht so ein Druck haut er dann raus.
Aus dem Grund überlege ich auch wegen einem PPIMV. Habe aber seit letzter Woche ne geile Lösung mit nem JMP1-H im Loop. *gg*
Habe auch eine 4x12", da hat der Amp mit den Boxem mehr zu tun und man kann lauter ausfahren. Das ist schon humaner.
Kommt drauf an was man will..... :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben