48 oder 72 Bässe

Naja, eigentlich dachte ich, das ist so wie beim Bestellen von Kleidung. Die kann man ja auch ganz einfach zurückschicken, wenn sie nicht passt oder nicht gefällt. Und da ist das ja völlig in Ordnung.
Aber es stimmt schon, bei einem Instrument ist das etwas anderes. Außerdem muss man ja immer Vorkasse leisten, das wäre dann schwierig, wenn man mehrere Instrumente ausprobieren möchte.
 
Hallo,

würde dir auch sagen nehm am besten ein 72 bässiges Akkordeon. Ein 48 bässiges wird dir dann schnell zu klein. Hoffe du findest etwas gutes.
 
Ich muss ja zugeben, mit einem Akkordeon hab ich das mit dem Zurücksenden auch noch nicht gemacht. Statt dessen bei Ebay ein inzwischen 3 gekauft, von denen ich zwei noch habe, weil sie mir gefallen (eines hab ich dann teuer neu stimmen lassen, der Gesamtpreis ist aber immer noch ok). Und das dritte hab ich sogar mit Gewinn wieder versteigert (und das, obwohl ich das Teil noch ehrlicher beschrieben habe als mein Vorbesitzer) - das war natürlich einfach Glück. Aber andere gehen eben ins Casino ...
Je nach Versender hätte ich aber auch nicht wirklich ein schlechtes Gewissen beim Zurücksenden, zum Beispiel drängt es Thomann einem mit der 30 Tage Money-Back-Garantie ja geradezu auf. Bei kleineren Händlern ist es dann vielleicht schon nicht nett, da könnte man dann ja zur Gewissensberuhigung das Rückporto selbst bezahlen, oder ganz visionär mit dem Händler eine faire Absprache treffen. Vielleicht einfach mal anrufen und ihm die Situation erklären ...
Eigentlich werden ja die Onlinehändler hier zu "Opfern" für das mangelnde Engagement der Einzelhändler (finde ich jedenfalls). Dass man da in einen Laden geht, wo es dann 3 Hohner Akkordeons gibt und sonst nix ist einfach nicht mehr zeitgemäß angesichts der Auswahl und Möglichkeiten mit dem Internet und dem Versand. Warum kann nicht der Händler mehr als Vermittler agieren? Wenn mich beispielsweise ein bestimmtes Instrument interessiert, beschafft er das und ich kann es zwei Wochen zuhause ausprobieren. Dafür zahle ich eine Gebühr (Versicherung, Transport, Abnützung) und warte vielleicht auch ein paar Wochen bis es soweit ist (analog zum Fernleihesystem der Bibliotheken).
Ok, ist nur eine Idee, vielleicht werd ich meinem Händler mal sowas vorschlagen wenn ich mal ein neues Instrument brauche. Ich befürchte aber, er wird wieder nur jammern über das böse Internet und die armen Einzelhändler ...

nichts für ungut,
Christian
 
Was Versandhandel angeht, habe ich mir der Fa. Kirstein gute Erfahrungen gemacht (Neugerät): http://www.kirstein.de/Akkordeon/Tastenakkordeon/

Die haben etliche 72-iger im Lieferprogramm, und zwar von günstig bis teuer. Die günstigeren Instrumente "Cantabile" wurden kürzlich in einem anderen Thread bereits besprochen (wenn ich mich nicht irre ...).

Beim Zurücksenden sollte man nun wirklich kein schlechtes Gewissen haben - das gehört nun einmal zum Onlinegeschäft dazu, und damit muss der Händler leben. Und ich bin mir sicher, er kann es auch gut, denn sonst würde er es nicht betrreiben :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
so riesig groß finde ich den Unterschied zwischen Instrument und Kleidung im Versandhandel (ich mein ja nur, die muss auch genauso exakt für dich dann "passen" )nun nicht.... ich meine auch zumal du ja eben nun kein edles italienisches Prachtstück exclusiv geliefert haben möchtest, sondern eher ein normales ich sag mal "von der Stange" UND DAS MEINE ICH NICHT ABWERTEND!!! Und ich denke du solltest dann eher nur eines bestellen, wenn es nicht "passt" zurück schicken und dann kannst du doch warten, bis du das Geld wieder hast und dann das zweite?? Oder evtl. ist ja auch Geld für 2 Instrumente auf einmal drin, aber ansonsten geht es eben nur so langsam....... aber du hättest eben die Zeit zu Hause alleine zu testen und die große Auswahl.
 
Hallo zusammen,

wenn ich die Äußerungen über das Zurückgeben beim Versandhandel so lese, frage ich mich, wie der Händler mit einem zurückgegebenen Instrument weiter verfährt: Verkauft er es weiterhin als Neuware? Das darf er korrekterweise nicht nach meinem Verständnis.

Oder verkauft er es irgendwie gekennzeichnet als zurückgeschickte Ware, das wäre korrekt. In einem Computerladen habe ich einmal einen so gekennzeichneten Laptop mit einem spürbaren Preisnachlass entdeckt. Bei den Akkordeon-Online-Händlern ist mir das aber noch nicht aufgefallen. Warum ist das so, oder habe ich da was übersehen? Liegt das etwa daran, dass Akkordeons doch nicht so häufig zurückgeschickt werden?

Es ist schließlich naheliegend, dass Akkordeons wie Kleider beim Versandhandel einfach bei Nichtgefallen zurückgeschickt werden. Dann muss es aber einen Markt für solche Instrumente geben, und man müsste auch an solche Schnäppchen beim Händler gelangen - vorausgesetzt, der betreffende Händler macht alles korrrekt. Aber vielleicht hat auch nicht alles seine Richtigkeit. Ich hätte jedenfalls keinerlei Bedenken, ein zurückgeschicktes Akkordeon bei einem Händler zu kaufen, wenn denn ein spürbarer Preisnachlass gegeben würde. Denn wenn ein (noch neu riechendes) Akkordeon äußerlich keine Mängel aufweist und ordentlich spielt, was soll denn dann noch als Mangel auftreten. Dann wäre es mir herzlich egal, dass dieses Instrument schon mal Einer/ Eine zum Rumprobieren in der Hand hatte.

Viele Grüße

morino47
 
@Morino, interessanter Gedankengang... für solche Angebote wäre ich auch sehr offen. Aber was macht der Otto-Katalog mit den ganzen nicht passenden, nicht gefälligen, zurückgeschickten Klamotten? Mal ehrlich, der verkauft die doch auch wieder als Neuware. Ich krieg ja auch im Laden die Klamotten nicht billiger, weil sie schonmal jemand vorher anprobiert hat. Und auch im Musikfachhandel hat, wenn Du ein Akkordeon "von der Stange" kaufst, vermutlich schon mal jemand drauf geklimpert. Sonst wäre die ganze hier beschriebene "zurückschick Praxis" ja auch ein riesen Schaden für den Handel. Hab ich was übersehen?
 
Kam die Tage erst im Radio. Die zurückgeschickten Klamotten werden in Billiglohnländer gekarrt, dort wieder versandfähig gemacht und zurückgekarrt. Flecken werden mit Hilfe von - wie war das genau? - Chemikalien und vermutlich durch Hitze oder Druckluft ins Gewebe hinein gepresst und damit unsichtbar gemacht...

Ich selbst habe leider die Erfahrung machen müssen, dass die Versanddienste nicht besonders sorgfältig mit dem Versandgut umgehen. Transportschäden sind möglich. Wohl nicht häufig, eher selten, aber eben doch möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich krieg ja auch im Laden die Klamotten nicht billiger, weil sie schonmal jemand vorher anprobiert hat. Und auch im Musikfachhandel hat, wenn Du ein Akkordeon "von der Stange" kaufst, vermutlich schon mal jemand drauf geklimpert. Sonst wäre die ganze hier beschriebene "zurückschick Praxis" ja auch ein riesen Schaden für den Handel. Hab ich was übersehen?

Der Unterschied ist, beim Probieren im Laden hat das Produkt den Laden nicht verlassen und der Verkäufer kann die Unversehrtheit garantieren. Das ist anders beim Versandhandel, denn dort hat das Produkt den Laden zum Probieren verlassen und der Verkäufer weiß nicht, was in der Zwischenzeit mit dem Produkt gemacht wurde.

Gruß

morino47
 
Um nochmal zur Ausgangsfrage zurückzukommen:

Ich weiß jetzt, dass ein 48 Bass/26 Tasten Akkordeon zu klein für mich ist.

Aber da gibt es ja jetzt noch die Wahlmöglichkeit zwischen 72 Bass/34 Tasten und 60 Bass/30 Tasten. (Mehr als 72/34 will ich erst mal nicht)
Welche der beiden Größen würdet ihr mir als Wiedereinsteiger empfehlen?
Liegt der Unterschied nur im Tastenumfang?
Kommt man mit 30 Tasten einigermaßen aus oder sind doch 34 Tasten besser?

Gruß
Nanna
 
Der Unterschied ist, beim Probieren im Laden hat das Produkt den Laden nicht verlassen und der Verkäufer kann die Unversehrtheit garantieren. Das ist anders beim Versandhandel, denn dort hat das Produkt den Laden zum Probieren verlassen und der Verkäufer weiß nicht, was in der Zwischenzeit mit dem Produkt gemacht wurde.

Gruß

morino47

Ja klar, ich verstehe Deinen Punkt. Ich denke trotzdem, dass auch die Klamotten-Versandhäuser auch Retourwaren wieder als neu weiter verkaufen. Ich hätte nicht mal gedacht, dass die vorher nochmal gereinigt werden... Wenn die Stücke zu oll zurück kommen, würde ich die gar nicht erst erstatten. Vielleicht kann man das raus finden.

Ich habe, zum Beispiel, schon mal was zu Amazon zurück geschickt und da würd ich auch mal stark davon ausgehen, dass die das dann nicht als "gebraucht" gekennzeichnet haben.

Kleine Anekdote hierzu: Ich hab mal ein Waffeleisen in einer großen Kaufhauskette erworben, wurde natürlich als neu verkauft. Beim Öffnen lag dann noch ne alte, versteinerte Waffel drin. DAS war eklig. Haben sie im Laden dann aber auch ohne Anstalten (wahrscheinlich zum zweiten Mal) zurück genommen.
 
Also ich würde Dir auch empfehlen auf jeden Fall eines mit 72 Bässen zu nehmen, wenn Du einigermassen etwas damit anfangen möchtest. Ansonsten wird Dir der Tonumfang schnell zu kein sein/werden. Die 72er sind nicht wirklich groß und bei Deiner Größe denke ich absolut kein Problem.
 
Also Versandrückläufer werden nach meiner Erfahrung meist auch so gekennzeichnet, siehe folgende Beispiele (die aber nicht als Empfehlung für Nanna zu verstehen sind, sondern nur Beispiele für Versandrückläufer)
https://www.thomann.de/de/thomann_bravour120_iv_cassotto_b_stock.htm
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...Sexy;sid=FgHe5UcScXbW5RetpyNUAUnRgtFzj5O3qtM=
http://www.musik-center.de/Tasteninstrumente/Akkordeon/Hohner-Bravo-III-96-Bass-Rot-Demo::19692.html
Der letztgenannte Online-Shop hat jedenfalls eine wunderschöne Auswahl an gebrauchten Akkordeons (ich habe jedoch keine Erfahrungen mit dem Shop und auch keine sonstigen Beziehungen).

Auch von mir die Empfehlung für 72 Bässe. Ich liebe kleine Akkordeons (trotz meiner 2 Meter Körpergröße) weil das nicht nur gewichtsmäßig dem Spielen (und Lernen) die "Schwere" nimmt, finde ich. Gerade im Stehen bzw. wenn man sich sogar beim Spielen bewegen will. Allerdings komme ich unter 72 Bass doch immer wieder an die Grenzen.
 
Das ist ja interessant! Man muss also kein schlechtes Gewissen haben, wenn man etwas zurückschickt. Auch wenn die links keine Kaufempfehlungen sein sollen ... ich hab mir die zwei letzten schon mal abgespeichert. Unglaublich, wie viele gebrauchte Akkordeons es da gibt !

Wegen der Bässe: okay, ich denke es wird ein 72er werden.

So hab ich jetzt wenigstens mal die Größenordnung und kann mich auf die genauere Suche machen.

Nanna
 
Ganz ehrlich? 48 Bass ist Spielzeug. Es wird definitiv zu wenig Tasten sein. Für ein Kind, das Kinderlieder beginnt zu lernen, alles gut und schön, aber als Erwachsene möchte man mit Haas anfangen und die Lieder sind für 72 bässiges Akki, selbst das zweite Buch.

Ich habe mir mal die Frage gestellt: 72 oder 96 und aufgrund von Rückenprobs würde ich auch wieder 72 zulegen, da ich damit alles spielen kann, wobei ich sagen muß, daß ich zwar nach längerer Pause wieder spiele aber seeeeeeeeeeeeeeeeehhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr untalentiert bin und meine Grenzen jetzt schon fast erreicht sind.

48 Baß Akkordeon für ein Anfängerkind ein klares JA aber nicht für eine erwachsene Person.

Das sehe ich ganz klar!

darccord
 
Na, da würd ich aber doch sagen, die Musiker machen die Musik und nicht die Tasten. Wenn ich das könnte, was hier mit 48bässigen Akkordeons vorgeführt wird, wär ich schon glücklich.
Aber die Noten, die man so findet, sind natürlich meistens eher für 72 ausgelegt, da hast du recht. Bei 48 Bässen muss man dann die Tonart wechseln und so Zeug, das muss einem natürlich auch liegen.
http://www.youtube.com/watch?v=lDEx-Jcxz38
http://www.youtube.com/watch?v=LTk9wHm5ks4
http://www.youtube.com/watch?v=PZvqIqRV9jw
 
Lieber GagaSignor, sehr schön gespielt, die Bsp. auf Youtube. Ich denke allerdings an meine Zeit zurück, als ich wieder angefangen bin zu quetschen und der Auslöser war als ich die Stadtbibliothek aufgesucht habe wegen eines best. Buches und zufällig Quetschkommoden-Noten von Haas und Schuhmecker gefunden habe und dachte: wow! Keine Ländler - sondern so richtig schöne leichte lebenslustige Musik. Ausgeliehen und versucht auf meiner alten Atlantic zu spielen...dann habe ich mir aus Rückentechn. Gründen ein 72 bässiges mit 34 Tastenumfang gekauft und man kann ALLE Lieder von Haas des ersten und des zweiten Buches spielen. Ich hatte noch nie in meinem Leben Probs damit. Mit 48 Bass und 27 Tastenumfang kommst Du nicht weiter!

So - Basta :cool:

Aber trotzdem, die Musiker, die Du als Bsp. aufgeführt haben: meinen Respekt!

darccord
 
Hallo,

ich habe zwei Akkordeon´s bei www.akkordeon-fairplayone.de gebraucht gekauft und kann die Firma wirklich nur empfehlen.

Das erste das ich dort im Mai bestellt habe, eine Borsini, hat mir überhaupt nicht gelegen ( lag an mir, nicht am Gerät) Herr Ziem hat es anstandslos zurückgenommen und mir schon
vorab ein Excelsior auf den Weg gebracht.
Das habe ich dann behalten und mein Musiklehrer ist auch davon begeistert und spielt es sehr gerne, ich verwende es als Instrument für ihn und wenn ich eines mitnehmen möchte.

Das zweite das ich dort gekauft habe, ein gleiches Excelsior 343 mit 72 Bässen nehme ich mit auf´s Boot und verkaufe dann meine Concerto III.
Auch mit diesem Instrument bin ich sehr zufrieden.
Der Kontakt, die Abwicklung und die Verpackung ist genau so wie man es sich wünscht. Perfekt.

Ich bin da nicht verwandt oder so .

Ach ja, ein Freund von mir hat auch eines dort bestellt ( Pigini ) das soll diese Woche kommen.

Viele Grüße

Klaus
 
Y
  • Gelöscht von Wil_Riker
  • Grund: Einzeiler-Beitrag ohne wesentliche neue Erkenntnisse - fürs Gewinnspiel bitte etwas mehr anstrengen!

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben