Beratung - Line Array für Top40/Gala Band

  • Ersteller milkman
  • Erstellt am
milkman
milkman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.02.24
Registriert
10.02.11
Beiträge
119
Kekse
124
Hallo an Alle!

Wir sind seit 20 Jahren als Top-40 Cover & als Gala-Band unterwegs.
Also Musik geht von klassischen Standardtänzen (Samba, Rumba, ...) über Pop bis hin zu Hard Rock (a la ACDC, DeepPurple, Metallica, ...)

Die Veranstaltungen reichen von Open-Air Festen, Galas bis hin zum klassischen Bierzelt.
D.h. vom 200 PAX Saal bis zum 2000 PAX Bierzelt (wobei der Fokus eher im vorderen Bereich bei der Tanzfläche und den ersten 10-15 Reihen liegt - es geht nicht darum, bis in den letzten Winkel den vollen Druck zu spielen ....)

Leider ist unsere Anlage (KS 4 x CPA-2 + 4 x CPA-W) schon ziemlich in die Jahre gekommen und bei den meisten Veranstaltungen reicht die einfach nicht mehr aus.
Daher wollen wir auf ein Line-Array umsteigen. Folgende "Kandidaten" haben wir mal ins Auge gefasst:


  • TW Audio VERA 10 (4 Stk pro Seite + 2 Sub pro Seite)
  • RCF HDL-20A + Sub8006 (4 HDL pro Seite + 2 Sub pro Seite)
  • KS P-Line (4 x pro Seite) + 2 x T-Sub pro Seite

Also vom Budget haben wir so um die 25 - 30.000 geplant.
KS Preise kenn ich (noch) nicht - aber bei den anderen Anlagen sollte das möglich sein...

Bitte um euer Meinung / Erfahrung zu den einzelnen Systemen und ob die in dieser Konfiguration auch das bringen, was wir brauchen.

Vielen Dank!
 
Eigenschaft
 
Ich schreib gerade nur vom Handy und fass mich entsprechend kurz:
Von KS würde ich nicht das PLine nehmen, nicht in der geringen anzahl. Außerdem ist das amping für die PLine teuer und die t-Subs eher auf Output als auf Klang ausgelegt.
Warum nicht cline mit cwl?
 
Vielen Dank für die rasche Info.
Werde statt dessen mal die C-Line mit der CWL auf den Plan nehmen.

Gibt's grundsätzlich Meinungen bezüglich aktiver/passiver Systeme?
 
Listenpreis liegt ein System aus 8x KS-C Line, 4xC WL, 2x CA4D mit Firmod 2 und eine TA2D bei ca 40.000€. Mit der Preisobergrenze von 30.000€ wirds da eng.
Aber, vielleicht habt ihr noch passende Amps aus der alten Anlage. Die alten TA4U machen sich immernoch gut an den Bässen.
Und mit rein 4x CWL wird das mit dem 2000 Mann Zelt nichts. Da müssen dann eher 4-8 mehr dazu - aber die kann man ja vielleicht auch mieten, genauso wie mehr Arrayelemente pro Seite.
Wenn du Adressen zum Zumieten brauchst, sag Bescheid, ich kenn da ne Menge mit KS Sachen. Genauso wenns um nen richtiges Angebot geht, da kann ich dir auch helfen ;-)
 
Von den drei oben gelisteten würde ich am ehesten noch das TW Audio System nehmen. Es gibt aber noch zahlreiche andere Optionen im LA-Bereich. Ihr solltet euch auch überlegen, ob ihr den Aufwand, den der Aufbau eines LAs bedeutet, überhaupt auf euch nehmen wollt. Für gute Ergebnisse muss ein LA nämlich je nach Veranstaltungsort passend aufgebaut werden. Dazu gehört die Ermittlung der Hanghöhe, Eingabe der Daten in eine Software, die die nötigen Winkelschritte berechnet, danach dementsprechnde Ausrichtung der Boxen, Phasen-/Delayanpassung von Subs an Tops etc. Nicht zu vergessen: Man braucht auch eine gewisse Mindestflughöhe. Die hat man in einem Zelt bis 500 Personen eher selten.

Daher mein Tipp: Lasst das mit dem LA, kauft sowas wie Seeburg G3 oder eine ordentliche Horn-PA. Letzteres würde für mich bei euren Anforderungen am meisten Sinn ergeben, denn wenn euer Fokus eh auf den ersten 20m liegt, wozu dann ein LA?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das Vera ist ein gut klingendes MiniArry. Mit 6 pro Seite kann man sich an die 1000-1500 Pax ranwagen. Mehr geht aber defintitiv nicht.
Mit 4 Pro Seite kommst du nicht an die 1000 Pax herran.

Evtl. kannst du mit diesem System hier ordentlich Geld spaaren, das ist mir gerade beim stöbern über den Weg gelaufen.
http://www.gebrauchte-veranstaltung...ontechnik/lautsprecher/ohm-trs-touring-system

Der Vertreiber und Verleiher der Marke hier im board berichtet eigentlich nur postitiv von dem System, auch was Truckingspace und Gewicht angeht. er meldet sich evtl. noch hier
Wäre das eine Option für dich.

Für die Gigs bis 2-500 Pax links und recht einen Bass aufstellen und das Top drauf. (ist das gleich wieder diapolo oder ist das horn oben??)
Für die Gigs Bis 2000Pax 2 212er der Kurzhorntop pro Seite mit insg. 4-6 218ner. (2 kannst dann bei bedarf noch dazugkaufen... die sind auch neu gut bezahlbar)

Ansonsten kann man noch 2-4 gebrauchten Road Perform (einzel)Stack mit RS4er und PT7 ins boot werfen, die habe ich desöfteren im Einsatz. Der Bass ist halt geschmacksache.
 
Hi Leute,

vielen Dank für die vielen Rückmeldungen!
Ich schätze, wir werden mal ein aktives System anpeilen...

Der Aufwand bezgl. Aufbau schreckt mich jetzt nicht so sehr - das machen unsere Roadies ;-)
Aber im Ernst: wir haben letzten Samstag nicht mit unserer KS sondern mit einer RCF TT Serie gespielt und das war schon ne ganz andere Geschichte!

Was ich mal so mitnehme: Vera gut, aber mind 6 Stk pro Seite.
Hat jemand Erfahrung mit der RCF HDL?

Oder gibt es noch andere LA Systeme mit denen ihr gute Erfahrungen gemacht habt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal Grundsätzlich zu den LA`s.
Du brauchst eine Gewisse Länge des Arrys sonst kommt der Arry effekt nicht zum Tragen, was bei kleine Locations und kleine Reichweiten oft auch nicht gefordert ist.

Ein guter Techniker bringt aus 3 210ner Elementen Pro Seite auch nen amtlichen Sound für 1500Pax herraus. (3 Q`s pro seite mit ing. 2 B`s und 6 Q subs)
Das war bei uns im Top Fourty Zelt der ehemalige Techniker von der Madonna.
Das klang dann besser als fast alle 6er Bananen Q`s die ich bisher gehört habe.

Ein LA erfordert sehr viel Erfahrung. Ich kann von genügend Negativ Beispielen aus der Gegend berichten. Von falschen Systemkonfigurationen über falsches Kurfing usw.
Einer schaffte es sogar die Nova NT3 mit 15cm abstand zueinander zu fliegen und hängte jeweils 6 und 4 Arrys an einen Amp und machte somit die systemkonfig. kaputt.
Darüber noch ne Lastwaagenplane weil die Lautsprecher ja nur wetterfest sind... rausgekommen ist außer gepfurze nicht viel.
Ich selbst arbeite mit konfentionellen Systemen da ich mir nicht zutraue ein Arry optimal einzusetzten.
Außerdem macht ein LA in vielen Location keinen Sinn.

Ich würde den Gedanken an ein konventionelles system noch nicht wegwerfen.
 
Wenn du reell 2000 Personen beschallen wolltest, bräuchtest du von so ziemlich jedem Kompakt-LA mindestens sechs Teile. Wie gesagt, mit vier Teilen pro Seite hast du keine echten Vorteile gegenüber einem guten Hornsystem. Ja, die physikalische Arbeit machen die Roadies, aber sind die überhaupt qualifiziert, ein komplexes System zu fliegen? Über Publikum? Zudem ist die Frage, ob die mit der Software umgehen und die Ergebnisse umsetzen können.

Es gibt natürlich zig andere Systeme, die überzeugen konnten, z.B. Coda LA8, Coda ViRay, d&b V-Serie, L'Acoustics Kara und einige mehr. Aber da wirds mit 30000 eher sehr schwer...
 
Hm - das sind viele nützliche Anregungen!
Ich will jetzt nicht anfangen zu fragen, welche Hornsysteme für diese Anforderungen notwendig wäre :)
Wahrscheinlich führt das zu weit ...

Daher eher grundsätzlich die Frage: ab welcher Größe / PAX Anzahl / Lokation / SOUND - würdet ihr eher ein Hornsytem bzw. LA verwenden?
 
Die Grenze von Horn zu LA seh ich in der Region 2-3k aktiv zu beschallende Pax.
Besonders in Bierzelten spielen aufgrund der Geometrie und "Wandbeschaffenheit" Hornsysteme (ggf. mit Delayline) auch bei noch größeren Veranstaltungen ihre Stärken aus.
 
Sinnvoll einsetzen KANN man LAs ab ca. 1000 Personen, aber bis ca. 2500 Personen macht man sich in den meisten Fällen das Leben mit (echten) Hornsystemen das Leben deutlich einfacher. Die stackt man, oder fliegt man, winkelt die ein oder zwei nötigen Tops pro Seite sinnvoll nach unten und das war es. Spielt und gibt auch im Lowmidbereich (bei vollwertigen Hornsystemen) richtig Druck, was mit vier Kompakt-LA-Teilen pro Seite in den seltensten Fällen so ist. Ab ca. 500-600 Personen macht ein Hornsystem Sinn. Wenn man das richtige Hornsystem kauft, ist man dabei so modular, dass man für 500 Personen insgesamt sechs Boxen bewegen muss, für 2500 dann zehn, aber von der gleichen Sorte. Man ist also flexibel. Selbstverständlich kann man auch nur 300 Personen mit einem solchen Hornsystem beschallen. Aber da könnte man sich das Leben mit ordentlichen Direktstrahlern wieder einfacher machen. Muss man aber nicht: Wenn man nur ein System kaufen will, ist das schon ok.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit welchen Hornsystemen (aktiv) habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
 
Aktiv? Meyer. Aber wieso aktiv? Das spielt doch in der Größenordnung eher eine untergeordnete Rolle... Wenn ihr noch ein Jahr Zeit habt, bis dahin will ich mein eigenes aktives Hornsystem verkaufsfertig und einen Vertrieb gegründet haben :D Derweilen würde ich "so gut wie aktive" Systeme empfehlen.
 
"Aktiv" im Sinne von "das Ampmodul" ist eingebaut, macht in dieser Größenordnung keinen Sinn mehr.
Da ist es effektiver Amprack(s) zu bauen, nur noch die Laststrippen zu den Boxen zu ziehen und das Controlling am FOH für den direkten Zugriff zu haben.

Budget und leistungsmäßig würde aus dem Hause Ohm z.Bsp. folgendes Setup für Euch passen:
4x TRS-212
2x TRS-115
6x TRS-218
+ Amping und Controlling

Damit kannst dann von Klein (1x TRS-115 pro Seite, 1x TRS-218 in der Mitte) bis Groß (2x TRS-212 geflogen + 1x TRS-115 als Nearfill + 3x TRS-218 pro Seite) frei skalieren.
 
Bei dem Budget würde ich keine Line Array verwenden. Mit 4 Elementen je Seite und nur 2 Subs??? Das könnte nach hinten etwas schwierig werden. Außer es ist dann gesamt 4 doppel 18er.
 
Ich würde mich dem TRS212 anschließen (2-Wege aktiv betriebene Tops und im Zelt insgesamt 6x TRS218).
Bisher habe ich in keinem Zelt ein gut klingendes Line-Array gehört. Das liegt u.a. daran, dass die notwendige Höhe um das passend fliegen zu können in der Regel einfach nicht gegeben ist, zu wenige Elemente pro Seite benutzt werden und auch eher kein _erfahrener_ Systemtechniker vor Ort ist um das entsprechend einrichten und einmessen zu können.
Genau das ist aber der springende Punkt an einem Line-Array.
 
Hm Meyer ist finde ich so ein Bisschen am Abstieg. Gäbe ja schon einige heimische Hölzer die was taugen. Passiv sollte doch hier kein Nachteil sein?

Das mit den Line Array liegt eher daran, dass es im Zelt oft Budgetlösungen sind. Ich würde es von wegen Aufwand nicht verwenden ganz einfach. Bzw. auch Budget. Line Array ist teuer.

Horntopteil schafft das klanglich auch gut, bzw. horizontal sogar besser mit der Abstrahlung. Ich werf wieder und nochmal meinen Liebling das GAE Direktor ins Rennen. Die Lowmids sind einfach sehr sehr nett daran.
 
Meyer ist am Abstieg?? :rolleyes:

Woher nimmst du denn diese Weisheit?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich sehe das ähnlich. Für mich persönlich ist Meyer nicht mehr zeitgemäß. Aktive Kisten mit analogem Processing pro Kiste und dann einem Controller davor? Das verhindert Einzelüberwachung und -steuerung und Audionetzwerktechnik. Die Kisten sind irgendwie in den 90ern steckengeblieben und ich verstehe nicht, warum. Offensichtlich hat man nichts gegen DSPs, schließlich verkaufen sie ja einen einzelnen Controller fürs Systemtuning.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben