relact
Registrierter Benutzer
Ich bin jetzt 54 Jahre alt, seit über 40 Jahren Pink Floyd und David G. Hardcorefan, habe alles offizielle (inoffizielles habe ich auch) als Schallplatte und CD, auch Solowerke. Kenne alle Songs, weiß alle Texte auswendig. Da gibt es nur eine Möglichkeit; die Original Fender Strat David Gilmour, Hals hin Hals her, egal, so muss sie sein. Auf dem Ständer im Wohnzimmer, neben der Anlage, da muss sie hin. (Und über der Anlage an der Wand hängt gerahmt das Cover von Dark Side als Poster)
Na bitte, dann ist es ja geritzt!
Ist eine sehr coole Strat. (Wenngleich Du einiges für den Namen drauflegst.) Nur der Vollständigkeit halber: Soundtechnisch bekämest Du mit einer günstigeren Strat den Gilmour Sound auch klasse hin. Die Fender AM Standard Strat MN BK ist beispielsweise in schwarz und die hat CSFat50s PUs, die könntest Du ev. bei Bedarf mit CS69ern kombinieren und wärst genauso dort, wo Du hin möchtest.
Falls Du Dir Deine Black-Strat basteln möchtest, findest Du alle Infos bei Stratcat unter Black_Strat_Project. Über einen Erfahrungsaustausch würde ich mich freuen, Du findest hier mein Black-Strat
Projekt: [Pickup] Sound Review: Gilmour Black Strat PUs in Squier Classic Vibe '50s. Für Dich zum Überlegen, Nachdenken und Kennenlernen ein paar Eindrücke:

Endlich das Ergebnis, das mich voll und ganz überzeugt in meinem Setup. Der SD SSL-5 komprimiert bei mir viel zu stark, selbst wenn ich den Kompressor weg lasse, der Fender CS 69 ist zwar sehr nahe dran - klingt sehr authentisch nach der Studioaufnahme von 79 - der Fat 50 ist aber brillianter und damit kommen einerseits die schnellen Lines klarer und prägnanter und andererseits gehen die dreckigen Oberwellen deutlich mehr unter die Haut.