e-Gitarre im Sperrmüll gefunden, was für eine Schande!

  • Ersteller BenLeader
  • Erstellt am
Ihr vergesst bei euren Kosten-Nuzen-Rechnungen das Mojo einer auf dem Müll gefundenen Gitarre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Das stimmt!:D
 
Hab grade den Hals abgeschraubt....nichts zu sehen...
Hier noch ein Bild von der Seite, wo man das Holz besser sehen kann. Sieht etwas nach Pressspan aus,oder? IMG_20131108_180609_276.jpg
 
Hab grade den Hals abgeschraubt....nichts zu sehen...
Hier noch ein Bild von der Seite, wo man das Holz besser sehen kann. Sieht etwas nach Pressspan aus,oder?

Nö, ist echtes Zebramahagoni - sprich Sperrholz:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Haha,na gut. Wird dann wahrscheinlich, wie beim vorbesitzer, einen raum schmücken.
Zum wegschmeißen einfach zu schade, zumindest der Body.
Dafür dass es Zebramahagoni ist, hat der Body n ganz gutes Gewicht!
 
Den Body kannst du ja zweckentfremden, z.b. Als schlüsselbrett , so hab ich es gemacht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Oder die Gitarre längs an die Wand, 5-6 Kleiderhaken ins Griffbrett schrauben, und als Garderobe nutzen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oder die Gitarre längs an die Wand, 5-6 Kleiderhaken ins Griffbrett schrauben, und als Garderobe nutzen ;)
Dafür musste der passende Hals zu meinem schlüsselbrett herhalten :D
 
sehr coole ideen!
Ich werde den Hals als Bieröffner nehmen und den Korpus...hmm...vielleicht als Schlüsselanhänger:D
 
Sooo,

einer im Forum hat es bestätigt, es handelt sich um eine...........HOHNER!
 
Jepp, meiner einer war's ;). Der Einfachheit halber kopiere ich die Antwort mal hier herein (aus unserem Hohner-Prof-Faden):

https://www.musiker-board.de/userthreads-e-git/275107-hohner-professional-user-thread-91.html#post6723570

Noch zur Ergänzung: Die Gitarre wurde denke ich Anfang der 90er in Korea bei Cort gebaut. Überraschenderweise gab es von Cort ein baugleiches Modell ;). Hatte hier im Faden schon jemand verlinkt (User "clemvcv"):

236194d1347365993-hohner-professional-user-thread-torch.jpg


Deine Gitarre ist aus der zweiten Serie, hatte nur noch zwei Potis (wie Du ja richtig festgestellt hast!) und ein anderes Tremolo (nicht mehr das Accutone (Kahler-Nachbau), sondern ein preiswertes Feinstimmertremolo, wie es auch unzählige andere koreanische Gitarren der Zeit hatten (Marathon, Samick, Aria, Charvette...etc.)). Das sah so aus (ist von meiner HP, bin zu faul die Gitarre zu suchen und ein neues Bild zu machen ;), aber ich denke, man kann es erkennen:

zebra_col.jpg


Hm, lohnt es sich zu restaurieren?! Gute Frage! Miss mal den Bolzenabstand, evtl.passt da auch ein normales Tremolo nach Messerkantenprinzip. Da habe ich evtl.noch was hier. Und einen Hals ohne Klemmsattel auch noch. Wie ist denn der Zustand des Bodies? Zwei Tonabnehmer kämen ja auch noch dazu, so dass Du insgesamt sicher noch mal über 100 Euro investieren müsstest. Die letzte Hohner HTB (so die Bezeichnung Deiner Gitarre) ging in der Bucht um die 130 Euro weg, wenn ich mich richtig erinnere. Ob sich der Neuaufbau Deiner lohnt, musst Du selbst entscheiden. Zur Not mach einen Wandschmuck draus oder biete sie hier an, vielleicht erbarmt sich ja jemand (zum Beispiel ich wenn der Preis ok ist ;) ). Aber wirf sie nicht wieder weg ;)...

Grüße und schönes Wochenende!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
...wollte nur kurz Laut geben, dass die Gitarre wieder lebt - habe sie mit Teilen aus meinem Fundus bestückt. Klingt gut, spielt sich gut und eine gute Tat obendrein ;)...

(Bild ist etwas unscharf, ich mache die Tage bessere!)

4.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
früher kostete so ne Hohner doch viel Geld. war eben meist Sperrholz.
Aber man konnte auch damit Musik machen.
 
Da bin ich aber echt froh diesen Thread hier erstellt zu haben, war ja eine totale win-win situation;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben