Jepp, meiner einer war's

. Der Einfachheit halber kopiere ich die Antwort mal hier herein (aus unserem Hohner-Prof-Faden):
https://www.musiker-board.de/userthreads-e-git/275107-hohner-professional-user-thread-91.html#post6723570
Noch zur Ergänzung: Die Gitarre wurde denke ich Anfang der 90er in Korea bei Cort gebaut. Überraschenderweise gab es von Cort ein baugleiches Modell

. Hatte hier im Faden schon jemand verlinkt (User "clemvcv"):
Deine Gitarre ist aus der zweiten Serie, hatte nur noch zwei Potis (wie Du ja richtig festgestellt hast!) und ein anderes Tremolo (nicht mehr das Accutone (Kahler-Nachbau), sondern ein preiswertes Feinstimmertremolo, wie es auch unzählige andere koreanische Gitarren der Zeit hatten (Marathon, Samick, Aria, Charvette...etc.)). Das sah so aus (ist von meiner HP, bin zu faul die Gitarre zu suchen und ein neues Bild zu machen

, aber ich denke, man kann es erkennen:
Hm, lohnt es sich zu restaurieren?! Gute Frage! Miss mal den Bolzenabstand, evtl.passt da auch ein normales Tremolo nach Messerkantenprinzip. Da habe ich evtl.noch was hier. Und einen Hals
ohne Klemmsattel auch noch. Wie ist denn der Zustand des Bodies? Zwei Tonabnehmer kämen ja auch noch dazu, so dass Du insgesamt sicher noch mal über 100 Euro investieren müsstest. Die letzte Hohner HTB (so die Bezeichnung Deiner Gitarre) ging in der Bucht um die 130 Euro weg, wenn ich mich richtig erinnere. Ob sich der Neuaufbau Deiner lohnt, musst Du selbst entscheiden. Zur Not mach einen Wandschmuck draus oder biete sie hier an, vielleicht erbarmt sich ja jemand (zum Beispiel ich wenn der Preis ok ist

). Aber wirf sie nicht wieder weg

...
Grüße und schönes Wochenende!