Welche 2x12er Box für meinen Diezel? Bin verwirrt.

25204
25204
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.10.24
Registriert
23.01.13
Beiträge
338
Kekse
897
Ort
Nürnberg
Hallo,
ich war heute beim großten T zum Test von 2x12er Boxen. Ich spiele einen Diezel D-Moll derzeit mit einer 4x12 von Rivera, die mir aber mittlerweile zu rückunfreundlich und unhandlich wurde. Daher dachte ich eigentlich, dass ich mit einer 2x12er besser bedient sei und soundmäßig keine Abstriche machen müsste.
Testen konnte ich eine Orange PPC mit Vintage 30, eine Engl mit mit Vintage 30, ein Mesa mit Vintage 30 und eine PRS mit Eminence Speakern. Leider hatten sie die passende Diezel Box nicht in den Laden gestellt, obwohl ich sie zum Testen reserviert hatte.
Tja und mein Zwischenfazit: die Boxeen haben mich alle nicht wirklich überzeugt. Gerade die Tiefmitten konnte keine so richtig rüber bringen. Als ich damals den Diezel gekauft hatte, war genau das an einer 4x12 das Kaufargument. Die Orange hatte zwar schöne Bässe, war aber in den Mitten zu "Umpfig", Die Mesa hatte erstaunlich wenig Bass, die Engl war zu dumpf und am besten war noch die PRS, die aber auch nicht wirklich spitze war.
Kann es sein, dass ich mit einer 2x12er nicht glücklich werde? Ich habe dann mal testweise auf eine Mesa 4x12 gestellt und war vom Sound begeistert. Nur die 2x12er brachten dieses Aha Erlebnis nicht. Muss ich meinen Rücken nun weiter malträtieren?? :-(

Gruß
 
Eigenschaft
 
Mache nicht den Fehler, dem Sound im Raum zu trauen. Spiele die Boxen in der Band!!! Erst dort merkt man, was man braucht. Grundsätzlich ist es aber schon so, dass eine 212 nicht das fleischige Fette einer 412 hat und auch andere Frequenzen mehr oder weniger unterstützt. Die (212) Diezelboxen sind auch meiner Meinung nach nicht so fett wie eine 412, aber sind schon deutlich "größer" im Klang, als eine Mesa 212 Recto horizontal. Dafür beißt diese sich gnadenlos in der Band durch, während sie allein gespielt eher so meh klingt. Die Diezel kam bei mir eher andersherum rüber, im Proberaum meh, allein geil. Hängt sicher vom Bandkontext ab, die Diezel ist- für sich gesehen- eine sehr groß klingende 212, war mir aber im Kombination mit Einstein und Vh4 zu trocken. Liegt halt dran, welche Art Sound du suchst. Eher tight und trocken oder mit etwas Fleisch und Wärme, dafür vielleicht weniger tight. Da wäre die Bogner 212 oversized noch ne Idee...richtig überzeugend fand ich die neue kompaktere Bogner 212! Auch die Mesa Recto 212 vertikal ist nicht übel, und ein prima Zwischending zwischen 212 Recto H und 412 Traditional. Das unkontrollierte Pfund einer Recto Standard 412 ist aber bei beiden nicht.
 
100% Zustimmung. Bei einer 2x12 ist der Charakter i. d. R. immer etwas schlanker. Manche kompensieren das mit einem leicht bollerigen Bass, was oft von der Positionierung direkt auf dem Boden kommt. So gesehen macht eine vertikale 2x12 schon Sinn. Allerdings hat mir im Direktvergleich von Mesa 2x12h vs. 2x12v mit Mark V die horizontal besser gefallen, kam aber garnicht an die 4x12 ran. Dieses growlige kann die 2x12 halt nicht so. Ob das, wie Volkair schrieb in der Band passt, ist wieder ne andere Sache. Wir sind im Probenraum mit 2 Gitarristen von 2x12 auf 4x12 umgestiegen um durch das günstigere Abstrahlverhalten insgesamt leiser machen zu können... - auch, wenns paradox klingt
 
Versuch mal an eine Custom Audio 2x12 ranzukommen!
Die Box ist zwar noch ein Stück kompakter als andere 2x12er, hat aber durch die Bassreflex Bauweise ein unglaublich starkes low-end.
 
Wobei ich mich immer frage, was genau an diesem Lowend für Gitarristen so erstrebenswert ist. Es sei denn, es ist mit "Lowend" tiefe Mitten gemeint. Die nämlich kommen bei 412ern meiner Meinung nach besser raus, was ja auch bei uns in der Band eben auch den Ausschlag gab. Das "Bass"verhalten der Mesa OS ist nämlich furchtbar ;) aber soweit gehe ich ja nicht runter. Muss halt- wie ich sagte- immer im Kontext passen. Die 212er haben alle irgendwie zu sehr im Bereich der anderen Gitarren rumgefummelt!
 
Vielen Dank für die Meinungen. Ich bin der einzigste Gitarrist in der Band und benötige auch aufgrund meiner Spielweise einen warmen, vollen Sound der tight ist :) Also das "Grollen" der Tiefmitten wäre für mich wichtig. Da ich meine Gitarren in normaler Stimmung habe, brauche ich jetzt nicht Gott weiß was für einen super Bass, aber es sollte schon "voll" klingen. Die Recto habe ich nur als H gespielt und dachte, dass zur V soundmäßig kein Unterschied wäre. Die Bogner OS hätte ich auch gerne getestet, aber die war nicht verfügbar und ich habe schon 4 Wochen gewartet.
Ich sehe schon, ich muss wohl doch noch mal den weiten Weg zum T machen und weiter testen. Wie heisst denn diese neue Bogner Box? Von der habe ich noch gar nicht gehört.
 
Wenn du als einziger Gitarrist spielt, hast du ja "Narrenfreiheit" und musst halt nur gucken, dass du nicht mit dem, der eigentlich fürs Lowend zuständig ist, in die Quere kommst. Da ist die Diezel sicher besser, die Bogner war mir zu langsam in der Ansprache und hatte eine Art, den Ton zu komprimieren, die mir zu glatt war. Außerdem hat man das Gefühl, dass sie durch die Kompression subjektiv mehr "Gain" in den Ton gab. In der Folge fand ich zwar den Ton, den ich mit voll aufgedrehter Gitarre spielte, gut in der Band integriert. Aber Nuancen und Spiel mit Vol-Poti war deutlich schlechter umzusetzen. Musst du einfach probieren! Ich hab jetzt, trotz allem "besser zu tragen und so" wieder die dicke Bertha da stehen.
http://www.musik-produktiv.de/bogner-212cb-bottom-horizontal.html das ist die andere Bogner.
 
Ich stehe total auf Tube Town Boxen und habe eine 4x12 Rex Pro XL schon ewig im Einsatz und nun eine 2x12 Rex Pro XL für den Heimgebrauch bestellt.

Hier die Homepagebeschreibung:

http://www.tt-cabs.com/index.php?Produkte/REX_Serie

Aus meiner Email Korrespondenz mit Dirk von TT habe ich noch folgende Kurzbeschreibung:

"das Volumen der 212REX ist erprobt und funktioniert in der Regel mit allen verfügbaren Gitarrenlautsprechern gut bis sehr gut.
Es ist daher empfehlenswert sich an diesem Volumen zu orientieren.
Eine Vielzahl an 4X12er auf dem Markt sind hingegen sehr klein."

Nur das Gehäuse mit schräger Schallwand, XL Front und geschlossener Bauweise kostet mich 289€. Dazu wollte ich zwei WGS Speaker für insgesamt 160€ einbauen und wäre dann bei knappen 450€ für eine Made in Germany 2x12 Box. Denke an der Qualität gibt es keine Bedenken.

Wäre noch eine günstige und erstklassige Alternative für die ganzen, wie ich finde etwas überteuerten Sachen von Mesa oder Bogner...zudem hast du freie Speaker Wahl...
 
Mesa und Bogner 212 klingen durch die Bank anders. Hatte (!) eine TT 212 horizontal und unser 2. Gitarrist hat eine 212 Vertikal, die etwas größer ist, als wenn man eine horizontale senkrecht hinstellen würde. Die Box ist echt gut. Die normale Rex pro horizontal habe ich schnell verkauft, nachdem ich eine Bogner und Mesa gehört hab ;)
Soviel zu "Konkurrenz zu hochpreisigen anderen..." Das ist natürlich Geschmacksache. Aber ehrlich gesagt ist das wie mit den sprichwörtlichen Äpfeln und anderem Stielobst. Wenn es um Preis/Leistung geht (und man manch anderes wie Produktion im Ausland und Wertigkeit der Bauteile vernachlässigt) ist die Harley Benton 212 eine gute Box mit einem Ton, der ,mit V30, zwischen der Rex und der Mesa liegt.
 
Harte Ansage. Du bist ja wohl nicht begeistert von den Boxen^^
Ich finde einfach für eine Custom Box um die 500€ aus gutem Holz und guter Konstruktion und Speakern meiner Wahl ist es Top.
Zilla oder Panama sind preislich ähnlich und nutzen ein ähnliches Konzept. Nur die freie Auswahl bei TT ist einfach größer. Wenn ich mich zwischen diesen oder einer Mesa/Bogner entscheiden müsste, würden letztere den kürzeren ziehen. Einfach aus preislicher Sicht.
Das es mit die besten Boxen sind möchte ich dabei auch nicht abstreiten.
 
Mesa und Bogner 212 klingen durch die Bank anders. Hatte (!) eine TT 212 horizontal und unser 2. Gitarrist hat eine 212 Vertikal, die etwas größer ist, als wenn man eine horizontale senkrecht hinstellen würde. Die Box ist echt gut. Die normale Rex pro horizontal habe ich schnell verkauft, nachdem ich eine Bogner und Mesa gehört hab ;)
Soviel zu "Konkurrenz zu hochpreisigen anderen..." Das ist natürlich Geschmacksache. Aber ehrlich gesagt ist das wie mit den sprichwörtlichen Äpfeln und anderem Stielobst. Wenn es um Preis/Leistung geht (und man manch anderes wie Produktion im Ausland und Wertigkeit der Bauteile vernachlässigt) ist die Harley Benton 212 eine gute Box mit einem Ton, der ,mit V30, zwischen der Rex und der Mesa liegt.

Meine persönliche Erfahrung deckt sich da nicht.

Die Mesa musste bei mir schnell wieder gehen, die war mir unterum viel zu dünn und in den Mitten viel zu plärrig.

Die HB ist für den Preis sicher nicht schlecht, die hatte ich mal für ganze zwei Proben am Amp hängen. Aber auch nur wegen der Speaker. Das ist halt reiner V30 Sound, viel Box außenrum ist da nicht, kann bei dem Preis ja auch nicht. Das mag man entweder oder nicht, da gibts nicht viel zu diskutieren.

Die Bogner oversize spielt im Vergleich zu beiden vorher genannten meiner Meinung nach in einer ganz anderen Liga. Das ist wie ich finde die beste 212 die es aktuell gibt. Gleicher Speaker, aber ganz anderer Sound, echt erstaunlich.

Und dennoch ist sie in meinem Setup einer TT gewichen. Einer Rex Pro. Die stand der Bogner in nicht viel nach. Die Bogner klang zugegebener Maßen etwas voller und runder, wahrscheinlich konstruktionsbedingt durch die Höhe, ist zumindest meine Theorie :) Aber Bogner ruft dafür auch einen echt heftigen Preis auf. Und den in Betracht gezogen stand der Wechsel zur TT für mich ausser Frage.

Und das hier ist nun wirklich Geschmackssache: Mittlerweile steht aber unter meinem Top eine TT Bluesbreaker. Also eine 112. Die Rex Pro 212 war mir irgendwann einfach auch zu sperrig. Und die 112 ist laut genug für alle Proben und Gigs die ich bisher hatte. Bei größeren Gigs wird sie sowieso abgenommen. und mit etwas Mühe kann ich mir damit sogar die Beine föhnen. Möchte ich aber gar nicht :)
 
Hier wird immer wieder der Preis genannt!
Man sollte aber hier klar differenzieren?! Einmal der Sound, einmal der Preis und einmal das P/L Verhältnis...
 
Richtig, und alle drei Faktoren lassen sich doch aus meinem Post herauslesen, wenn man das will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich denke auch, dass eine TT Rex Pro hier eine gute Wahl sein könnte, zumal es die auch als "Custom" gibt, wo man die Größe selbst bestimmen kann. Dann noch Speaker rein, die untenrum viel bieten und stabil klingen, zB die Eminence MOD12, die es in dieser Form nur bei TT gibt, oder evtl nur einen davon kombiniert mit einem ähnlichen, aber weniger fetten und etwas "aggressiveren" Speaker, der zB auch ein etwas früheres Breakup haben könnte. Das dürfte sich im Raum gut ergänzen und bei Abnahme hat man zwei Nuancen zur Auswahl. Ich kriege zB demnächst eine TT mit dem MOD12 und einem V12, allerdings eine BA.
 
Von den TT Boxen liest man hier im Forum viel gutes. Ich bin aber ein eher konservativer Equipment Verwender. Soll heißen: ich suche meine Sachen genau aus und nutze sie dann i.d.R. sehr lange. Dabei experimentiere ich nicht so gerne rum und das ist mir bei den TT Boxen das Problem. Ich kann sie nicht probehören und nur auf Verdacht kaufe ich nix. Da wäre die Bogner vermutlich das geeignetste für mich. Nur leider gab es die gerade beim großen T nicht. Mich schreckt auch der hohe Preis nicht ab, da ich die Box ohnehin wieder eine Ewigkeit spielen will. Meine aktuelle Rivera 4x12 ist auch schon 13 Jahre alt und außer der Größe und des Gewichts stört mich an der überhaupt nichts. Nur im Alter möchte ich nun etwas Rücken schonendes kleines zum Klang einer 4x12er.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Nee dann is klar, teste mal die Bogner noch an, ich kann mir vorstellen, dass da eher die Sonne bei dir aufgeht als bei den bisherigen Testkandidaten...
 
Für meine TT wollte ich die ET65/Retro30 WGS Kombi testen.

Gibt es von Diezel selber nur 4x12er? Wenn nicht, warum keine Diezel 2x12?
 
doch gibts - habe selbst eine 2x12 RL mit V30 (Danke, volkair ;-) ) - von der ich sehr begeistert bin. Klingt nicht so dünn, wie die Mesa 2x12h und hat umgekehrt nicht so bollerige tiefe Bässe, die man(ich) eh nicht braucht. Dafür etwas growliger, als die Mesa 2x12. Ob sie so mächtig klingt, wie eine 4x12? Mit meinem VH-4 und der 4x12 FL mit G12K-100 geht da sowohl vom Gehäuse, als auch von den Speakern natürlich mehr, aber einen Test wert ist sie allemal
 
Wäre doch super. Optisch, als auch technisch müsste diese Box ja zu den Diezel Amps am besten passen.
Und die ist sicher auch total teuer, sodass das auch abgedeckt wäre :p:p
 
Och ich hab nichts gegen die Tube Town Cabs, sie haben mir selbst nicht so gefallen, bzw. finde ich die 212 vertikal Rex Pro sehr geil sogar. Aber es geht mir einfach nur darum, dass man bei Vergleichen einfach schauen muss, welche Kriterien man vergleicht bzw. was als Vergleichsinstanz aufgeführt wird. Und zu behaupten, dass die Tube Town (oder auch die HB, nicht selten gelesen) locker mit den teuren mithalten kann, stimmt einfach nicht, da sie einfach teils sehr unterschiedlich klingen. Man liest oft: klingt genau so gut, kostet nur die Hälfte...
Das sagt nichts über die Qualität per se, sondern bezieht sich auf den Klang. Will man sagen: BAULICH/Qualitativ sind sie ähnlich gut, oder sogar besser (Mesa>/=TT>>>HB) dann ist das sicher korrekt. Welche der Boxen einem am Ende gefällt, ist ja wieder Peripherie und Geschmack-abhängig! Die Bogner ist sehr breit und gefällig, die Diezel trockener und zickiger, sehr steif. Die HB ist eher tighter und trockener, klingt nicht so quengelig wie die Mesa, die mir gerade wegen ihrer Hochmittenbetonung und Schreihälsigkeit ganz gut im Bandkontext gefiel. Die TT könnte ich zwischen Mesa und Bogner einordnen. Handwerklich und preislich gibt es bei denen bei der Vielfalt klare Pluspunkte!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

H
Antworten
6
Aufrufe
1K
halliwudkid
H
sponkbob
Antworten
8
Aufrufe
1K
sponkbob
sponkbob

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben