Amp aus Multieffektgerät, Auto-Endstufe und Gitarrenbox bauen?

  • Ersteller jmkoeln
  • Erstellt am
jmkoeln
jmkoeln
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.10.19
Registriert
15.10.14
Beiträge
134
Kekse
845
Ort
Köln
Moin!

Hier die Idee als Grundlage zu einer angeregten Diskussion:

Als low-budget Künstler und Technik-Noob habe ich mir mal folgendes zusammengesponnen.......

Ein Multieffektgerät als Preamp an eine Endstufe aus dem Car Hifi Bereich hängen und darüber einen Gitarrenlautsprecher betreiben.
ENDSTUFE AUS DEM AUTO???????? JA!!!!!!!!! Warum? Weil ich dachte, es gibt auf der Welt mehr Autos als Gitarristen. Das muss sich im Preis/Leistungsverhältnis einfach bemerkbar machen...! Ausserdem ist bei Car-Hifi Freaks der Hang zur Legendenbildung (imho) einfach weniger ausgeprägt und deswegen zahlt man da bestimmt auch mal ein bisschen weniger "Legendenaufschlag".

Jetzt tauchen da ja sofort ein paar Fragen von wegen der Connenctivität auf:

Gibt es ein 6,3 Klinke auf Cinch Kabel von der Stange?

Produziert der Ausgang des Effektgeräts (Line?) genug Saft um einen "low-level" input (Car-amp) zu befeuern?

Der gewöhnliche Gitarrenlautsprecher arbeitet mit einer Impedanz von 8 Ohm, die meisten Car hifi Verstärker müssen nur mit 4 Ohm Speakern klarkommen.
Daß die Ausgangsleistung dann stark abfällt ist klar, aber hat das sonst ggf noch unerwünschte effekte auf den Verstärker (Hitze, Überlastung?)

Und nun die Expertenrunde:

Kann das gut Klingen und seinen Zweck erfüllen?
Wenn nicht - Warum?

Bin gespannt auf Eure Meinung

GREETZ!
 
Eigenschaft
 
Prinzipiell kannst du alles mögliche als Endstufe nehmen, aber auch im Auto gilt das gleiche, für mehr Geld bekommst du mehr Leistung (nicht nur in Watt, sondern auch in weniger Verzerrungen).
Mich würde noch interessieren, woher du die 12V mit entsprechender Leistung nehmen willst? Immer Autobatterie daneben?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ein PC Netzteil könnte theoretisch funktionieren.
 
Hier die Komponenten meiner geistigen Blaupause mit technischen Daten/Beschreibungen:

Multieffekt:
Line 6 Pod 2.0

Linker & Rechter Ausgang
Hierbei handelt es sich um symmetrische 1/4” TRS-Buchsen, die man an symmetrische Eingänge mit +4dBu-Pegel anschließen kann. Allerdings kann man auch ein normales Gitarrenkabel verwenden, um die Ausgänge mit –10dBV-Buchsen zu verbinden.

A.I.R.™ Mode – Wenn du den POD als “Front End” (Vorverstärker) eines Gitarrenverstärkers nutzen möchtest, musst du den A.I.R. MODE-Schalter auf “AMP” stellen und dafür sorgen, dass der Verstärker “clean” bleibt. Diese Einstellung deaktiviert die A.I.R.-Simulation. Wenn du den POD hingegen in einem fast beliebigen anderen Umfeld verwendest (Direktverbindung mit einem Mischpult, Recorder, einer Beschallungsanlage, einer Endstufe usw.), muss der A.I.R.-Schalter auf “DIRECT” gestellt werden.




Endstufe:
Magnat Edition Mono

Max. Ausgangsleistung an 4 Ohm 800 W
Nennleistung an 4 Ohm 225 W
Max. Ausgangsleistung an 2 Ohm 1400 W
Nennleistung an 2 Ohm 350 W
Frequenzgang 5 Hz – 300 Hz (-3 dB)
Klirr faktor < 0,08 % (1 kHz)
Geräuschspannungsabstand (A-Filter) > 100 dB
Eingangsempfindlichkeit 0,4 – 4 V
Eingangsimpedanz 20 kOhms
Stromversorgung 12 V minus an Masse
Abmessungen (B x H x T) 345 x 57 x 236 mm

Gitarrenbox:

Blanko 305 mm

Technische Daten:

  • Belastbarkeit 200Wmax
  • Nennleistung 120 W
  • Impedanz 8 Ohm
  • Mittl. Schalldruck ( 1W / 1m) = 89 dB
  • Frequenzbereich: 50....12.000Hz
  • Abmessungen: Harte Membranaufhängung.
  • Mitteltonkegel ca. 95mm Schallaustritt
  • belüftete Alu Schwingspule 50mm doppellagig
  • Aussenabmessungen: 305mm (Korb)
  • Einbaudurchmesser: 274mm
  • Einbautiefe 120mm
  • 155 mm Magnet mit Pohlkernbohrung
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Prinzipiell kannst du alles mögliche als Endstufe nehmen, aber auch im Auto gilt das gleiche, für mehr Geld bekommst du mehr Leistung (nicht nur in Watt, sondern auch in weniger Verzerrungen).
Mich würde noch interessieren, woher du die 12V mit entsprechender Leistung nehmen willst? Immer Autobatterie daneben?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ein PC Netzteil könnte theoretisch funktionieren.

Genau - Netzteil..... + & Zündung zusammngelegt, Erde an Erde und los .......das Effektgerät braucht auch eins.....
aber das ist nicht das Problem.......Angst habe ich vor ünüberwindbaren Soundproblemem oder einer Rauchenden Kiste :)
 
Gehen wird das sicher, warum auch nicht.
Wenn es Dir aber ums "Geldsparen" geht, wäre eine günstige Endstufe (z.B. the t.amp S-75 MK II ) im Brückenbetrieb eine gute Alternative und das Netzteil wäre inclusive.
Die kannst Du auch mal mit zwei Boxen Stereo betreiben und bist somit flexibel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi, auch noch ein bisschen Senf von mir :D:
Ich frage mich, ob du bei dem Aufbau wirklich einen fetten Gitarren - Lautsprecher benutzen möchtest, oder ob vom Frequenzgang her dann nicht ein Allrounder wie z.B. ein Monitor, HiFI oder Auto - Lautsprecher besser passt....?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Endstufe:
Magnat Edition Mono

Frequenzgang 5 Hz – 300 Hz (-3 dB)

Bis 300 Hertz? Hallo? Was willst du denn mit einem Subwoofer-Amp zusammen mit einer Gitarre? Da kommt außer Tiefbass doch überhaupt nichts raus ...:rofl:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Guter Hinweis! Und bei den normalen Lautsprecher Amps ist die Leistung dann gar nicht mehr berauschend.
Ein Auto ist eben auch kein großer Raum, bzw. hat man einfach mehrere verteilte Lautsprecher.
(Und ich habe die ganze Zeit den Haken an den Dingern gesucht)
 
1400 Watt mit 12 Volt Betriebsspannung :D .

Man teile die 1400 durch 12 , vernachässigt mal die Verluste des Verstärkers und kommt auf über 100 Ampere , die das Netzteil bringen müßte . Geht bestimmt mit einem ausgedienten Schweißtrafo :D .

Selbst bei wesentlich niedrigerer Leistung sieht das Preis / Leistungsverhältniss nicht gut aus . Nimm einen HiFi Verstärker für 20 Tacken aus der Bucht und häng den hinter das Pod .

... wesentlich einfacher ;) .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bis 300 Hertz? Hallo? Was willst du denn mit einem Subwoofer-Amp zusammen mit einer Gitarre? Da kommt außer Tiefbass doch überhaupt nichts raus ...:rofl:

Guter Einwand - dann dürfte es schonmal keine Subwoofer Endstufe sein :)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Selbst bei wesentlich niedrigerer Leistung sieht das Preis / Leistungsverhältniss nicht gut aus . Nimm einen HiFi Verstärker für 20 Tacken aus der Bucht und häng den hinter das Pod .

... wesentlich einfacher ;) .

Darüber hatte ich schon nachgedacht........allerdings machen die 20 Euronen-Amps gerade mal 2x20 Watt RMS......
aber ein gebrauchter Markenamp könnte es tun.
 
OK! Es wird ernst: Habe gerade ein Korg AX3G aus der Bucht gezogen.

Jetzt bitte ernstgemeinte, konkrete Vorschläge wie man das günstig auf ca. 100 Watt RMS an 8 Ohm Verstärkt.
Aktivbox? Monoendstufe von T'mann oder M'store? Günstiger Hifi Amp?

Und welcher Gitzarrenlautsprecher ist Euer Preis-Leistungsschlager?
 
Wozu brauchst Du denn die 100 Watt ?

Wenn Du Zeit damit hast , würde ich mal nach alten Clean Monstern schauen ..... Pearl Sunflower , HH 212 und so weiter .

Ein abgerockter Bass Amp alla HH könnte auch hilfreich sein .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wozu brauchst Du denn die 100 Watt ?

Zum Spass! ne 50 Watt Kiste kriege ich ja überall für 200 Euronen.

aber nochmal zurück zum Thema:
Spricht irgendetwas gegen einen Marken Hifi-Verstärker aus der Bucht um ein Korg AX3G zu verstärken? Abgesehen von den üblichen Zustands-/Gewährleistungsrisiken in der Bucht?
So einen schnuckeligen Haman Kardon, Yamaha, Onkyo etc. pp mit 2 x 50-70 Watt RMS?


Glaubt Ihr der Sound kann die Hausmarken von T'mann und M'store oder die Preis/Leistungschampions der großen Marken im Bereich 200€ schlagen?
 
Jetzt wird das ganze etwas... fragwürdig.
Deine Argumentation, dass Car Hifi häufiger vertreten ist und weniger Mojo hat, kann ich ja noch nachvollziehen... aber bei Home Hifi? Ich bitte dich...
Was spricht denn gegen eine simple PA Endstufe aus der Bucht. Die alten Klumpen werfen sie dir bei Kleinanzeigen fast hinterher.
Oder willst du auf Krampf unbedingt etwas zweckentfremden?
Und warum Stereo?
 
Also mal ehrlich bevor ich sowas machen würde und mir da wohl noch gut Einbussen in Sachen Sound reinhole, dann lieber sowas hier: https://www.thomann.de/de/harley_benton_gpa_400.htm
Macht deutlich mehr Spass. Klar ok 400w gebrückt sind viel, aber man muss sie ja nicht ausreitzen oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Deine Argumentation, dass Car Hifi häufiger vertreten ist und weniger Mojo hat, kann ich ja noch nachvollziehen... aber bei Home Hifi? Ich bitte dich...
Was spricht denn gegen eine simple PA Endstufe aus der Bucht. Die alten Klumpen werfen sie dir bei Kleinanzeigen fast hinterher.
Oder willst du auf Krampf unbedingt etwas zweckentfremden?
Und warum Stereo?

GEGEN gibt's nicht. Aber FÜR Home-Hifi könnten z.B. ästhetische Gründe sprechen - oder praktische. Schliesslich kann man an einen Vollverstärker ja auch noch klassich mit CD und Cassettendeck (für die alten ???-Hörspiele).

Die Frage lautet letztlich derzeit: Wie kriege ich mit einem AX3G und nem schmalen Geldbeutel
den besten Sound um ca.50-100 Watt (RMS)?
.....mit meinem Car-Hifi -Ansatz wäre ich da auf dem Papier bei ca. 120 Euronen für eine Markenendstufe und ein Lausprecherchassis (beides neu und günstig von Händlern) + Kabelkram sagen wir mal 50€. also 170 und Basteln (unbezahlbar
:D).

jetzt bieten sich alternativ an:
  • Hausmarken- oder gebraucht pa Endstufe + Box
  • Aktivbox
  • Hifi-Amp oder Endstufe + Box
  • oder......

Über Aktivboxen/Aktivmonitore hat hier auch noch keiner was gesagt - Erfahrungen oder Meinungen?
 
Naja bei Aktivmonitoren brauchst du eine verflucht gute Boxen Simulation. Dies kann der POD 2.0 meiner Meinung nach nicht. Nicht falsch verstehen ich mag den 2.0 ebenso noch, aber man merkt schlicht und ergreifend das seit dem erscheinen des Pod 2.0 SEHR viel Zeit vergangen ist. Daher würde ich sagen:

Pod->Gitarrenendstufe->Gitarrenbox!
 
Ich sehe schon den nächsten Thread des TE. "Wie bekomme ich einen anständigen Gitarrensound" ;).
Sorry, meine Meinung ist,spar noch etwas und kauf dir einigermaßen,für Gitarre geeignetes ,Equipment.
Alles andere ist Blödsinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
OK! Der Thread führt wohl hier zu nichts mehr. Die Frage ob der Einsatz eines Car-Hifi Verstärkers in Zusammenhang mit Gitarre sinnvoll zum Einsatz kommen kann, ist von der Community wohl eindeutig mit NEIN beantwortet worden.

Jetzt stehe ich da mit meinem Effektgerät
:D

und den theoretischen 170 Euronen :)

wohin das führt im nächsten Thread......

ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!ENDE!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben