Fender Eric Clapton Mid Boost Schaltung modifizieren

  • Ersteller Rock80s
  • Erstellt am
Vielleicht kann jemand die funktionsweise der Sambora Schaltung erklären?
Soweit ich weiß, basiert diese auf der Clapton-Schaltung bzw. ist sogar das gleiche Modul.
Anscheinend ist noch eine Spule und der ein oder andere Widerstand zusätzlich drin.
Die Sambora verstärkt ja auch nur 12dB
Ich würde mich wirklich freuen wenn ich da weiterkäme.
 
Zum Pearly Gates: Hast du den schonmal bei `ner Strat gehört? Auf einer Les Paul mit Mahagony-Body kommt der echt gut, bei einer Strat war er mir deutlich zu schrebbelig....Da würde ich eher zu einem DiMarzio PAF Pro oder DiMarzio Fred raten.

Pearly ist auf Millionen Strats vom Werk verbaut (Lone Star zum Beispiel) und ist einer der besten Pickups für eine Strat überhaupt. Was du gehört hast und in welchem Zusammenhang, weiß ich jetzt nicht - für mich ist er auf fast allen meinen Gitarren (alles Superstrats) die erste Wahl.

Ein PAF ist deutlich "schribberliger" als ein PG, hat viel mehr Höhen und um einiges weniger Output. Irgendwas hast du hier vertauscht, oder eben beim einbau nicht sauber gelötet. Oder hattest evtl. einen defekten Pickup. Oder du hast eine Strat aus Esche, die sowieso arg höhenlastig ist.

Auch deine Aussage zum PAF Pro verwirrt mich, den konnte ich in meiner Strat am Steg nicht mal einen Tag aushalten - den Klang kann ich bestenfalls als "Piepsen" bezeichnen, fast nur Höhen und null Druck. Am Hals geht er gerade noch so, aber kommt auch da nicht mal in die Top 10 der möglichen Kandidaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
An Baruse und andere Sambora-Strat-Fans:

Kann mir vielleicht mal jemand für ein paar Tage eine Sambora ausleihen? Dann könnte ich die Sache klären. Wird garantiert liebevoll behandelt.
Verschicken ist kein Problem. Im Koffer gut polstern, den Koffer in einen großen Pappkarton stecken und noch mal gut polstern. Das geht immer gut.
Passende Kartons haben Musikgeschäfte im Abfall.

Helmuth Lemme
www.gitarrenelektronik.de
 
Vielleicht kann jemand die funktionsweise der Sambora Schaltung erklären?
Soweit ich weiß, basiert diese auf der Clapton-Schaltung bzw. ist sogar das gleiche Modul.
Anscheinend ist noch eine Spule und der ein oder andere Widerstand zusätzlich drin.
Die Sambora verstärkt ja auch nur 12dB
Ich würde mich wirklich freuen wenn ich da weiterkäme.


Bzgl. des Boosts der Sambo gibbet zwei Theorien. Die eine besagt, dass der 12 db Boost erst bei der MK II mit den Noiseless SC eingebaut und bei der MK I mit dem Floyd ein 25db Boost verbaut war. Die andere besagt, dass schon bei der MK I ein 12 db Boost verbaut wurde. Ich bin Anhänger der ersten Theorie, habe auch beide Modelle bei mir zu Hause. Ich habe die Elektronik aber nie durchgemessen. Fender ist offiziell auch Anhänger der ersten Theorie.

Den Unterschied zum Clapton Modell sehe ich lediglich in der Möglichkeit, den Booster mittels Switcher komplett aus dem Signalweg nehmen zu können. Bei Clapton läuft der immer, auch zugedreht, ein Stück weit mit.

Es gibt im Net eine sehr gute Anleitung, wie man aus dem (noch erhältlichen, bei ebay.co.uk z.B.) Clapton- einen Samborabooster bastelt. Ein Draht muss anders verlötet und ein Kondensator zusätzliche eingebaut werden. Dazu muss man noch einen Pull/Pull switcher besorgen (gibt`s von fFnder als Ersatzteil).

Man aktiviert den Samboboost und regelt den Grad der zusätzlichen Verstärkung mittels des 2. Tonpotis. Das erste dient als Mastertone.--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
An Baruse und andere Sambora-Strat-Fans:

Kann mir vielleicht mal jemand für ein paar Tage eine Sambora ausleihen? Dann könnte ich die Sache klären. Wird garantiert liebevoll behandelt.
Verschicken ist kein Problem. Im Koffer gut polstern, den Koffer in einen großen Pappkarton stecken und noch mal gut polstern. Das geht immer gut.
Passende Kartons haben Musikgeschäfte im Abfall.

Helmuth Lemme
www.gitarrenelektronik.de


Sei mir nicht böse, aber ne Gitarre von 3000,-EUR verleiht/verschickt man nicht mal eben an Unbekannt.....--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hier mal die anleitung aus dem Net, wie man den Clapton in einen Sambo umbaut:


jlsatkins (Jeff) - apologies for delayed response. I had a scratch around for the Sambora wiring, but cant find it!! Its cool though - I've wired this for people a few times and can remember precisely how its wired.


Ok - the instructions from me earlier in this thread detail how to convert your clapton PCB to a Sambora PCB. You need to do this first. You'll end up with a PCB with 5 wires as follows.

Red Wire - +9v
Black – Ground
Yellow – Buffer In
Green – Buffer Out
Brown - connected to pad 7.
Violet – Mid Boost Out
Brown – connected to pad 5.

Next you’ll need to physically locate the PCB and battery in the guitar. You may need a pro to route some wells for you. In my strat, I put the PCB in the bucker well, and the battery between the switch and tone pot.

You’ll also need to install a DPDT toggle for the switching. There are other types of switch (rotary etc) – same principle but different wiring needed so check the datasheets. Ill explain the wiring for a standard on-on DPDT toggle.

Now for the guitar wiring. The Sambora guitars have a basic master vol/tone setup. See the link below for reference. Wire you guitar to follow suit. Fit the new (stereo) output jack and boost pot (having removed the existing 2nd tone) that came with your kit – however don’t wire them yet.

Having wired the guitar, the following instructions will allow you to wire in your converted PCB.

First you need to wire the DPDT toggle to switch between the Vol pot output (middle lug), and the output jack. The switch needs to be wired so the midboost circuit is either inserted (between the Vol pot output and the output jack) or completely bypassed. For reference, assuming you were looking at the bottom of the toggle, and gave the switch pins the following numbers...

1 6
2 5
3 4

1 would be YELLOW wire from boost PCB
2 would be middle lug from vol pot
3 would be directly connected to pin 4
4 would (obviously) be directly connected to pin 3
5 would be connected to the output jack hot
6 would be the middle lug from the boost pot

Therefore in one position (pins 1+2 and 6+5 linked), the boost is in (active mode). In the other position (pins 2+3 and 5+4 linked), the guitar is passive.

The remaining wires from the PCB need to be wired as follows...

GREEN this need to go to the CCW lug of the boost pot.
VIOLET this needs to go to the CW lug of the boost pot.
BLACK this needs to connect to the star ground point (back of the vol pot)
RED this obliviously connects to the batt clip.

As for the -ve battery wire (BLACK), you can follow the freely available Clapton wiring diagram as its wired the same i.e. the battery ground is connected to the jack ring.
Therefore with the lead plugged in the battery is on all the time, regardless of active/passive modes, however power consumption is very low.

That’s it. It’s quite a job so keep your wires as short as possible and neat as to avoid noise. You may need to extend/cut wires. Research a good tie technique and use heatshrink to cover any exposed connections. I used 7/0.2 wire for the connections (7 strands with outer diameter of 1.2mm). It sounds think but you need it to wire to those fiddly DPDT toggles. Not sure what the AWG equivalent is.

I hope this helps. Any questions then let me know.




..............................


ejm: Have I used this – yes, extensively! I’m a big Sambora fan but could never afford the US “Big Stars” guitar. Therefore I bought the Mex Sambora strat and bought the PCB etc from fender direct in the UK (you could do that back then!). I noted that the wiring diagram referenced “Modified Clapton circuit” – I compared the 2 which is how I know all this.

How’s it sound? Fantastic. You can be playing entirely passive, and then flick on the boost. At 0 you get sparkly cleans, mixing in the boost enhances the mids and gives a nice fat crunch that really drives the amp. The balance between passive/active is a nice step but not overpowering.

If you already use a Clapton circuit, you shouldn’t notice a difference in the "active" sound as your not modifying the tonal properties but merely the switching. However, you will get the benefit of being able to hear your pikcups "naked".
I can’t really compare the 2 guitars as I’ve never played a Clapton; sensors or noiseless! However, the circuit can be modified to active/passive and you’ll have the best of both worlds.

I'll do my best to describe the mods. It may help to download a copy of the Clapton schematic to help visualise it (see link).

The Clapton circuit has 2 sections; a buffer and booster. The volume pot (50K) sits between the buffer and the booster. The boost pot (250KA) mixes between the buffer and buffer&boosted signals.

In the Sambora guitar the buffer and booster are wired in series and are always connected. The entire circuit is then switched in/out i.e. active passive. The circuit is wired between the 5-way switch and vol pot (250KA), and switched via a dpdt push/push switch (true bypass). The Sambora guitar was fitted with TBX and this was wired directly from the 5-way common for master tone.

From memory, here’s how to mod the Clapton PCB to Sambora specs. The mods are completely reversible.

The Clapton PCB has 7 terminals/pads as follows;

1. Red Wire - +9v
2. Black – Ground
3. Yellow – Buffer In
4. Green – Buffer Out
5. Not connected
6. Violet – Mid Boost Out
7. Brown – Mid Boost In

Cut the brown wire down to 1”. Strip/tin the end and bend the wire round to insert into terminal 5. Solder into place.

Now take a 47Kohm resistor; underneath the PCB solder one end to the Ground pad (2). Position the other end of the resistor to be in the middle of pads 4 and 5 – the aim here is solder the resistor and join pads 4 and 5 together. Trim resistor lead excess as necessary.

In summary, the buffer out and boost in are now connected in series, with a 47Kohm resistor (to ground) between them.

I’m not completely sure on the purpose of the resistor but clearly it replaces the pot within circuit i.e. in the Clapton wiring with the pot on 10 essentially there is a 50K resistance to ground. I assume it merely helps preserves some tonal quality of the circuit in this respect.

Now your finished circuit can be wired into the guitar to select active or passive; for this you’ll a copy of the Original USA Sambora Strat wiring. Unfortunately, for some reason this is not listed in the Fender.com wiring diagrams (??). I do have a copy if you really get stuck, but I’ll need to dig it out and scan it.
 
Zuletzt bearbeitet:
@JayDee: Vielen herzlichen Dank für Deine Bemühungen!
das könnte mich durchaus weiterbringen, denn ich habe ja das Lemme-Modul verbaut,
welches lt. Herrn Lemme gleich dem Clapton Modul ist.
Vielleicht kann Herr Lemme ja die Anleitung auf sein Modul ummünzen?

Viele Grüße
Jörg
 
Aha, jetzt wird die Sache schon klarer. Dann brauche ich die Sambora gar nicht mehr so dringend. Es könnte höchstens sein, dass da - auf der gleichen Platine - ein paar Bauteilwerte geändert sind. Aber das wäre mir nicht so schrecklich wichtig.

Wer den beschriebenen Umbau macht, der darf nicht vergessen, das 50k-Volumen-Poti gegen ein 250k auszutauschen. Sonst ist der Fender -Twang
futsch.

Die Batterie unter die große Deckplatte zu setzen, wie es der Mann vorschlägt, ist ja wohl nicht die tollste Idee. Da kann man leicht eine halbe
Stunde herumwurschteln, bis man die ausgetauscht hat. Viel besser geht das hinten zwischen den Federn, wenn man die in Position 1, 2 und 5 hängt. Falls die Höhlung nicht tief genau ausgefräst ist, legt man Unterlegscheiben oder passande Pappstreifen unter die Deckplatte.

Viel Erfolg!
Helmuth Lemme
www.gitarrenelektronik.de
 
Bzgl. des Boosts der Sambo gibbet zwei Theorien. Die eine besagt, dass der 12 db Boost erst bei der MK II mit den Noiseless SC eingebaut und bei der MK I mit dem Floyd ein 25db Boost verbaut war. Die andere besagt, dass schon bei der MK I ein 12 db Boost verbaut wurde. Ich bin Anhänger der ersten Theorie, habe auch beide Modelle bei mir zu Hause. Ich habe die Elektronik aber nie durchgemessen. Fender ist offiziell auch Anhänger der ersten Theorie.



Man aktiviert den Samboboost und regelt den Grad der zusätzlichen Verstärkung mittels des 2. Tonpotis. Das erste dient als Mastertone.--- Beiträge wurden zusammengefasst ---


Hallo,

die erste Theorie ist aber falsch!
Nochmals: Wenn du doch beide Gitarren besitzt, probier doch mit den Single Coils im Cleansound einfach aus, wie sich der Boost auswirkt. Auch wenn in der MK 1 Texas Specials und in der MK 2 Hot Noiseless PUs drin sind, wirst du feststellen, dass die erreichten Pegel/Verzerrungen nahezu identisch sind.

Hätte die MK 1 wie von dir fälschlicherweise behauptet 25dB Boost, wäre das VÖLLIG anders.
Der extreme Boost WÜRDE dir den Cleansound viel heftiger verzerren.
Genau deswegen finde ich ja den Clapton Boost mit seinen 25 dB in Max-Stellung einfach too much.


Die 2. Behauptung ist auch falsch:
Bei der Sambora ist der Boostpegel mit 12 dB fest eingestellt! Mit dem 2. Poti regelt man den Boost KLANGLICH.

Wie ich es bereits beschrieben habe, kann man den gewünschten Mittenbereich wählen, in Stellung "0" ist es sehr glasig und drahtig,
das geht dann stufenlos weiter, bis bei Stellung "10" sich ein fetter Boost im Bereich von ca. 500-750 Hz einstellt.


Ich besitze seit mittlerweile 18 Jahren eine Sambora MK 1 und kenne die Gitarre bestens.
Ihr dürft mir also gerne glauben.

Grüße,

Le Freak
 
Ich besitze meine MK I zwar nur 13 Jahre aber ich kann das so nicht bestätigen. Davon ab schreibt Fender das in seinen Prospekten auch anders, also MK I mit 25 db. Voll aufgedreht ist der Boost der SC tatsächlich unbrauchbar, deswegen läuft der bei mir so auf 3-4.
 
Ich besitze meine MK I zwar nur 13 Jahre aber ich kann das so nicht bestätigen. Davon ab schreibt Fender das in seinen Prospekten auch anders, also MK I mit 25 db. Voll aufgedreht ist der Boost der SC tatsächlich unbrauchbar, deswegen läuft der bei mir so auf 3-4.

Ich habe hier noch den Test im Fachblatt von 1994, Tester: Christian Tolle.
Der bestätigt die Wirkungsweise des Boostes genauso wie ich sie beschrieben habe.

Richie selbst hat bei der Vorstellung seiner Gitarre damals gesagt:
"Meine Gitarre hat einen Midboost mit 12 dB. Eric Clapton hat sogar 25 dB in seinem Signature Modell. Ich brauche nicht soviel wie er, da ich mit mehr Gain und bei höheren Lautstärken spiele."

Ich habe damals beide Gitarren miteinander verglichen und fand das Sambora Konzept für mich besser.
Die Anhebung ist viel praxisgerechter und man kann halt den gewünschten Frequenzbereich selbst wählen.

Die Angaben von Fender im Netz sowie auch in manchen Prospekten sind leider oft falsch.
In manchen Prospekten ist von z.B. einer TBX control die Rede, was definitiv falsch ist. Diese hatte die MK 1 nie!
Dies sorgt natürlich für Verwirrung, insbesondere, wenn sich Leute nur darauf berufen.
 
Fakt ist, dass bei MEINER MK I die Verzerrung zunimmt, wenn ich den Booster reindrehe, da ändert sich mehr als nur die Klangfarbe. Weiß Gott, wer da nun einen "falschen" Booster an Bord hat. Wenn man bedenkt, dass die MK I damals oftmals mit unterschiedlichen Spezifikationen (Farbe, Hals, Body-Holz) ausgeliefert wurde, würde es mich nicht wundern, wenn wir hier beide recht haben sollten. Fender hat es Mitte der 90er wohl nicht so ganz genau genommen....(ggf. wurde bei meiner ja ein Clapton-Boost eingebaut der dann nur schaltbar gemacht wurde, da gerade kein Sambora Boost zur Hand war.....).

Letztlich isset mir aber auch egal ob auf dem Papier da 12 oder 25 db geboostet werden: Die Gitarre kling tauf jeden Fall phänomenal!

Bzgl. TBX hast du recht, die gab`s nur auf dem Japan Black Paisley Modell.
 
... hier die Messkurven, aufgenommen mit dem Pickup-Analyzer. Der Pickup ist ein Fender Strat von
1972 mit 2,2 Henry.

Anhang anzeigen 361263

Es stimmt, dass auch in Stellung 0 noch ein Rest von Mitten-Boost bleibt, etwa 3 dB (unterste Kurve). Wenn man die ganz weg haben will, muss man den violetten Draht vom Mischpoti abtrennen. Das verkompliziert die Schaltung wieder. Aber ich glaube, man kann auch so damit leben.

25 dB Verstärkung sind bei 9 V Versorgungsspannung schon reichlich viel. Mit lauten Humbuckern kann man da den Booster-Teil schon ganz schön übersteuern, und es gibt den besagten Matsch. Dann muss man das Volumen-Poti etwas herunterdrehen. Mit einem Hochleistungs-Brüller wie z. B. dem Schaller Hot Stuff wird möglicherweise sogar die Vorstufe übersteuert. Abhilfe ist in dem Fall Aufstockung der Versorgungsspannung auf 18 V. Die verwendeten Elkos sind für 16 V spezifiziert. Die schlagen zwar bei 18 V noch nicht gleich durch, aber wer ganz sicher gehen will, der legt noch drei Dioden in die Versorgungsleitung (roter Draht). Man muss dann nur sehen, wie man die beiden Batterien in die Gitarre reinkriegt. Eine Alternative ist ein Spannungswandler.

Wer sich die Schaltung nachbauen will, dem empfehle ich eine kleine Änderung: Eine Emitterfolgerstufe zwischen dem Schleifer des Volumen-Potis und dem unteren Ende des Mischpotis. Damit entfällt die positive Rückkopplung, und der Eingangswiderstand von Q2 wird wieder positiv. Die Schaltung wird schwingsicher, und man kann als Volumen-Poti 250 kOhm nehmen. Mit ganz nach links gedrehtem Mischpoti ist die Mittenanhebung dann vollständig weg. Im übrigen braucht man die hochgenauen Widerstände überhaupt nicht. Es geht genauso gut mit den Standardtypen aus der E12-Reihe (10, 12, 15, 18, 22, 27...). Elkos für 25 V sind zu empfehlen.

Viel Spaß beim Basteln wünscht

Helmuth Lemme
Gitarrenelektronik vom Profi
www.gitarrenelektronik.de

--------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Booster-Schaltung ist der Clapton-Strat nachempfunden. Der Frequenzgang ist praktisch der gleiche (habe ich sorgfältig nachgemessen).
Was ich gegenüber der Originalschaltung geändert habe: Ich habe eine Impedanzwandlerstufe zwischen den Schleifer des Volumen-Potis und das
untere Ende des Boost-Potis gesetzt. Der Klang wird dadurch nicht hörbar anders, aber die positive Rückkopplung des Boost-Teils ist beseitigt, und
damit der negative Eingangswiderstand, durch den die Schaltung leicht in Selbsterregung geraten kann. Die Fender-Schaltung funktioniert nur mit
einem 50k-Volumen-Poti (was schwer beschaffbar ist). Nimmt man hier 250k, dann fängt sie an zu schwingen.

Meine Schaltung funktioniert auch mit einem 250k-Volumen-Poti. Man kann also das vorhandene weiterhin verwenden. Außerdem habe ich die
Abmessungen sehr verkleinert, das Teil ist nur so groß wie eine Streichholzschachtel. Man kann das in eine normale Strat einbauen, ohne
dass man eine zusätzliche Ausfräsung machen muss.

Der Klang ist Geschmacksache. Clean spielen ist hier weniger angesagt, eher starke Übersteuerung. Die Grundverstärkung von 9 dB (etwa 2,8-fach) ist immer drin und geht nie weg, bei Fender wie bei meinem. Mit dem Boost-Poti kann man dann eine Anhebung im unteren Mittenbereich 16 dB (etwa 6,5-fach) hinzufügen. Die stärkste Wirkung ist bei 300 Hz.

Falls die Batterie leer sein sollte, kann man die Schaltung auch komplett umgehen. Dazu braucht man einen Vierfach-Umschalter (siehe Bild). Sinnvoll ist das aber nur bei einem 250k-Volumen-Poti. Bei Fender hätte man ein 50k-Poti drin, das schluckt die Höhen weg.

smb7-jpg.390818


Viel Spaß beim Basteln wünscht

Helmuth Lemme
Gitarrenelektronik vom Profi
www.gitarrenelektronik.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hab drei Strats mit Fender SCN-Pickups und Fender Midboost Kit. Ich finde diese Kombination aus Stacked Single Coils und aktiver Elektronik toll, weil sie brummfrei ist und trotzdem so klingt, wie ich mir das bei einer Stratocaster wünsche. Nur bei einer der drei Gitarren, der Strat mit Maple Neck und Alder Body, hätte ich immer gerne einen noch klareren und knackigeren Ton gehabt. Daher bin ich neugierig geworden, als ich in diesem Thread gelesen habe, dass der Fender Midboost die Mitten auch dann noch ein wenig verstärkt, wenn der Boost auf Linksanschlag steht, wogegen der Strat Midrange Booster von Helmuth Lemme das nicht tun soll. Ich habe mir deshalb den Booster von Helmuth Lemme bei www.gitarrenelektronik.de bestellt und den Fender Midboost damit ersetzt. Hier das Ergebnis: Der Unterschied zwischen den beiden Schaltungen mit dem Mittenboost auf Linksanschlag ist bei Clean Sounds deutlich hörbar. Während bei der Fender-Schaltung der Ton in dieser Einstellung doch schon merklich um Mitten angereichert wird, kommt mit der Schaltung von Helmuth Lemme, wie ich finde, nun ein sehr originaler, knochiger Strat-Ton heraus. Volltreffer, genau das hatte ich mir erhofft! Und wenn es doch wieder so klingen soll, wie mit der Fender Schaltung, dann brauche ich den Midboost nur ein bisschen reindrehen. Bei Rechtsanschlag des Mittenboost klingen beide Schaltungen übrigens identisch. Somit hat die Schaltung von Helmuth Lemme nicht nur aus technischer Sicht die Nase vorn, ist klein und benötigt keine Spezialpotis, sondern bietet auch eine, von mir inzwischen sehr geschätzte, wichtige Klangvariation mehr. Und weil der Ton ohne Boost nun so schön trocken ist und wahrscheinlich auch, weil der Eingangswiderstand der Lemme-Schaltung etwas höher ist (250 kOhm) und damit die Resonanzüberhöhung etwas ausgeprägter ist, passt jetzt eine normale Tonblende auch viel besser als das TBX-Poti. Die zusätzliche Resonanzüberhöhung des das TBX-Poti brauche ich nicht mehr. Außerdem ist ein normales Poti ist im Gegensatz zum TBX-Poti kontinuierlich und ohne Mittenraster regelbar. Das TBX ist also nach einem Vergleichstest ebenfalls rausgeflogen und geht zusammen mit der Fender Schaltung in die Bucht.
Nach ein paar Tagen habe ich dann übrigens auch bei den beiden anderen Strats die Fender-Schaltung durch die Lemme-Schaltung ersetzt. Das ist sicherlich Luxus, aber auch bei diesen Gitarren freue ich mich sehr über den neu hinzugewonnenen, drahtigen Klang.
Noch ein Tipp zur Unterbringung der Batterie im Tremolofach: Es gibt von Göldo extraharte Federn für siebensaitige Gitarren. Zwei Stück davon sind ungefähr so stark wie 3 normale Federn und die Batterie passt dann bestens dazwischen ohne beim Tremolieren an den Federn zur reiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist, dass bei MEINER MK I die Verzerrung zunimmt, wenn ich den Booster reindrehe, da ändert sich mehr als nur die Klangfarbe. Weiß Gott, wer da nun einen "falschen" Booster an Bord hat. Wenn man bedenkt, dass die MK I damals oftmals mit unterschiedlichen Spezifikationen (Farbe, Hals, Body-Holz) ausgeliefert wurde, würde es mich nicht wundern, wenn wir hier beide recht haben sollten. Fender hat es Mitte der 90er wohl nicht so ganz genau genommen....(ggf. wurde bei meiner ja ein Clapton-Boost eingebaut der dann nur schaltbar gemacht wurde, da gerade kein Sambora Boost zur Hand war.....).

Letztlich isset mir aber auch egal ob auf dem Papier da 12 oder 25 db geboostet werden: Die Gitarre kling tauf jeden Fall phänomenal!

Bzgl. TBX hast du recht, die gab`s nur auf dem Japan Black Paisley Modell.


Ich will ja nicht rechthaberisch sein, aber deine Behauptungen sind einfach nicht richtig:

Zunächst mal: Schon mal ein Wah Wah benutzt..? Bestimmt, oder?
Was passiert denn da mit deiner Verzerrung, wenn du das Pedal betätigst?
Richtig, die Verzerrung nimmt zu, der Cleansound wird schnell übersteuert!
DAS ist der GLEICHE Effekt wie beim Betätigen des Klangreglers des Midboosts deiner Sambora-Strat!

Dann: Die Sambora MK 1 wurde von Anfang bis Ende in genau 2 Farben ausgeliefert: Cherry Sunburst und Vintage White.
Die Hölzer waren IMMER Erle für den Korpus und Ahorn für den Hals!

Fender hat es da SEHR genau genommen. Deshalb ist in deiner Gitarre mit Sicherheit KEIN Clapton Boost drin.
Jedenfalls nicht, wenn du der Erstbesitzer bist.

Die Gitarren mit ANDEREN Spezifikationen, die ich als "Sambora Strat" gesehen habe, waren Fälschungen.

Desweiteren gab es auch in Mexico hergestellte Modelle. Diese hießen "Sambora Standard".
Mit der USA Sambora hatte dieses Modell aber wenig gemeinsam:
Der Body ist aus Pappel, der Hals hat nur 21 Bünde und ein Griffbrett aus Rosewood, jedoch keine Sterneinlagen.
Als Single Coils sind "RS Special" genannte Teile verbaut, der Midboost ist NICHT vorhanden!
Das Floyd Rose stammt NICHT von Schaller und ist deutlich schlechter.

Ab und an tauchen solche Modelle auf, bei denen der Besitzer VERSUCHT hat, einen funktionierenden Midboost einzubauen.

Grüße,

Le Freak
 
Ich will ja nicht rechthaberisch sein, aber deine Behauptungen sind einfach nicht richtig:

Zunächst mal: Schon mal ein Wah Wah benutzt..? Bestimmt, oder?
Was passiert denn da mit deiner Verzerrung, wenn du das Pedal betätigst?
Richtig, die Verzerrung nimmt zu, der Cleansound wird schnell übersteuert!
DAS ist der GLEICHE Effekt wie beim Betätigen des Klangreglers des Midboosts deiner Sambora-Strat!

Dann: Die Sambora MK 1 wurde von Anfang bis Ende in genau 2 Farben ausgeliefert: Cherry Sunburst und Vintage White.
Die Hölzer waren IMMER Erle für den Korpus und Ahorn für den Hals!

Fender hat es da SEHR genau genommen. Deshalb ist in deiner Gitarre mit Sicherheit KEIN Clapton Boost drin.
Jedenfalls nicht, wenn du der Erstbesitzer bist.

Die Gitarren mit ANDEREN Spezifikationen, die ich als "Sambora Strat" gesehen habe, waren Fälschungen.

Desweiteren gab es auch in Mexico hergestellte Modelle. Diese hießen "Sambora Standard".
Mit der USA Sambora hatte dieses Modell aber wenig gemeinsam:
Der Body ist aus Pappel, der Hals hat nur 21 Bünde und ein Griffbrett aus Rosewood, jedoch keine Sterneinlagen.
Als Single Coils sind "RS Special" genannte Teile verbaut, der Midboost ist NICHT vorhanden!
Das Floyd Rose stammt NICHT von Schaller und ist deutlich schlechter.

Ab und an tauchen solche Modelle auf, bei denen der Besitzer VERSUCHT hat, einen funktionierenden Midboost einzubauen.

Grüße,

Le Freak


Du von mir stammt ein Review aller Sambora Strats die`s mal gab und glaub mir: Ich kann die US-Version schon von der Mex unterscheiden. Ich habe zu Hause alle Sambo Modelle, die es von Fender zu kaufen gab.

Bzgl. Farben:
Das Cherry Sunburst wurde mal dunkel und mal heller ausgeliefert. So variieren die Farbtöne von dunkel rot bis fast orange, das meinte ich. Und MEINE hat klar nen Esche-Body, u.a. von einem ebenfalls Gitarre spielenden Tischler (!) bestätigt worden, siehe hier:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
https://www.musiker-board.de/threads/richie-sambora-mk-i-erle-oder-esche-body-mit-bild.586286/

Davon ab war die MK I Artic White, Vintage White war die MK II.

Weiterhin war meine Klampfe auch schon beim Fender Service (eingeschickt, hatte mal Probs mit dem Booster), daher geh ich mal davon aus, dass sie original ist.

Das soll`s dann aber auch jetzt gewesen denke ich, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du von mir stammt ein Review aller Sambora Strats die`s mal gab und glaub mir: Ich kann die US-Version schon von der Mex unterscheiden. Ich habe zu Hause alle Sambo Modelle, die es von Fender zu kaufen gab.

Bzgl. Farben:
Das Cherry Sunburst wurde mal dunkel und mal heller ausgeliefert. So variieren die Farbtöne von dunkel rot bis fast orange, das meinte ich. Und MEINE hat klar nen Esche-Body, u.a. von einem ebenfalls Gitarre spielenden Tischler (!) bestätigt worden, siehe hier:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
https://www.musiker-board.de/threads/richie-sambora-mk-i-erle-oder-esche-body-mit-bild.586286/

Davon ab war die MK I Artic White, Vintage White war die MK II.

Weiterhin war meine Klampfe auch schon beim Fender Service (eingeschickt, hatte mal Probs mit dem Booster), daher geh ich mal davon aus, dass sie original ist.

Das soll`s dann aber auch jetzt gewesen denke ich, oder?

Fast, aber nur fast...

Auch wenn irgendwelche selbsternannte Experten in dem link von dir die abenteurliche Behauptung aufstellen, die Sambora hätte es auch mit Eschenkorpus gegeben, so muss das noch lange nicht stimmen.

ES STIMMT NICHT! USA-Modelle haben einen Erle-Korpus!!!

Als ich meine damals neu kaufte, meinte ein im Laden zufällig anwesender Experte:
"Tolle Gitarre! Ist ein Sondermodell mit Esche-Korpus."
Ich darauf: "Sieht aber gar nicht aus wie Esche"
Er daraufhin mit unsicherem Blick "Doch doch"...und weg war er.
Der Ladenbesitzer schüttelte nur den Kopf und gab MIR recht....und DER sollte es doch wissen.

Seitdem reagiere ich auf diesen Blödsinn allergisch. Ich habe noch am selben Abend die Saiten gewechselt.
Überall nur ERLE - aber halt sehr dekorativ gemaserte.

Dass eine Sunburst Lackierung mal so, mal so ausfällt ist völlig normal.

Aber du hast auch recht: Das Weiß der MK 1 hieß in der Tat "Arctic White".

Ob Fender deinen Booster beim Service richtig hinbekommen hat, kann ich von hier aus nicht entscheiden.

Da mir diese Farbe bis heute nicht gefällt, habe ich da nicht so Wert drauf gelegt. ;-)
 
Fast, aber nur fast...

Auch wenn irgendwelche selbsternannte Experten in dem link von dir die abenteurliche Behauptung aufstellen, die Sambora hätte es auch mit Eschenkorpus gegeben, so muss das noch lange nicht stimmen.

ES STIMMT NICHT! USA-Modelle haben einen Erle-Korpus!!!

Als ich meine damals neu kaufte, meinte ein im Laden zufällig anwesender Experte:
"Tolle Gitarre! Ist ein Sondermodell mit Esche-Korpus."
Ich darauf: "Sieht aber gar nicht aus wie Esche"
Er daraufhin mit unsicherem Blick "Doch doch"...und weg war er.
Der Ladenbesitzer schüttelte nur den Kopf und gab MIR recht....und DER sollte es doch wissen.

Seitdem reagiere ich auf diesen Blödsinn allergisch. Ich habe noch am selben Abend die Saiten gewechselt.
Überall nur ERLE - aber halt sehr dekorativ gemaserte.

Dass eine Sunburst Lackierung mal so, mal so ausfällt ist völlig normal.

Aber du hast auch recht: Das Weiß der MK 1 hieß in der Tat "Arctic White".

Ob Fender deinen Booster beim Service richtig hinbekommen hat, kann ich von hier aus nicht entscheiden.

Da mir diese Farbe bis heute nicht gefällt, habe ich da nicht so Wert drauf gelegt. ;-)

Hast du dir die Bilder vom Body meines Modells mal angesehen? Esche ;-)

Und der selbsternannte Experte, auf welchen ich mich direkt berufen kann, ist wie gesagt Tischler, hat jeden Tag mit Holz zu tun und ist nebenbei auch Gitarrist. DER sollte es doch nun wirklich wissen. Ich sage ja gar nicht, dass das so gewollt war von Fender, ggf. hat man sich vergriffen oder der Esche-Body ist Gott-weiß-warum verwendet worden aus versehen.....

Ich möchte diese leidige Diskussion hier aber endgültig beenden, sei mir nicht böse.
 
Hallo zusammen!
Wenn ich diesen betagten Fred nochmal auffrischen darf, würde ich gerne den Rat der Experten hier einholen.
Ich habe mir die Zutaten für die Clapton-TBX-Midboost Elektronik (das Fender-Set) bei Thomann gekauft, das war ein Set mit der Platine, einem Doppelpoti, einem 250K-Poti und einem 50K-Poti nebst Stereo-Klinkenbuchse, Batterieklemme, einem Kondensator und einem Widerstand. Dazu besorgte ich mir ein Pickguard, einen sog. Fender 5-Weg-Schalter (eigentlich ein 3-Weg-Schalter mit 5 Schalterstellungen) und ein Tonabnehmer-Set Lace Sensor Blue/Silver/Red. Mit einem E.C.-Strat Body und Neck wollte ich mir eine "Blackie" zusammenbauen.
Die Lace Sensors haben drei Kabel, ein rotes (hot), ein weißes (Masse) und ein grünes (Abschirmung, am PU-Gehäuse angelötet). Die beiden letzteren habe ich zusammen auf Masse gelegt, d.h. an einem Poti-Gehäuse angelötet.
Dann habe ich alles verlötet, wie in der zugegebenermaßen sehr dürftigen "Anleitung" (eigentlich nur ein Verdrahtungsplan in schwarz-weiß mit schlechter Auflösung) angegeben.

Und da kommen wir zum Problem: Irgendwo muss ein Fehler sein, denn wenn ich die Gitarre an den Vertärker anschließe fängt sie an zu schwingen, grob geschätzt so zwischen 300 und 500 Hz. Wenn ich das Volumepoti voll aufdrehe, ist der Sinus(?)-Ton weg aber die PUs sind sehr leise und der Midboost-Regler zeigt keine hörbare Wirkung.

Wo kann der Fehler liegen?

Ich habe die Verdrahtung anhand der "Anleitung" unter Zuhilfenahme von ergänzenden Plänen und Videos aus dem Web sorgfältig überprüft und meine eigentlich alles so angeschlossen zu haben, wie auf den Plänen gezeigt. Nun bin ich ziemlich am Ende mit meinem Latein. :confused:

Nach Lektüre dieses Fadens habe ich den Eindruck gewonnen, dass hier einige Experten zugange sind, die die Schaltung sehr gut kennen und mir vielleicht mit ein paar Tipps auf die Sprünge helfen können. Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit. Eventuell hat hier auch jemand einen besseren Verdrahtungsplan in Verbindung mit einem Schaltplan, den er/sie zur Verfügung stellen könnte?

Bin für jeden Hinweis dankbar!

Beste Grüße
Dietrich

P.S. Eine interessante Webseite: Link :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!


Und da kommen wir zum Problem: Irgendwo muss ein Fehler sein, denn wenn ich die Gitarre an den Vertärker anschließe fängt sie an zu schwingen, grob geschätzt so zwischen 300 und 500 Hz. Wenn ich das Volumepoti voll aufdrehe, ist der Sinus(?)-Ton weg aber die PUs sind sehr leise und der Midboost-Regler zeigt keine hörbare Wirkung.

Wo kann der Fehler liegen?

Ich habe die Verdrahtung anhand der "Anleitung" unter Zuhilfenahme von ergänzenden Plänen und Videos aus dem Web sorgfältig überprüft und meine eigentlich alles so angeschlossen zu haben, wie auf den Plänen gezeigt. Nun bin ich ziemlich am Ende mit meinem Latein. :confused:

Nach Lektüre dieses Fadens habe ich den Eindruck gewonnen, dass hier einige Experten zugange sind, die die Schaltung sehr gut kennen und mir vielleicht mit ein paar Tipps auf die Sprünge helfen können. Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit. Eventuell hat hier auch jemand einen besseren Verdrahtungsplan in Verbindung mit einem Schaltplan, den er/sie zur Verfügung stellen könnte?

Bin für jeden Hinweis dankbar!

Beste Grüße
Dietrich

P.S. Eine interessante Webseite: Link :D

Hallo Dietrich,

das 50K-Poti ist das Volumen-Poti. Vermutlich hast dafür stattdessen das 250k-Poti verwendet. Den Fehler hatte ich mal gemacht.

Gruß
Peter
 
FSMB3.15

Hallo Dietrich,

Das Problen kenne ich schon. Du hast höchstwahrscheinlich die Potis verwechselt. 50 kOhm ist Volumen, 250 kOhm ist Mid Boost.

Wie ich schon früher man kommentiert hatte, ist die Schaltung - äh - nicht gerade optimal ausgelegt. Die zweite Hälfte (der eigentliche Mid-Booster) hat wegen der positiven Rückkopplung vom Ausgang auf den Eingang einen negativen Eingangswiderstand, und eben das ist problematisch. Der
Widerstand zwischen dem Eingang (brauner Draht) und Masse darf einen bestimmten Maximalwert nicht überschreiten, sonst schwingt die Schaltung. Mit 50 kOhm als Volumen-Poti geht es noch gut, mit 250 kOhm nicht mehr.

In der von mir angebotenen Version habe ich eine Änderung eingebaut: zwischen dem Schleifer des Volumen-Potis und dem linken Anschlag des
Mid-Boost-Potis habe ich einen Impedanzwandler eingefügt. Damit fällt die Rückkopplung weg, und der Eingangswiderstand des Boosterteils wird
positiv. Dadurch schwingt es nicht mehr, und man kann als Volumen-Poti hier auch 250 kOhm nehmen. D. h. man kann die Originalpotis drin lassen, das spart Arbeit. Auch lässt sich der Boost-Effekt jetzt vollständig auf Null drehen, was vorher nicht ging. Im übrigen habe ich die ganze Schaltung auf Steichholzschachtelgröße komprimiert, so dass sie ohne Fräsung in jeden normalen Strat-Korpus reinpasst.

Viel Erfolg wünscht
Helmuth Lemme
Gitarrenelektronik vom profi
www.gitarrenelektronik.de
 
Hallo Peter und Helmut,

Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Ich werde das mit dem Poti heute Nachmittag überprüfen, obwohl ich mir ziemlich sicher bin, dass ich darauf geachtet habe. Aber man weiß ja nie. Ich werde die Kabel ablöten und die Potis durchmessen, sicher ist sicher.

Hat vllt. Jemand einen Vedrahtungsplan mit den Werten und farbiger Kennzeichnung der Leitungen, die er hier posten könnte?

@Helmuth Lemme :
Was mich aber auch sehr interessiert, ist der Impedanzwandler: kann man den auch in die bei mir verbaute Fender-Schaltung einbauen? Das scheint ein sehr interessanter Ansatz zu sein.
Wo bekomme ich sowas? Woraus besteht der? Welche Werte muss das Teil haben?
Viele Fragen, ich weiß. Habt Geduld mit mir. :hail:

Beste Grüße
Dietrich

Nachtrag:
Nun habe ich die Verdrahtung nochmals überprüft und dabei festgestellt, dass ich zwar die Potis korrekt einbaute, also 50 KOhm als Volume, auf der einen Seite des Vol-Potis aber den Masseanschluss vergessen hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben