
Myxin
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.01.25
- Registriert
- 25.07.04
- Beiträge
- 22.732
- Kekse
- 105.832
Und was hast du bestellt? ^^
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also lieber die 20W sehr leise stellen, als 1W aufreissen. Meine Meinung.
Das ist bei fast allen Amps so, die diese Leistungsreduzierung anbieten.
Vor allem, wenn es sich dabei um moderne Class A/B Amps handelt, die ihre Zerre fast ausschließlich aus der Vorstufe holen, braucht es das nicht, wenn sie eh ein Mastervolume haben. Das kann man ja auch einfach benutzen.
Manchmal ist der Regelweg der Potis etwas unpraktisch, wenn es bei 1 mm Drehung von "Ton aus" auf "Erdbeben" springt, dann muss man halt das Poti tauschen.
Bei der Leistungsreduzierung geht in der Regel nur der gute Sound verloren. Scheint ja beim Peavey 6505MH deiner Meinung nach auch so zu sein.
Aber was mich vom Hocker gehauen hat war der grüne, 2te Kanal.
Jop, genau Myxin, es war der blaue. Der Rote is schon fast zuviel, da hst Du rechtDu meinst wohl den blauen Kanal (Crunch)? Der gefällt mir beim EVH 5150III auch am besten.
Der grüne ist der Clean Kanal.
Den roten halte ich für etwas "over the top" in der Zerre. Das sieht auch in der Schaltung lustig aus mit all den Gainstufen.
Der Peavey 5150 war ein richtungsweisendes Konzept, der Soundcharakter war stilbildend – das Gerät selbst war ein...
Eddie soll doch mit einem SLO unterm Arm zu Peavey gelaufen sein, damit sie diesen Amp "studieren" und "nachbauen" können. Raus gekommen ist der schmutzige, raue Bruder des SLO mit nicht so "kostenintensiven" Komponenten. Der Soldan SLO ist doch um einiges "kultivierter".
Ok, bin ja mal gespannt, wie er dir dann gefällt.
Das ist sehr ärgerlich.
Also kannst du nicht sagen, ob das Kratzen schon immer da war oder erst nach 2 h aufgetreten ist?
Und lässt du dir jetzt einen Ersatz zukommen?